Der Anbieter Yuma hat uns für Testzwecke das Balkonkraftwerk Yuma Flat 840 (PRO) mit der Schnittstelle DTU-WLite zur Verfügung gestellt. Wir konnten die Anlage nun ausgiebig auf den Prüfstand stellen und zeigen Ihnen in diesem Test- und Erfahrungsbericht wie der Aufbau abläuft, wie hoch der Ertrag bei verschiedenen Szenarien ausfällt und, ob sich die Anlage lohnt.
Wir zeigen Ihnen außerdem, wie sich die Leistung und der Ertrag bei entdrosseltem Wechselrichter verhält. Ab 01.01.2024 dürfen Sie die volle Leistung des Wechselrichters legal ausnutzen.
Jetzt Neu: Mit bifazialen Solarmodulen!
Dieser Test bezieht sich zwar auf das Vorgängermodell (Yuma Flat 800 Pro), wir hatten aber bereits die Möglichkeit, die neuen bifazialen 420+ Watt Solarmodule von Yuma zu testen. Wir werden den Artikel in Kürze aktualisieren und unsere Ergebnisse zu den neuen Modulen ergänzen.
Unser Test Fazit zum Yuma Flat 840 PRO
Das Yuma Flat 800 und 840+ Pro hat uns im Praxis-Test voll und ganz überzeugt. Es handelt sich um eines der besten Balkonkraftwerk Komplettsets auf dem Markt, bei dem alle Komponenten sorgfältig aufeinander abgestimmt wurden. Der Aufbau, die Installation, sowie die Einrichtung der DTU-WLite gestalten sich dank der Bedienungsanleitungen von Yuma kinderleicht.
Was den Ertrag betrifft, so konnten wir das Yuma Flat Pro noch keinem Langzeittest unterziehen. Die ersten Erfahrungswerte sind aber bereits sehr gut. Die bisher gemessene Höchstleistung lag bei 726 Watt bei Südausrichtung und die Anlage erzeugt rund 3 bis 4 kWh pro Tag im Juli. Wir werden die Statistiken weiterhin ergänzen. Mehr Infos gibt’s weiter unten!
Unser einziger Kritikpunkt ist, dass die Halterung nicht winkelverstellbar ist und etwas stabiler sein könnte. Durch diese Instabilität ist es schwer, die Anlage im Garten alleine zu verschieben und man benötigt eine zweite Person zum Tragen. Ansonsten hat das aber keine Auswirkungen auf die Wetterfestigkeit, da man die Anlage ohnehin mit Gehwegplatten beschweren sollte. Trotzdem gibt es hier ein paar Punkte abzug, da es sicherlich bessere Aufständerungen auf dem Markt gibt.
Wir finden es wirklich sehr angenehm, dass man die Anlage selbst manuell auf 600 Watt drosseln kann. Man ist somit nicht auf ein Update des Anbieters angewiesen. Beispielsweise gibt es bei den Alternativen mit TSUN Wechselrichter das Problem, dass diese hin und wieder WLAN Verbindungsabbrüche haben. Wenn der Wechselrichter keine Internetverbindung hat, kann er auch nicht entdrosselt werden, was bei diesen Anbietern ab 2024 sicherlich noch für Probleme sorgen wird. Bei Yuma entfällt dieses Problem und der Hoymiles Wechselrichter mit DTU Schnittstelle hat zudem eine beeindruckend hohe Reichweite. Unser Yuma Flat 800W Balkonkraftwerk hat bisher noch kein einziges mal die WLAN Verbindung verloren.
Insgesamt können wir das Yuma Flat Balkonkraftwerk mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt, die Garantie und der Kundenservice sind außerordentlich und der Ertrag ist ebenfalls wie zu erwarten. Klare Kaufempfehlung vom EnergieMagazin!
- Mit Garten Aufständerung
- Drosselbar auf 600 Watt per DTU-WLite
- 840+ Watt Peak Leistung!
- Bifaziale Solarmodule für bis zu 1090 Watt Leistung
Versand und Lieferumfang
Das Komplettset wurde innerhalb weniger Werktage per Spedition geliefert. Einige Tage vorher wurden wir kontaktiert und es wurde ein geeigneter Liefertermin avisiert. Insgesamt besteht die Lieferung aus drei Paketen, davon ein kleineres Paket mit Zubehör, den Halterungen, sowie dem Wechselrichter, und zwei größere für die Solarmodule.
Wir müssen positiv hervorheben, dass die Solarmodule an den Ecken und Kanten gut geschützt verpackt verschickt werden. Somit gibt es ein geringeres Risiko, dass beim Versand etwas kaputt geht. Das ist nicht selbstverständlich, es gibt Hersteller, die ihre Solarmodule ungeschützt und ohne Sicherheitshinweise verschicken.
