Balkonkraftwerk mit Speicher: Beste 6 im Vergleich

Balkonkraftwerk mit Speicher: Beste 6 im Vergleich

Balkonkraftwerk mit Speicher getestet: Zendure SolarFlow, EcoFlow PowerStream und weitere Produkte im Vergleich
Balkonkraftwerk Speicher im Test

Wer ein Balkonkraftwerk betreibt, der wird in der Regel den erzeugten Strom nicht zur Gänze selbst verbrauchen können. Hier kann die Idee eines Stromspeichers verlockend klingen. Aber lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher? Kann sich das System amortisieren? Wir haben die Speicher von Zendure, EcoFlow und Anker miteinander verglichen.

Die kurze Antwort: Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann sich lohnen. Speicher haben in der Regel zwar nur eine Lebensdauer von etwa 15 Jahren und die Amortisation dauert durch die hohen Anschaffungskosten sehr lange. Dennoch kann ein Stromspeicher sinnvoll sein, weil man damit den gesamten erzeugten Strom selbst verbrauchen kann und nichts mehr “verschenkt”. Alles weitere erfahren Sie in diesem Artikel…

Letzte Aktualisierung:

Aktuelle Balkonkraftwerk Speicher im Vergleich

Zur besseren Übersicht finden Sie nachfolgend alle verfügbaren Batteriespeicher, die speziell für Balkonkraftwerke geeignet sind und mit 99% aller Anlagen kompatibel sind:

  1. Platz 1: Zendure SolarFlow (Bester Speicher für Balkonkraftwerke)
  2. Platz 2: Anker SOLIX Solarbank (Bestes Preis-Leistungsverhältnis)
  3. Platz 3: EcoFlow PowerStream (Tragbar und als Blackout Vorsorge geeignet)
  4. Platz 4: Green Solar Plug & Play Balkonkraftwerk Speicher mit 2,24 kWh
  5. Platz 5: EET Energy Solmate Naked (Auch für Inselanlage geeignet)
  6. Platz 6: Soleis Minitower1
Produktbild
Meistverkauft

Zendure SolarFlow Speicher für Balkonkraftwerk (nachrüstbar) im Test

Bald verfügbar

Anker SOLIX Solarbank Speicher für Balkonkraftwerk (nachrüstbar) mit 1,6 kWh Akku Kapazität

Notstromfunktion

EcoFlow Powerstream Speicher für Balkonkraftwerk

Bald verfügbar

Green Solar Plug & Play Balkonkraftwerk Batteriespeicher 2,2 kWh

EET Solmate Naked Speicher für Balkonkraftwerk

Soleis AG Minitower1 Balkonkraftwerk Speicher

Produkt Zendure SolarFlow (mit 0,96 kWh) Anker SOLIX Solarbank E1600 EcoFlow PowerStream Green Solar Balkonkraftwerk Speicher (2,2 kWh) EET Solmate Naked Soleis Minitower1
Preisvergleich ab 811,95 € 1.447,90 €0% Mehrwertsteuer
Gutschein “SOMMER5” – 5% Rabatt
ab 999,00 € 1199,00 €0% Mehrwertsteuer
Gutscheincode verfügbar
ab 1.316,81 €0% Mehrwertsteuer
Sommeraktion für kurze Zeit
ab 1199,00 € 1399,00 €0% Mehrwertsteuer
Rabattaktion für kurze Zeit
ab 2.199,- € ab 3.036,18 €
TestnoteTestnote: SEHR GUT für Zendure SolarFlow SpeicherTestnote: SEHR GUT für Anker Solix Solarbank E1600 SpeicherTestnote: SEHR GUT für EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk mit Speichernoch kein Testberichtnoch kein Testberichtnoch kein Testbericht
Speicher Kapazität0,96 kWh
(erweiterbar auf 3,84 kWh)
1,6 kWh2 kWh
(Auswahl: DELTA Max Zusatzakku)
2,24 kWh1,44 kWh1 kWh
Maximale Ausgangsleistung1200 Watt800 Watt600 Watt
(upgradefähig auf 800 Watt)
800 Watt600 Watt600 Watt
Maximale Eingangsleistung1200 Watt800 Watt800 Watt1000 Watt740 Wattkeine Angabe
Ausgangsleistung regulierbar0 bis 800 Watt
in 1er Schritten
0, 150 bis 800 Watt
in 10er Schritten
0 bis 800 Watt
in 10er Schritten
noch nicht bekannt720 oder 1000 Wattkeine Angabe
Batterie TypLiFePO4LiFePO4LiFePO4LiFePO4LiFePO4LiFePO4
Ladezyklen
bis 80% Kapazität
30006000je nach Modell6000k.A.k.A.
Produktgarantie10 Jahre10 Jahre5 Jahre2 Jahrek.A.k.A.
Wasserdicht
Batterie nur innen aufstellbar
App-Steuerung
Smart Plugs
Dynamische Einspeisung
Zeitsteuerungnoch nicht bekannt
Lieferungsofort lieferbarab jetzt vorbestellbarsofort lieferbarab jetzt vorbestellbarab September 2023ab Winter 2023
Zum Anbieter KLEINESKRAFTWERK.DE5% Gutschein:
“SOMMER5”
YUMA.DEPLUGINENERGY.DEBEIM HERSTELLERPRIWATT.DE
ANKER.DEGutschein “WS24200C0” – nur im Vorverkauf gültig!SOLAKON.DEVOLTD.DESOLAGO.DEMYVOLTAICS.DE ZUM ANGEBOTkein Gutschein verfügbar JETZT VORBESTELLENzeitlich begrenzte Rabattaktion BEIM HERSTELLERBEI GREEN SOLARkein Gutschein verfügbar ZUM ANGEBOTkein Gutschein verfügbar