Das ist im Lieferumfang enthalten:
- 2x Solarmodule mit je 420+ Watt
- 1x Hoymiles HM-800 Wechselrichter
- 1x Hoymiles DTU-WLite Stick
- 4x MC4 Verbindungskabel
- 1x Betteri Anschlusskabel
- 1x Betteri zu Schuko Kabel (5 Meter)
- 2x Garten Aufständerung + Zubehör
- 6x Gummiauflagen
- 1x myStrom Energiemessgerät
Derzeit erhält man zu jeder Bestellung ein gratis Energiemessgerät nach Wahl. Für die gesetzeskonforme Drosselung auf 600 Watt ist die DTU-WLite Schnittstelle erforderlich. Diese ist für einen Aufpreis von 19,99€ (statt 49,99€) bei Yuma erhältlich. Man hat damit außerdem die Möglickeit, die Statistiken zur Stromproduktion auf dem Laptop einzusehen.
Was uns positiv überrascht hat, war die übersichtlich gestaltete Bedienungsanleitung in der es um alle wichtigen Themen wie Aufbau, Installation, Fehlersuche beim Wechselrichter, Ertragspotential bei verschiedenen Ausrichtungen, und Sicherheit geht. Zudem gibt es eine Checkliste, nach der man vorgehen kann. Die Anleitung ist natürlich auch online als PDF verfügbar.
Was die Wahl des Anschlusskabels betrifft, so hat der Kunde die Wahl zwischen Schukokabel oder Wieland Einspeisesteckdose. Je nach Bedarf kann man eine Länge von 3m, 5m, 10m, 15m oder 20m wählen. Je länger, desto teurer der Gesamtpreis. Wer bereits ein Anschlusskabel besitzt, der spart sich 25€ beim Kauf.
Solarmodule: Leistungsfähig und hochwertig
Als Solarmodule kommen die Tenka Solar HC Mono 400W Panels bei allen Komplettsets von Yuma zum Einsatz. Diese gehören aktuell zu den hochwertigsten und besten Solarmodulen auf dem globalen Markt. Auf den ersten Blick war uns klar, dass die Verarbeitung sehr gut ist. Es gibt keine Produktionsfehler und die Module wirken auch sehr stabil.
Es handelt sich dabei um monokristalline Halbzellen Module mit PERC N-Typ Technologie. Das sind die Vorteile auf einen Blick:
- Hoher Wirkungsgrad: Monokristalline Solarmodule haben im Allgemeinen einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline Module. Die Verwendung von n-Typ-Silizium erhöht den Wirkungsgrad weiter, da es eine geringere Rekombination von Elektronen und Löchern aufweist, was zu einer besseren Ausbeute an Solarstrom führt.
- Besseres Schwachlichtverhalten: Monokristalline Solarmodule mit N-Typ-Technologie haben eine verbesserte Leistung bei diffuser Beleuchtung und schwachen Lichtverhältnissen. Dies bedeutet, dass sie auch in bewölkten oder schattigen Umgebungen eine effiziente Energieerzeugung ermöglichen.
- Geringerer Temperaturkoeffizient: Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie stark der Wirkungsgrad eines Solarmoduls mit steigender Temperatur abnimmt. Monokristalline N-Typ-Module haben in der Regel einen geringeren negativen Temperaturkoeffizienten als andere Technologien. Das bedeutet, dass sie bei hohen Temperaturen weniger Leistungseinbußen aufweisen und effizienter arbeiten.
- Längere Lebensdauer: Die Verwendung von n-Typ-Silizium in monokristallinen Solarmodulen kann zu einer höheren Stabilität und Langlebigkeit führen. N-Typ-Silizium ist weniger anfällig für Degradation durch Licht und Feuchtigkeit, was zu einer längeren Lebensdauer der Module führen kann.
- Geringerer Leistungsabfall: Durch die Verwendung von Halbzellen-Designs werden die internen Widerstände der Module reduziert. Dies verringert den Spannungsabfall und ermöglicht eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Sonnenenergie, insbesondere bei großen Solarmodul-Arrays.
Pro Solarmodul wird eine maximale Leistung von 400 Watt nach STC versprochen. Dieser Wert lässt sich in der Praxis aber nur sehr schwer erreichen, da es sich bei den Angaben immer um Laborwerte handelt, die bei besten Voraussetzungen ermittelt wurden.
Yuma bzw. der Hersteller Tenka Solar bietet auf seine Solarmodule eine brachenführende Leistungsgarantie von 30 Jahren an. Das bedeutet, dass die Module selbst nach 30 Jahren noch eine Leistung von mindestens 80% erbringen müssen, ansonsten haben Sie Anspruch auf die Garantie. Auch die Produktgarantie ist mit 25 Jahren außerordentlich gut. Es gibt kaum Balkonkraftwerk Anbieter, die eine derartig lange Garantie auf ihre Module bieten.
Leider sind die Solarmodule nicht bifazial (doppelseitig) wie bei Solakon. Das hätten wir uns noch gewünscht, da man dadurch noch zusätzliche Leistung durch reflektierendes Sonnenlicht auf der Rückseite hätte. Wir sind gespannt, ob Yuma in Zukunft auf bifaziale Module umsteigen wird.
Wichtige Spezifikationen zum Solarmodul:
Modell | YU-420B-GG |
---|---|
Nennleistung (STC) | 420 Watt (bis zu 545 Watt) |
Wirkungsgrad (STC) | 21,51% |
Abmessungen | 172,2 x 113,4 x 3,0 cm |
Gewicht | 24,5 Kg |
Schutzfaktor | IP68 |
Rahmen | Eloxierte Aluminiumlegierung |
Modultyp | Glas-Glas |
Zelltyp | Monokristallin, Halbzellen |
Temperaturkoeffizienz (Leistung) | -0,43%/°C |
Leerlaufspannung (Voc) | 42,2V |
Kurzschlussstrom (Isc) | 12,13A |
Maximale Systemspannung | 1500V |
Maximale Serienabsicherung | 20A |
Zum Datenblatt des YU-420B-GG Solarmoduls
Wechselrichter: Effizient und zertifiziert
Als Wechselrichter kommt der Hoymiles HM-800 mit einer maximalen Leistung von 800 Watt zum Einsatz. Es handelt sich dabei um den besten Wechselrichter für Balkonkraftwerke, der aktuell auf dem Markt erhältlich ist. Im Wechselrichter Test von COMPUTERBILD belegt er derzeit Platz 1. Die Produkte vom Marktführer Hoymiles werden auf der ganzen Welt bei Photovoltaikanlagen eingesetzt und sind daher in der Praxis erprobt.
Wer den HM-800 in Deutschland regelkonform verwenden möchte, der benötigt die Schnittstelle DTU-WLite von Hoymiles. Mit dieser lässt sich der Wechselrichter einrichten, überwachen und auf die maximal erlaubte Leistung von 600 Watt drosseln (also 75%). Ab 01.01.2024 wird diese Grenze jedoch auf 800 Watt erhöht und man kann das Gerät wieder manuell auf 100% Leistung entdrosseln. Wie das genau geht, erklären wir weiter unten.
Der Wechselrichter hat einen europäischen Wirkungsgrad von 94,2% und gehört neben dem TSUN TSOL-MS600 zu den effizientesten Geräten auf dem Markt. Der Wirkungsgrad besagt, wie effizient die Umwandlung vom erzeugten Gleichstrom ins haushaltsüblichen Wechselstrom ist. Erzeugen die Solarmodule gerade 700 Watt, so kommen am Schluss 659,4 Watt im Haushalt an.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Wirkungsgrad nicht konstant bleibt. Bei sehr heißen Temperaturen regelt der Wechselrichter normalerweise auf 90% bis 85% Leistung herunter, um nicht zu überhitzen. Billige Produkte aus China schalten bei heißen Temperaturen sogar ganz ab, hier sollte man also besser nicht sparen!
Außerdem hat der Hoymiles HM-800 eine Ausfallrate von weniger als 0,18% und gehört somit auch zu den zuverlässigsten Geräten auf dem Markt. Die Produktgarantie beträgt 12 Jahre.
Spezifikationen zum Hoymiles HM-800:
Modell | Hoymiles HM-800 |
---|---|
Nennausgangsleistung | 800 Watt |
Eingangsleistung pro Solarmodul | 320 bis 540+ Watt |
Spitzenwirkungsgrad (CEC) | 96,7% |
Spitzenwirkungsgrad (EU) | 94,2% |
Abmessungen | 250 x 170 x 28 cm |
Gewicht | 3,0 kg |
Schutzfaktor | IP67 |
Anzahl MPPTs | 2 |
Anzahl Eingänge je MPPT | 1 |
Umgebungstemperaturbereich | -40 bis +65°C |
Einschaltspannung | 22V |
Standby Verbrauch | weniger als 50 mW |
Kühlung | Natürliche Konvektion (kein Lüfter) |
Zum Datenblatt des Hoymiles HM-800
Ist der Hoymiles Wechselrichter sicher?
Vor kurzem wurden beim Wechselrichter Hersteller DEYE Modelle ohne Relais entdeckt hat. Betroffen sind nicht nur Produkte von DEYE, sondern auch von anderen Herstellern. Dieses Relais ist ein notwendiges Bauteil im Wechselrichter, welches den NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz) eines Balkonkraftwerks nach VDE-AR-N 4105:2018 garantiert und als galvanische Trennung fungiert. Es sorgt dafür, dass der Wechselrichter sofort die Stromzufuhr zum Schuko-Stecker trennt, damit es zu keinem Stromschlag kommen kann. Ohne das Relais ist der Betrieb des Wechselrichters in Deutschland nicht erlaubt – auch wenn gefälschte Zertifikate ewas anderes behaupten.