Wer ein Balkonkraftwerk Komplettset mit Speicher sucht, für den gibt es ebenfalls Lösungen, beispielsweise das Set mit 3 Solarmodulen von Solago:

Angebot
Solago 1260W Balkonkraftwerk Komplettset mit Speicher
  • 1260W Balkonkraftwerk (drosselbar auf 800W)
  • Anker SOLIX Solarbank mit 1,6 kWh
  • 6000 Lebenszyklen
  • Exklusiver Gutscheincode: 'energiemagazin'

Green Solar bietet derzeit ebenfalls ein Balkonkraftwerk Set mit Speicherlösung an. Es handelt sich dabei um das SKW 820/800 ohne Halterung, sowie den EET Solmate naked mit 1,44 kWh Speicherkapazität. Ein Wechselrichter ist bereits im Speicher integriert, diese Komponente fällt also beim Set weg. Die Einspeiseleistung des Speichers wird aktuell auf 600W begrenzt und sobald die neue Bagatellgrenze eingeführt wird, auf 800W erhöht:

Angebot
Green Solar SKW 820/800 + Speicher (1,44 kWh)
  • 820W Balkonkraftwerk (ohne Halterung)
  • EET Solmate naked mit 1,44 kWh
  • 1000 Watt Notstrom Reserve
  • Upgradefähig auf 800 Watt

Anker führt unter der neuen SOLIX Reihe ebenfalls mehrere Balkonkraftwerk mit Speicher Sets, mit denen man einen weitaus günstigeren Preis bezahlt, als beim Einzelkauf der Komponenten. Beim Anker SOLIX RS4P Bundle erhält man ein Balkonkraftwerk Komplettset mit 890 Watt IBC-Solarmodulen, einer Garten- bzw. Balkonhalterung, sowie dem neuen Anker SOLIX Solarbank Speicher mit 1,6 kWh Batteriekapazität.

Angebot
Anker SOLIX RS40P Balkonkraftwerk Speicher Bundle
  • 890W Balkonkraftwerk (mit oder ohne Halterung)
  • Anker SOLIX Solarbank mit 1,6 kWh Kapazität
  • 390 Euro günstiger im Bundle
  • Nur für kurze Zeit!

Bei EcoFlow gibt es zahlreiche Balkonkraftwerk Bundles mit Speicher, beispielsweise das Set aus 2 x 400W Solarmodulen, dem EcoFlow PowerStream Wechselrichter und einer Delta Max 2000 Powerstation mit 2 kWh Speicherkapazität:

Angebot
EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk mit Speicher Set
  • 800W Balkonkraftwerk (mit oder ohne Halterung)
  • DELTA Max 2000 mit Batteriekabel
  • EcoFlow PowerStream Wechselrichter
  • Günstiger im Set!

Auch der Anbieter Priwatt hat uns versichert, dass demnächst Balkonkraftwerk Sets mit dem Zendure SolarFlow Speicher zum Vorzugspreis erhältlich sein werden. Diese eignen sich perfekt für Leute, die sich für Speicherlösungen interessieren, aber noch kein Balkonkraftwerk besitzen. Sobald es neue Infos gibt, werden wir diese hier ergänzen.

Bestseller zum Nachrüsten: Zendure SolarFlow (1,92 kWh)

Der Zendure SolarFlow ist derzeit der beliebteste Balkonkraftwerk Speicher zum Nachrüsten. Es handelt sich um ein steckerfertiges Plug & Play System, das mit 99% aller Balkonkraftwerk Wechselrichter (Hoymiles, DEYE, TSUN, etc.) kompatibel ist. Die günstigste Option enthält eine Batterie mit 0,96 kWh und ist für 839,00 Euro erhältlich. Die meisten entscheiden sich laut unserer Umfrage aber für die Variante mit 2 Akkus (1,96 kWh) um 1343,00 Euro.