Aus diesem Grund haben wir einen Hoymiles HM-800 Wechselrichter vom Yuma Flat 800 geöffnet und geprüft, ob das entsprechende Relais zur galvanischen Trennung verbaut ist. Die gute Nachricht: Bei Hoymiles Geräten ist das Bauteil vorhanden, er bleibt also weiterhin sicher und zulässig in Deutschland. Der Hoymiles HM-800 erfüllt alle Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie der EU (gemäß EN 50549-1:2019) und ist CE-zertifiziert. Wir finden gut, dass Yuma bereits von Anfang an erkannt hat, welche Produkte qualitätstechnisch die besten sind.
Im nachfolgenden Bild haben wir das Relais rot eingekreist dargestellt:
Leistung und Ertrag im Check
Seit der Inbetriebnahme des Balkonkraftwerks ist nun bereits über ein Monat vergangen und wir konnten wertvolle Daten bezüglich Leistung, Ertrag und Verhalten bei Schwachlicht sammeln.
Unser Testszenario: Das Balkonkraftwerk wurde nach Süden im 20° Neigungswinkel platziert. Leider gibt es früh morgens und spät abends eine vollständige Verschattung der Solarmodule durch Bäume. Wir schätzen, dass man ohne Verschattungen durchaus noch 10% mehr Ertrag herausholen kann. Zudem haben wir zu Testzwecken den Wechselrichter mit 800 Watt getestet, also ungedrosselt. Unsere Werte können somit als Zukunftsaussichten für 2024 angesehen werden.
Wir haben das Yuma Flat Balkonkraftwerk am 30.06.2023 aufgebaut, installiert und in Betrieb genommen. Seitdem (Stand 03.08.2023) konnten wir bereits 98,34 kWh Strom produzieren, wovon die Anlage alleine im Juli 84,94 kWh Ertrag lieferte. Der Durchschnitt lag im Juli bei 2,82 kWh pro Tag.
Da wir an unserem Teststandort einen relativ hohen Grundverbrauch durch Poolpumpe und Klimaanlage haben, konnten wir den erzeugten Strom fast zu 100% selbst verbrauchen. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh ergibt sich eine Einsparung von 33,97 € im Juli, was wirklich sehr beachtlich ist. Wir vermuten, dass die Anlage aufs Jahr gesehen auf etwa 600 kWh kommen wird, womit man bereits 240 € eingespart hätte. Nimmt man den aktuellen Verkaufspreis vom Yuma Flat 800, so hätte man die Anschaffungskosten bereits nach rund 3 Jahren wieder drin und würde die kommenden 27 Jahre gratis Strom produzieren.
Datum | Erzeugter Strom |
---|---|
02. Juli | 3,51 kWh |
03. Juli | 2,96 kWh |
04. Juli | 2,82 kWh |
05. Juli | 2,63 kWh |
06. Juli | 4,05 kWh |
07. Juli | 4,21 kWh |
08. Juli | 4,03 kWh |
09. Juli | 4,17 kWh |
10. Juli | 2,99 kWh |
11. Juli | 3,94 kWh |
12. Juli | 3,61 kWh |
13. Juli | 2,88 kWh |
14. Juli | 3,86 kWh |
15. Juli | 4,08 kWh |
16. Juli | 3,83 kWh |
17. Juli | 2,96 kWh |
18. Juli | 2,86 kWh |
19. Juli | 2,08 kWh |
20. Juli | 2,85 kWh |
21. Juli | 1,70 kWh |
22. Juli | 2,78 kWh |
23. Juli | 3,65 kWh |
24. Juli | 2,90 kWh |
25. Juli | 1,16 kWh |
26. Juli | 1,76 kWh |
27. Juli | 2,18 kWh |
28. Juli | 2,85 kWh |
29. Juli | 1,84 kWh |
30. Juli | 1,66 kWh |
31. Juli | 3,03 kWh |
Die bisher gemessene Höchstleistung lag bei 740 Watt. Bei sehr heißen Temperaturen regelt der Wechselrichter allerdings die Leistung runter und man erzeugt im Schnitt zwischen 550 und 700 Watt zur Mittagszeit. Auch bei diffusem Licht konnte das Yuma Flat 800 überzeugen und lieferte bei vollständig bewölktem Himmel immer noch zwischen 50 und 100 Watt Leistung! Das Schwachlichtverhalten konnte nur vom Premium Balkonkraftwerk Anker SOLIX RS40P übertroffen werden, welches jedoch 400 Euro teurer ist und 80 Watt Peak mehr liefert.