Das System besteht lediglich aus einem PV-Hub und einer bis optional vier Batterien (AB1000). Demnächst wird Zendure die neuen Batterien (AB2000) auf den Markt bringen, die doppelt so viel Speicherkapazität haben, aber sich ansonsten von den aktuellen Modellen nicht unterscheiden. Der PV-Hub wird zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter angeschlossen und steuert die Energieausgabe ins Hausnetz gemäß der Einstellungen des Nutzers. Man kann die Ausgangsleistung in der App von 0 bis 600W in 100er Schritten einstellen.

Balkonkraftwerk mit Speicher betreiben: So einfach funktioniert es mit dem Zendure SolarFlow System

Das System funktioniert so, dass man in der App einstellen kann, wie hoch die Ausgangsleistung sein soll. Tagsüber, wenn die Solarmodule genügend Strom produzieren, geht der überschüssige Strom einfach in den Batteriespeicher. Abends, wenn die Sonne kaum mehr Energie produzieren kann, wird der gespeicherte Strom aus der Energie ins Hausnetz eingespeist. Dadurch ermöglicht der SolarFlow eine gleichmäßigere Verteilung der erzeugten Energie, was zu einem höheren Eigenverbrauch führt.

Unser Test-Fazit zum SolarFlow

Testnote: SEHR GUT für Solar Flow SpeichersystemDer SolarFlow ist ein ausgeklügeltes System, um überschüssige Solarenergie zu speichern und nachts einzuspeisen. Wir konnten den Speicher nun einige Zeit testen und sind insgesamt wirklich sehr zufrieden. Die Installation gestaltet sich dank dem Plug & Play System wirklich kinderleicht, es war nicht einmal ein Blick ins Handbuch notwendig, da die MC4 Verkabelung selbsterklärend ist. Auch die Verbindung mit der App dauerte weniger als 2 Minuten.

Die Zendure App bietet viele nützliche Funktionen wie zB. Terminmodus (Zeitsteuerung), Batterieprioritätsmodus mit vorrangigem Speicherzeitraum, Echtzeit-Statistiken und die Möglichkeit, das Sytem von überall aus zu steuern oder zu verfolgen. Auch wenn das System noch nicht vollständig ausgereift ist, gibt sich Zendure sehr viel Mühe auf die Community einzugehen und bessert ständig mit neuen Firmware Updates nach.

Zendure SolarFlow Balkonkraftwerk mit Speicher im Praxis-Test

Was wir nicht so toll finden ist, dass der Speicher ständig arbeitet. Sind beispielsweise 600W Ausgangsleistung eingestellt und die Solarmodule produzieren für einen Moment nur 580W, so werden die restlichen 20W direkt aus dem Speicher genommen. Im nächsten Moment werden 640W produziert und die überschüssigen 40W werden in den Speicher geladen. Das kann der Lebensdauer der Batterie schaden. Die gute Nachricht: Zendure arbeitet gerade an einer Lösung mittels Software Update!

Es ist auch schade, dass man die Ausgangsleistung nicht wie beim EcoFlow PowerStream in 10er Schritten einstellen kann, sondern nur in 100er Schritten. Das führt zu viel verschwendeter Energie, was gerade bei einem Balkonkraftwerk mit Speicher sehr kontraproduktiv ist.

Wenn man sich die Zahlen realistisch rechnet, kann sich das komplette Balkonkraftwerk mit Speicher (bei größeren Haushalten) nach etwa 8 bis 10 Jahren amortisieren. Der wirtschaftliche Aspekt des Speichers bleibt also nach wie vor unklar, da niemand genau weiß, wie lange die Batterie tatsächlich halten wird.

Beispiel Rechnung: Mit einem 1070W Balkonkraftwerk kann sich der Zendure SolarFlow nach etwa 8 Jahre amortisieren
HTW Berlin Rechner: Mit dem Priwatt priFlat Duo XL (1070 Watt) rechnet sich der SolarFlow nach etwa 8 Jahren

Zendure gibt eine Garantie von 10 Jahren, man kann aber bei LiFePO4 Akkus von einer Lebensdauer von mindestens 15 Jahren ausgehen. Dank des Batteriemanagementsystems wird die Batterie nie überladen oder komplett entladen, was gut für die Lebensdauer ist. Am meisten rentiert sich der Speicher, wenn Sie ein größeres Balkonkraftwerk (zum Beispiel 1500 Watt) und einen enstprechend hohen Grundverbrauch haben. Sie können aber auch Ihre bestehende Anlage mit einem oder zwei Solarmodulen erweitern.