Für alle, die wissen wollen, welches Ertragspotential bei welcher Ausrichtung und welchem Neigungswinkel möglich ist, empfehlen wir die folgende Grafik von Yuma:
Aufbau und Installation
Wir haben uns für die Lösung zum Aufstellen im Garten entschieden, da wir das Balkonkraftwerk bestmöglich ausrichten können. Als Halterung kommt beim Yuma Flat die bewährte Aufständerung ValkBox zum Einsatz, die man auch bei den Sets von Priwatt und Solakon erhält.
Wir empfehlen, den Aufbau mit einer zweiten Person vorzunehmen. Wer die Anlage auf einem Flachdach installieren will, der benötigt zwangsläufig eine zweite Person, da die Solarmodule mit rund 20 Kilogramm alleine relativ schwer zu heben sind.
Zudem sollte man beim Aufbau saubere Handschuhe verwenden, um keine Kratzer oder Fingerabdrücke auf den Solarmodulen zu hinterlassen. Was das Werkzeug betrifft, benötigt man lediglich einen Schraubenschlüssel mit 10 mm.
“Die beigelegte Anleitung von Valkbox kannst du außer Acht lassen, da unsere Anleitung auf den Aufbau der Anlage optimiert und besser geeignet ist. Des Weiteren werden mit dem Halterungssystem die Module auf 20 Grad aufgeständert. Das sorgt für einen hohen Stromertrag und geringe Windlasten.
Damit deine Solaranlage auch bei einem Sturm sicher steht und nicht verrückt, benötigst du zusätzliches Gewicht, welches auf den Gummiträgern platziert werden kann. Einfache Gehwegplatten in ca. 30 x 30 cm sind hierfür bestens geeignet. Die Halterung ist nur für flache Untergründe mit maximal 5° Neigung geeignet.” – Yuma GmbH
Schritt 1: Modulklemmen anbringen
Als Erstes müssen Sie das Solarpanel auf die Vorderseite legen, um an die Löcher im Rahmen zu kommen. Bitte legen Sie das Modul nicht auf Gras oder Beton, da es sonst zu Kratzern oder sonstigen Schäden kommen kann, die sich nachweislich negativ auf die Leistung und die Lebensdauer auswirken. Wir empfehlen, die Karton Verpackung oder ein Handtuch als Unterlagen zu verwenden.
Nun müssen Sie die beigelegten Modulklemmen an die äußersten Löcher im Rahmen des Solarmoduls befestigen. Auf einer Seite des Moduls werden sie nach innen angebracht und auf der anderen Seite nach außen. Im nachfolgenden Bild sehen Sie, wie wir das gemacht haben:
Alle vier Modulklemmen müssen mit den Modulschrauben und Muttern an den vier äußeren Löchern der Module befestigt werden. Warten Sie noch mit dem Festziehen der Schrauben, da man für den nächsten Schritt noch etwas Spielraum benötigt.
Schritt 2: Gebogene Stützen montieren
Als nächsten Schritt müssen Sie die gebogenen Aluminiumstützen am Modul befestigen. Dafür werden die Stützen an den Enden zwischen die Stützgabeln gesteckt und mittels Scharnierschrauben festgeschraubt:
Sobald die Stützen mittels Schrauben befestigt sind, können Sie auch die Stützgabeln festschrauben. Das müssen Sie nun auch für die andere Seite wiederholen. Das Balkonkraftwerk kann nun aufgestellt werden und die Montage der Halterung ist fertig!
Schritt 3: Wechselrichter befestigen
Der schwierigste Teil des Aufbaus ist die Anbringung des Wechselrichters. Das nötige Montagezubehör ist separat im großen Paket enthalten. Der Wechselrichter muss nicht an die vorgesehene Halterung befestigt werden, Sie können ihn auch an einer anderen Stelle befestigen. Achten Sie nur darauf, dass er nicht in der prallen Sonne liegt, da sich das auf die Leistung auswirkt.
Zunächst müssen Sie die Halterung, bestehend aus zwei Modulklemmen, an einer beliebigen Stelle am Solarmodul anbringen. Stellen Sie die Halterung auf die Breite des Solarmodules ein und klemmen Sie diese fest. Anschließend muss die Schraube mit einem Schraubenschlüssel fest angezogen werden. Nun sollte die Nut auf der Rückseite des Modulrahmens fest anliegen.
Als nächstes werden die Schrauben angelegt, wie im folgenden Bild:
Jetzt müssen Sie den Wechselrichter in die Schrauben einhängen, wie im folgenden Bild:
Sobald die Unterlegscheibe und die Sechskantschraube aufgesetzt wurden, kann der Wechselrichter mit einem Schraubenschlüssel (10 mm) festgeschraubt werden:
Schritt 4: Module an Wechselrichter anschließen
Nun müssen die Solarmodule an den Hoymiles Wechselrichter per MC4 Steckerverbindungen angeschlossen werden. Hier kann man prinzipiell nichts falsch machen, da die Stecker nur an den richtigen Anschlüssen passen. Für das andere Solarmodul ist ein MC4 Verlängerungskabel vorgesehen, damit sich die Länge bis zum Inverter ausgeht.
Falls Sie die MC4 Stecker wieder lösen müssen, empfiehlt sich ein spezieller MC4 Schlüssel (leider nicht im Lieferumfang enthalten), oder zwei dünne Gegenstände wie zB. Schraubendreher.
Schritt 5: Betteri Endkappe anbringen
Der Hoymiles Wechselrichter hat einen zweiten Betteri Ausgang, für den wir bei einem Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen keine Verwendung haben. Daher sollte man den Ausgang mit dem beigelegten Verschlussstück schließen, damit kein Wasser oder Staub eindringen kann:
Tipp: Man kann das bestehende Yuma Flat 840 Pro mit einer identischen Anlage erweitern. Dafür muss man lediglich die zwei Wechselrichter mittels Betteri Ausgang verbinden und man hat ein 1680 Watt Balkonkraftwerk, das legal auf 600 und bald 800 Watt gedrosselt werden kann. Damit würde man bei optimalen Bedingungen um 18 Uhr immer noch 600 Watt Leistung erzeugen.
Schritt 6: Schuko Kabel anschließen
Als finalen Schritt müssen Sie das Betteri Kabel vom Wechselrichter mit dem Schuko Anschlusskabel verbinden. Jetzt kann das Balkonkraftwerk direkt an die Steckdose angeschlossen werden und die Stromproduktion kann losgehen! In der Regel dauert es etwa 30 Sekunden, bis der Wechselrichter die Startspannung aufgebaut hat.
Der Wechselrichter beginnt nach dem Einstecken erstmal rot zu blinken. Sobald er die Startspannung aufgebaut wurde, kann der Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln und das Lämpchen sollte grün blinken. Sollte das nicht der Fall sein, gehen Sie den Punkt “Fehlersuche” in der Bedienungsanleitung durch oder melden Sie sich beim Yuma Kundensupport.
Inbetriebnahme Checkliste
Vor der Inbetriebnahme der Anlage, sollten folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Überprüfung der vorhandenen Elektroinstallation
- Prüfung des Stromzählers
- Installation einer Wieland Steckdose durch Elektriker (optional)
- Anmeldung der Anlage im Marktstammdatenregister
- Anmeldung der Anlage beim zuständigen Netzbetreiber
DTU-WLite Einrichtung und Konfiguration
Damit man den Wechselrichter vom Yuma Flat 800 auf richtlinienkonforme 600 Watt Ausgangsleistung drosseln kann, benötigt man die Hoymiles DTU-WLite Schnittstelle, die bei allen PRO Modellen von Yuma für 19,99€ inkludiert ist. Ein weiterer Vorteil der DTU-WLite ist, dass man die aktuelle Leistung und den Ertrag per Smartphone App und auch in der Hoymiles Cloud am PC einsehen kann. Die Daten sind jedoch zeitversetzt und werden nur etwa alle 15 Minuten aktualisiert, weshalb Yuma zu jeder Bestellung ein gratis Energiemessgerät nach Wahl beilegt.
Unsere Erfahrungen: Wir haben bei der Inbetriebnahme zuerst versicht, die DTU-WLite ohne Hilfe einzurichten, sind jedoch gescheitert. Anschließend haben wir den Kundensupport von Yuma kontaktiert und eine perfekt beschriebene PDF Anleitung per E-Mail erhalten. Mit dieser gelang die Einrichtung ohne Probleme.
Schritt 1: DTU-WLite anschließen
Bei der Schnittstelle handelt es sich um einen USB-Stick mit WLAN. Dieser muss für die Stromversorgung an einen gewöhnlichen USB-Adapter (zB Handyladegerät) angeschlossen werden. Ein USB-Adapter ist leider nicht im Lieferumfang des Yuma Flat Pro Sets enthalten. Alternativ kann er auch an einen Laptop angeschlossen werden, da er theoretisch nur für die Einrichtung und Drosselung eine Stromversorgung benötigt.
Für einen optimalen Empfang sollte der Stick möglichst im 90° Winkel aufgestellt werden und nicht zu weit vom Balkonkraftwerk und vom WLAN Router entfernt sein. In unserem Test steht das Yuma Flat 840 Pro etwa 20 Meter vom Haus entfernt und die Signalstärke ist immer noch gut.
Schritt 2: App runterladen und registrieren
Nun müssen Sie die Hoymiles S-Miles App im Google Play Store oder im Apple App Store runterladen. Die Einrichtung muss initial über das Smartphone erfolgen, anschließend können Sie die Daten auch über die Hoymiles Cloud Plattform am PC oder Laptop einsehen.
Die nachfolgenden Schritte müssen genau wie beschrieben umgesetzt werden, ansonsten kann es zu Problemen kommen.