Angebot
Zendure SolarFlow Speicher (1,92 kWh)
  • Kompatibel mit fast allen Balkonkraftwerken
  • 1920 Wh Speicherkapazität
  • Smartphone App & Zeitsteuerung
  • Gutschein 'SOMMER5' bei kleineskraftwerk.de

Funktioniert bei Stromausfall: EcoFlow PowerStream (2 kWh)

Auch der Anbieter EcoFlow hat vor kurzem ein Balkonkraftwerk mit Speicher bzw. einen Speicher zum Nachrüsten auf den Markt gebracht. Der EcoFlow PowerStream ist ein ausgeklügeltes System, dass mit allen EcoFlow Powerstations, sowie Zusatzbatterien kompatibel ist.

Die Speicherlösung besteht aus einem eigenen 600 Watt Microwechselrichter (upgradefähig auf 800 Watt per Firmware-Update), der das Batteriemanagement übernimmt – man spart sich also den PV-Hub. Am Wechselrichter können 2 Solarmodule bzw. eine maximale Eingangsleistung von 800 Watt angeschlossen werden. Über einen eigenen Anschluss wird der Wechselrichter mit der Powerstation verbunden.

EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk mit Speicher im Test
EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk mit Speicher

Der EcoFlow PowerStream ist vieleistig konfigurierbar. Je nachdem, ob Sie bereits eine Powerstation oder Solarmodule besitzen, ändert sich der Preis des gesamten Systems. Die Variante mit Wechselrichter und einer EcoFlow DELTA 2 Zusatzbatterie hat eine Speicherkapazität von 1 kWh und ist aktuell für 932,64 Euro erhältlich. Vergleicht man die Lösung mit dem SolarFlow, so ist sie 326,36 Euro günstiger. Wer die Variante mit einem DELTA Pro Zusatzakku nimmt, der hat eine Kapazität von 3,6 kWh zu einem Preis von 2285,58 Euro.

Durch die Wahl eines Zusatzakkus haben Sie aber keine vollwertige Powerstation, es ist also kein Betrieb bei Stromausfall möglich. Dafür kann sich das System aufgrund der geringen Kosten schneller amortisieren.

Ähnlich wie beim SolarFlow, kann man den PowerStream per nutzerfreundlicher Smartphone App steuern. Durch sogenannte Smart-Plugs (zu deutsch: “schlaue Stecker”) kann man die Einspeisung aus dem Speicher vom aktuellen Energieverbrauch abhängig machen. Läuft beispielsweise gerade die Waschmaschine, so wird das an den EcoFlow PowerStream gesendet und dieser schraubt die Einspeiseleistung nach oben. Sobald die Waschmaschine aus ist, wird die Ausgangsleistung vom Speicher wieder gesenkt. Damit kann man die erzeugte bzw. gespeicherte Energie effizienter nutzen. Aktuell sind die Smart-Plugs für 36,00 Euro pro Stück erhätlich und der Versand dauert etwa 4-5 Wochen.

Beispiel Rechnung: Mit einem 1070W Balkonkraftwerk kann sich der EcoFlow PowerStream nach etwa 7 Jahre amortisieren
HTW Berlin Rechner: Mit dem Priwatt priFlat Duo XL (1070 Watt) rechnet sich der PowerStream nach etwa 7 Jahren

Was die Garantie betrifft, so sieht es bei EcoFlow nicht ganz so gut aus. Auf die Powerstation (Beispiel: EcoFlow DELTA Pro) gibt es lediglich eine Garantie von 5 Jahren und auf den PowerStream Wechselrichter eine Garantie von 10 Jahren. Wie lange das System halten soll, kommuniziert EcoFlow ebenfalls nicht, was wir schade finden.

Angebot
EcoFlow PowerStream (2 kWh)
  • Kompatibel mit fast allen Balkonkraftwerken
  • Individuell konfigurierbar
  • Smarte Steuerung durch Smart-Plugs

Bestes Preis-Leistungsverhältnis: Anker SOLIX Solarbank (1,6 kWh)

Auch das Unternehmen Anker bringt demnächst einen Balkonkraftwerk Speicher auf den Markt. Das System gehört zur SOLIX Balkonkraftwerk Reihe und nennt sich Anker SOLIX Solarbank E1600. Es soll eine Speicherkapazität von 1,6 Kilowattstunden haben und mit 99% aller Wechselrichter kompatibel sein. Es gibt lediglich 2 PV-Eingänge, weshalb wir eine maximale Eingangsleistung von etwa 800 bis 1200 Watt erwarten. Es handelt sich bei dem System um PV-Hub und Batterie in einem. Ein Wechselrichter ist nicht im Lieferumfang dabei. Das könnte problematisch sein, falls eine der zwei Komponenten mal defekt ist.

Anker Solix Solarbank Speicher für Balkonkraftwerke im Praxis Test: Wie gut ist die 1,6 kWh Batterie?
Anker Solix Solarbank

Wie bei den Anker SOLIX Balkonkraftwerken soll auch die Solarbank E1600 mittels nutzerfreundlicher App gesteuert werden können. Welche Funktionen diese zu bieten hat, ist noch nicht bekannt. Es bleibt also abzuwarten.

Anker SOLIX Solarbank per App steuern und konfigurieren

Nach aktuellem Wissensstand wird man die Anker Solarbank nicht per Baukastensystem erweitern können, wie den SolarFlow. Es soll aber die Möglichkeit geben, zwei Solarbanks zusammen zu hängen, was eine Gesamtkapazität von 3,6 kWh ergibt. Anker wirbt damit, dass es sich um den langlebigsten Balkonkraftwerk Speicher auf dem Markt handeln soll. Laut internen Ergebnissen im Anker Testlabor soll die Lebensdauer bei 15 Jahren bzw. 6000 Ladezyklen liegen. Anker verspricht 10 Jahre Garantie – genau wie Zendure.

Der derzeitige Preis im Vorverkauf liegt bei 999,00 Euro für 1,6 kWh, was die Anker SOLIX Solarbank zum preiswertesten Balkonkraftwerk Speicher auf dem Markt macht. Uns wurde von einem Anker Ansprechpartner mitgeteilt, dass dieser Preis nur im Vorverkauf gültig sein wird (dank 200 Euro Gutschein). Danach wird der Preis auf 1199,00 Euro erhöht.

Angebot
Anker SOLIX Solarbank E1600
  • Kompatibel mit fast allen Balkonkraftwerken
  • 1,6 kWh für 999,00 Euro
  • 15 Jahre / 6000 Ladezyklen Lebensdauer

Man kann das Produkt entweder einzeln, oder im Anker SOLIX RS40P Balkonkraftwerk mit Speicher Set zum besten Preis vorbestellen.

Angebot
Anker SOLIX RS40P Balkonkraftwerk Speicher Bundle
  • 890W Balkonkraftwerk (mit oder ohne Halterung)
  • Anker SOLIX Solarbank mit 1,6 kWh Kapazität
  • 390 Euro günstiger im Bundle
  • Nur für kurze Zeit!

Ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher rechtlich erlaubt?

Ja, Sie dürfen ein Balkonkraftwerk in Deutschland legal mit einem Batteriespeicher betreiben, solange die Einspeisegrenze von 600 Watt (ab 01.01.2024 auf 800 Watt erhöht) eingehalten wird. Ob ein Balkonkraftwerk mit Speicher bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden muss, ist nicht eindeutig klar.

Unsere Empfehlung: Solange der Wechselrichter auf 600 Watt Einspeisung gedrosselt ist, reicht es, wenn Sie nur das Balkonkraftwerk anmelden – ohne den Speicher. Für eine genaue Auskunft wenden Sie sich bitte an die Bundesnetzagentur.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist ein System zur dezentralen Stromerzeugung und -speicherung, das auf einem Balkon oder einer Terrasse installiert werden kann. Es besteht aus Photovoltaik-(PV)-Modulen zur Erzeugung von Solarstrom, einem Wechselrichter zur Umwandlung des Gleichstroms der PV-Module in Wechselstrom für den Haushaltsgebrauch und einem Energiespeicher zur Speicherung des überschüssigen erzeugten Stroms.

Infografik: Zendure SolarFlow Statistiken, Einspeisung bei nacht
Durch den Stromspeicher kann die Einspeisung gleichmäßiger verteilt werden

In der Regel handelt es sich bei Balkonkraftwerk Speichern um einfache Plug & Play Nachrüstlösungen, um das bestehende Balkonkraftwerk zu erweitern. Dabei wird ein sogenannter PVHub und ein Akku zwischen Solarmodule und Mikrowechselrichter verbunden. Der Wechselrichter ist in diesem System das letzte Glied der Kette und regelt die Einspeisung des Stroms auf gesetzeskonforme 600W ab.