- Öffnen Sie die App und erteilen Sie dieser die Rechte zur Standortabfrage. Bei Android Telefonen wählen Sie die Option “Jedes mal fragen” und bei Apple Geräten muss die Option “Immer” ausgewählt werden. Das ist wichtig, da es ansonsten zu Problemen kommen kann.
- Nun sollten Sie die Login Startseite sehen. Hier ist es wichtig, dass Sie auf den Link “Kein Konto” links unten tippen.
- Drücken Sie nun auf “Registrieren”. Sollte das Feld nicht erscheinen, sind die Standortdienste nicht aktiviert.
- Nun sollte der Hinweis kommen, dass das Telefon nicht mit der DTU-WLite verbunden ist. Tippen Sie auf den Link “Zu Einstellungen gehen” und verbinden Sie sich mit dem WLAN der DTU-WLite. Die Zugangsdaten sind auf dem Stick aufgeklebt.
- Nun erhalten Sie die Meldung, dass die Verbindung zur DTU-WLite wieder getrennt werden soll. Gehen Sie dazu wieder in die WLAN Einstellungen und deaktivieren Sie die WLAN Verbindung.
- Im nächsten Schritt geht es um die Registrierung. Tragen Sie hierzu Ihre E-Mail Adresse ein und tippen Sie auf die türkise Schaltfläche “Senden”. Nun sollten Sie einen Verifizierungscode per E-Mail erhalten haben. Tragen Sie diesen ins nächste Feld ein.
- Als letztes müssen Sie nur noch einen Nutzernamen und ein sicheres Passwort wählen. Merken Sie sich diese Zugangsdaten. Sie sind auch notwendig, um sich am PC in die Hoymiles Cloud einzuloggen. Zum Schluss tippen Sie auf “Registrieren”!
Schritt 3: Balkonkraftwerk registrieren
Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, können Sie eine neue Anlage in der S-Miles App hinzufügen. Klicken Sie dafür auf die Plus (+) Schaltfläche links oben:
- Als erstes können Sie einen Anlagennamen (zB. “Yuma Flat 840 Pro”) vergeben. Füllen Sie anschließend die weiteren Daten wie Kapazität (0,8 kWp), Standort, Anlagentyp (Wohngebäudeanlage), Zeitzone, etc. aus.
- Nun müssen Sie eine DTU hinzufügen indem Sie auf das Plus Symbol tippen. Geben Sie hierzu die DTU-SN Seriennummer, die auf der DTU steht, ein, oder scannen Sie den QR Code ab.
- Jetzt muss die Seriennummer des Hoymiles Wechselrichters eingetragen werden. Diese finden Sie als Aufkleber auf dem Gerät.
- Als letztes können Sie die gemachten Angaben noch einmal überprüfen. Anschließend kommen noch weitere Abfragen, diese sind aber optional und müssen nicht gemacht werden. Fertig ist die Einrichtung!
Wechselrichter auf 600 Watt drosseln
Die Drosselung des Wechselrichters ist beim Yuma Flat 840 Pro wirklich kinderleicht. Um diesen Schritt vorzunehmen navigieren Sie auf das Symbol ganz rechts unten, um zu den Einstellungen zu wechseln. In den Einstellungen müssen Sie nun auf die Option “Leistungsanpassung” tippen. Anschließend gelangen Sie zum Eingabefeld, bei dem Sie die Wirkleistung des Wechselrichters zwischen 0-100% einstellen. Für eine gesetzeskonforme Drosselung von 600 Watt geben Sie in diesem Feld den Wert 75% ein. Fertig ist die Drosselung.
Sobald die neuen Gesetze ab 01.01.2024 gelten, können Sie die Drosselung ganz einfach selbst wieder aufheben, indem Sie die Leistungsanpassung auf den Standardwert von 100% erhöhen.
Statistiken zu Leistung und Ertrag abrufen
Über die S-Miles App erhalten Sie nun eine Aufzeichnung von Leistung und Ertrag zum Yuma Flat Balkonkraftwerk. Leider werden die Daten nur alle 15 Minuten aktualisiert, weshalb ein Energiemessgerät wie der myStrom Wifi Switch von Vorteil ist, da er die Daten in Echtzeit zeigt.
Für eine detailliertere Ansicht der historischen Ertragsdaten empfehlen wir die Nutzung der Hoymiles Cloud Plattform am PC oder Laptop. Hier können Sie die Statistken nach Tag, Woche, Monat und Jahr filtern, sowie alle Daten als CSV Tabelle exportieren.
Wichtig: Damit die Daten aufgezeichnet werden, muss die DTU-WLite dauerhaft ans Stromnetz angeschlossen und mit dem WLAN verbunden sein. sein
Kompatibilität mit Speicher
Da wir bereits einige Balkonkraftwerk Speicher getestet haben, wollten wir das Yuma Flat 800 auf Kompatibilität mit den beiden Stromspeicher-Systemen von Zendure und EcoFlow prüfen.