Hier ist ein grober Überblick, wie ein Balkonkraftwerk mit Speicher funktioniert:

  • Solarmodule: PV-Module, die auf dem Balkon oder der Terrasse installiert sind, wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Diese PV-Module können in der Regel flexibel oder fest auf dem Balkon oder der Terrasse montiert werden.
  • Wechselrichter: Ein Wechselrichter ist ein Gerät, das den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom umwandelt, der im Haushalt genutzt werden kann. Bei einem Balkonkraftwerk Speichersystem ist der Wechselrichter die letzte Instanz.
  • PV-Hub: Der Hub ist ein Gerät, das ähnlich wie der Wechselrichter funktioniert. Er wird zwischen Solarmodule, Batterie und dem Wechselrichter angeschlossen und kümmert sich um die Speicherung bzw. die Einspeisung des Stroms. Je nach System kann man den Hub mittels App per WLAN steuern und konfigurieren.
  • Energiespeicher: Überschüssiger erzeugter Strom, der nicht sofort im Haushalt genutzt wird, kann in einem Energiespeicher gespeichert werden. Dieser Speicher kann in Form von Batterien oder anderen Energiespeichertechnologien ausgeführt sein und ermöglicht es, den Strom zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, wenn die PV-Module weniger oder keinen Strom erzeugen.
  • Haushaltsnutzung: Der im Balkonkraftwerk erzeugte Strom wird in der Regel direkt im Haushalt genutzt, um elektrische Geräte zu betreiben. Wenn der erzeugte Strom nicht ausreicht, um den Bedarf des Haushalts zu decken, wird der Strom aus dem Energiespeicher genutzt. Ist der Energiespeicher leer, wird der Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen.
  • Netzeinspeisung: Wenn das Balkonkraftwerk mehr Strom erzeugt als im Haushalt verbraucht wird und der Energiespeicher bereits voll ist, kann der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Bei Balkonkraftwerken gibt es leider keine Einspeisevergütung.

Es ist zu beachten, dass die genaue Funktionsweise eines Balkonkraftwerks mit Speicher von den spezifischen Komponenten, den rechtlichen Rahmenbedingungen und den lokalen Gegebenheiten abhängt. Es ist wichtig, sich vor der Installation eines solchen Systems über lokale Vorschriften, Genehmigungen und Anforderungen zu informieren und einen professionellen Installateur hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß installiert und betrieben wird.

Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Photovoltaik bzw. Balkonkraftwerk Speichersystem kostet im Durchschnitt etwa 1000 Euro pro kWh Speicherkapazität. Das sind immens hohe Anschaffungskosten, wenn man bedenkt, dass das eigentliche Balkonkraftwerk nur etwa 900 Euro pro kWp (Kilowatt Peak) kostet. Bei EET kostet der SolMate Naked 2.199,- Euro plus 49 Euro Montagekosten – er kann aktuell vorbestellt werden und wird voraussichtlich erst im dritten Quartal 2023 geliefert. Testberichte gibt es derzeit noch keine.

Der neue SolarFlow von Zendure hat eine Kapazität von 960 Wattstunden und kostet aktuell 1.259,00 €. Die Variante mit 2 Akkus und 1,96 kWh kostet 1679,00 Euro.

Das Unternehmen Anker hat nun ebenfalls einen Balkonkraftwerk Speicher namens Anker SOLIX Solarbank angekündigt. Das System wird 1,6 kWh Kapazität haben und ist aktuell mit Vorbestellerrabatt für 999,00 Euro erhältlich. Sollte der Preis in dieser Range bleiben, haben wir es hier womöglich mit dem preiswertesten Balkonkraftwerk Speicher auf dem Markt zu tun.

Alternativ gibt es noch Powerstationen bzw. Solargeneratoren. Diese können ebenfalls überschüssigen Strom des Balkonkraftwerks speichern, allerdings bezahlt man hier ebenfalls etwa 1600 Euro pro kWh Speicherkapazität. Diese Geräte sind nicht dafür gemacht worden, sich selbst zu amortisieren, da sie lediglich eine Lebensdauer von 10 Jahren bzw. 3000 bis 6000 Ladezyklen bis 50 % Leistungsverlust haben. Je nach Hersteller kann der Solaranschluss variieren – meistens ist am Speicher ein XT60 Anschluss vorhanden.

Zu den besten tragbaren Powerstations gehören derzeit:

  • Anker PowerHouse 757
  • Jackery Explorer 1000 Pro
  • EcoFlow Delta Pro

Wichtig ist, dass man bei einer Powerstation nicht nur auf die Kapazität, sondern auch auf die Ausgangsleistung (in Watt) achtet. Falls diese zu gering ist, können manche leistungsstärkere Geräte (zB. Herd) gar nicht erst betrieben werden.

Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerk mit Speicher

Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Balkonkraftwerken mit Speicher im Überblick:

Vorteile:

  • Strom tagsüber produzieren und abends oder nachts einspeisen
  • Unabhängigkeit von Stromanbieter
  • Speicher sparen viel CO2
  • Bis zu 100% Eigenverbrauch der erzeugten Energie
  • Steuerbar per Smartphone App
  • Kompatibel mit fast allen Wechselrichtern
  • Für Mieter geeignet
  • Muss nicht angemeldet werden

Nachteile:

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Speicherverluste aufgrund der Umwandlung
  • Amortisation erst nach über 10 Jahren
  • Lebensdauer geringer, als die der Solarmodule
  • Sehr wenig Anbieter für Balkonkraftwerk Speichersysteme
  • Installation erfordert meist einen Elektriker
  • Viele Systeme funktionieren nicht bei Blackout

Speicher oder Einspeisung ins Hausnetz?

Photovoltaikanlagen mit Speichersystem können eine großartige Lösung sein, um den erzeugten Strom effektiver nutzen zu können. Im Jahr 2019 hatte jede zweite größere Photovoltaikanlage einen Stromspeicher. Überschüsiger Strom, der untertags nicht verbraucht wird, wird einfach gespeichert. Abends, wenn keine Energie mehr erzeugt werden kann, kommt der Strom direkt aus dem Speicher.

Ihr Balkonkraftwerk produziert im Schnitt etwa 4 kWh Strom. Ziel ist es so viel wie möglich vom erzeugten Strom selbst nutzen zu können. In der Theorie ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher also eine interessante Idee.

Tagesverlauf: Solarmodule des Balkonkraftwerks laden den Stromspeicher

Folgende Fragen sollten Sie sich vorher stellen:

  • Wie lange kann ich den Stromspeicher ohne Leistungsverlust nutzen?
  • Wie lange dauert es, bis sich der Stromspeicher amortisiert?
  • Sind mir die hohen Kosten die Autarkie bei einem möglichen Blackout wert?
  • Wie viel Strom kann ich speichern und wie lange ist er lagerbar?
  • Kann ich die Einspeisung des Speichers zeitlich steuern?
  • Wie hoch ist die Herstellergarantie?

Unsere Empfehlung: Damit es gar nicht erst zu ungenutzem Strom kommt, sollten Sie von vornherein Ihren Verbrauch kennen, um kein zu großes Balkonkraftwerk kaufen. Für einen Haushalt mit weniger als 2000 kWh Verbrauch im Jahr empfiehlt sich ein Balkonkraftwerk mit 300 bis 400 Watt. Damit können Sie die erzeugte Energie optimal für Ihren Grundverbrauch nutzen.

Falls Sie ein größeres Balkonkraftwerk mit 800, 1200 oder 1500 Watt betreiben, kann ein Speicher sinnvoll sein.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Die wichtigste Frage vor der Anschaffung ist, ob sich ein Batteriespeicher überhaupt rentiert. Zur besseren Veranschaulichung möchten wir ein kleines Rechenbeispiel durchgehen. Angenommen ein 800 Watt Balkonkraftwerk kostet im Durchschnitt 850 Euro. Ein Balkonkraftwerk Speichersystem (als Beispiel der neue Zendure SolarFlow) kostet rund 839 Euro für 960 Wh Kapazität. Damit wären wir bei knapp 1700 Euro Anschaffungskosten. (Mit einer Förderung von bis zu 500€ kommt man sogar noch günstiger davon)

Wir haben die Daten in den Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin eingetragen…

Wie lange dauert es, bis sich das System amortisiert?

Das System könnte bei optimalen Bedingungen pro Jahr maximal 772 kWh erzeugen (Südausrichtung, 20° Neigungswinkel, keine Verschattung). Bei einem Jahresverbrauch von 2500 kWh könnten dank Speicher etwa 81 % selbst genutzt werden und man hätte eine jährliche Ersparnis von ca. 260 Euro (bei einem Strompreis von 42 Cent, 3 % Steigung pro Jahr).

Beispiel Rechnung: Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Folglich können sich die Kosten des Balkonkraftwerks mit Speicher bereits nach 8 Jahren amortisieren, während sich das Balkonkraftwerk ohne Speicher schon nach 5 Jahren amortisiert. Was hier aber nicht miteinbezogen wurde, ist die Lebensdauer des Speichersystems. Selbst bei hochwertigen LiFePO4 Batterien geben die Hersteller eine Lebensdauer von etwa 15 Jahren an. Wie lange der Speicher tatsächlich halten wird, wird die Zeit zeigen. Trotzdem könnten Sie weitere 7 Jahre kostenlos Strom speichern.