Sowohl der Zendure SolarFlow mit 1,92 kWh, als auch die Lösung von EcoFlow mit 2 kWh funktionieren einwandfrei mit den beiden 400 Watt Solarmodulen und dem 800 Watt Wechselrichter. Aktuell haben wir das Yuma Flat 800 mit dem EcoFlow PowerStream verbunden. Das macht den Hoymiles HM-800 überflüssig, da die Solarmodule mit dem EcoFlow Wechselrichter verbunden werden. Über die App können wir hier aber genauso sehen, wie viel Strom die Anlage produziert.
Unser Tipp: Wer also plant, das Set mit dem PowerStream Wechselrichter zu betreiben, der kann auf die “Pro” Variante verzichten und spart sich beim Kauf einer Yuma Flat Anlage etwas Geld.
Wer die Anlage bzw. den Hoymiles Wechselrichter auf 600 Watt drosselt, um gesetzeskonform zu bleiben, der kann mit dem Zendure SolarFlow trotzdem die vollen 800 Watt Leistung nutzen. Wenn die Solarmodule beispielsweise 750 Watt produzieren, gehen 600 Watt in die Batterie und die übrigen 150 Watt werden ins Hausnetz eingespeist.
Wir konnten das Yuma Balkonkraftwerk noch nicht mit der Anker SOLIX Solarbank oder dem neuen Green Solar Balkonkraftwerk Speicher testen. Die Solarmodule und der Wechselrichter sind jedoch zu 100% kompatibel mit diesen Systemen.
Yuma Flat 840 Pro im Vergleich mit Alternativen
Der große Vorteil beim Anbieter Yuma ist, dass das Unternehmen eine kompetente Expertenberatung per Email oder Telefon anbietet und zudem bei Garantiefällen oder Problemen bei der Bestellung sehr kulant reagiert. Auch das Produktsortiment ist vielfältig, sodass es für fast jeden Einsatzbereich eine passende Lösung gibt.
In dieser Vergleichstabelle können Sie das Yuma Flat 800 mit ähnlichen Balkonkraftwerk Komplettsets von anderen Anbietern vergleichen:
Verfügbarkeit & Preis
Der Preis für die Yuma Pro Balkonkraftwerke mit 800 Watt Gesamtleistung unterscheidet sich je nach Montagelösung. Das günstigste Set ist das Yuma Basic 840 Pro ohne Halterung, das bereits für 599,00 Euro zzgl. Zubehör- und Versandkosten erhältlich ist. Wer sich wie wir für das Yuma Flat 840 Pro Komplettset für den Garten oder das Flachdach entscheidet, der zahlt aktuell 902,00 Euro inkl. Zubehör & Versandkosten.
Melden Sie sich kostenlos in unserem Angebots-Newsletter an und profitieren Sie vom günstigsten Preis im Netz!
Yuma bietet für nahezu jeden Anwedungsbereich eine geeignete Montagelösung an. So gibt es beispielsweise für den Gitterbalkon eine Halterung mit 90° Montage und eine teurere Option mit verstellbarem Neigungswinkel (kann individuell zwischen 60 und 85° fixiert werden). Zudem gibt es noch Lösungen für die Hauswand mit Neigungswinkel oder mit 90° Befestigung, sowie passende Schienen für das Schrägdach (Bitumendach, Ziegeldach oder Blechdach).
Was viele noch nicht wissen: Yuma bietet jetzt auch größere Kits mit bis zu vier Solarmodulen und 1600 Watt Leistung an. Die Besonderheit an diesen Anlagen ist, dass diese ebenfalls legal als Kleinsterzeugungsanlage (bis 600W) angemeldet werden können. Die Sets enthalten zwei Wechselrichter, die man auf 300W je Stück drosseln kann (ab 2024 auf 400W je Stück). Dabei geht zwar einiges an Leistung verloren, allerdings hat man bei diffusem Licht (morgens, abends, bei Wolken) eine viel höhere Leistungsausbeute, dank der erhöhten Modulleistung.
- Mit Garten Aufständerung
- Drosselbar auf 600 Watt per DTU-WLite
- 840+ Watt Peak Leistung!
- Bifaziale Solarmodule für bis zu 1090 Watt Leistung
Ich entnehme dem Bericht zu YUMA Flat 800 , dass diese Anlage nicht für den Aufbau an einem Balkongeländer geeignet ist, sondern nur zum aufstellen im Garten. Kann mit einer anderen Montagehilfe diese Anlage doch am Balkongeländer befestigt werden??
Hallo Detlef,
Yuma hat für fast jeden Anwendungsbereich eine hochwertige Montagelösung. Für den bestmöglichen Ertrag empfehlen wir das Gitterbalkon Set mit verstellbarem Winkel. Es gibt auch eine Halterung mit 90° Winkel, hier fällt der Ertrag aber wesentlich geringer aus.
Freundliche Grüße,
Alexander Jakob