Wichtig ist, dass der Speicher nicht weit unter 0°C gelagert und außerdem niemals vollständig entladen und geladen wird. Damit kann man die Lebensdauer verlängern. Grundsätzlich können Speicher bis zu 20 Jahre halten, das ist aber eher die Ausnahme. Falls Sie den Speicher außen montieren, sollten Sie diesen unbedingt isolieren.

Unser Fazit: Eine Stecker Solaranlage mit Speichersystem als Erweiterung kann sich rentieren, dauert aber aufgrund der erhöhten Anschaffungskosten länger. Bei kleineren Haushalten empfehlen wir Ihnen den erzeugten Strom lieber direkt ins Hausnetz einzuspeisen – das lohnt sich immer!

Anbieter für Balkonkraftwerk Speichersysteme

Die folgenden Unternehmen bieten Photovoltaik Speichersysteme an, die sich für Kleinsterzeugungsanlagen wie Balkonkraftwerke eignen:


Autarkie dank Balkonkraftwerk mit Speicher

Ihnen ist der finanzielle Aspekt nicht so wichtig und Sie wollen sich in erster Linie gegen einen Stromausfall (Blackout) absichern? Dann ist ein Speichersystem fürs Balkonkraftwerk womöglich doch eine geeignete Lösung, um Autarkie zu erreichen.

Bisher gibt es allerdings nur den EET Solmate, der über einen Inselmodus verfügt und damit auch bei einem Blackout verwendet werden kann. Die anderen Balkonkraftwerk Speicher (zB. Zendure SolarFlow und Minitower1) sind dafür nicht geeignet.

Wir haben drei Szenarien (mit und ohne Speicher) in den Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin eingetragen. Das sind die Ergebnisse:

Beispiel: Singlehaushalt bis 2000 kWh

Jahresstromverbrauch: 2000 kWh
Balkonkraftwerk Leistung: 600 Watt
Speichersystem: 0 kWh
Autarkiegrad: 18 %
Eigenverbrauch: 60 %

Jahresstromverbrauch: 2000 kWh
Balkonkraftwerk Leistung: 600 Watt
Speichersystem: 1 kWh
Autarkiegrad: 27 %
Eigenverbrauch: 94 %

Beispiel: 4 Personen Haushalt bis 5000 kWh

Jahresstromverbrauch: 5000 kWh
Balkonkraftwerk Leistung: 600 Watt
Speichersystem: 0 kWh
Autarkiegrad: 10 %
Eigenverbrauch: 85 %

Jahresstromverbrauch: 5000 kWh
Balkonkraftwerk Leistung: 600 Watt
Speichersystem: 1 kWh
Autarkiegrad: 12 %
Eigenverbrauch: 100 %


Man sieht, dass sich durch einen Balkonkraftwerk Speicher der Eigenverbrauch erhöht, allerdings bringt er aufgrund der geringen Solarmodul Spitzenleistung keine ausreichende Energieunabhängigkeit. Für einen kurzen Stromausfall reicht es aber dennoch völlig aus.

USV-System von EcoFlow

Mit der EcoFlow Delta Pro Powerstation mit 3600 kWh haben Sie die Möglichkeit, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für Ihren Haushalt zu gewährleisten. Das Gerät wird an das EcoFlow Smart Home Panel angeschlossen und dieses wird mit dem Stromkasten verbunden. Sobald es einen Stromausfall gibt, schaltet das System automatisch mit einer Latenz von 20 ms auf die Stromversorgung durch die Powerstation um.

Der Speicher hat einen XT60 Solaranschluss, man benötigt also einen XT60 zu MC4 Adapter, um ein Balkonkraftwerk anzuschließen. Wir empfehlen das sunpower4u 850/600W Balkonkraftwerk (den Preis-Leistungssieger). Dieses hat einen MC4 Anschluss. Insgesamt erlaubt die EcoFlow Delta Pro eine Solar-Eingangsleistung von 1600 Watt.


Es gibt auch günstigere Powerstationen von EcoFlow, darunter zum Beispiel die EcoFlow Delta Max mit einer Kapazität von 2016 kWh. Bei diesem Modell sind maximal 800 Watt Solareingang möglich, was sich perfekt für Balkonkraftwerke eignet.

Der integrierte EPS-Modus (Emergency Power Supply) ist eine vereinfachte Form der USV: Dabei wird die Powerstation an die Steckdose angeschlossen und die Verbraucher an die Powerstation. Bei Stromausfall werden die Geräte durch die Powerstation betrieben – das System hat eine Latenz von unter 20 ms.

Gibt es Balkonkraftwerk Speicher Tests?

Dadurch, dass es sich um ein relativ neues Thema handelt, gibt es noch keine Tests zu Balkonkraftwerken mit Speicher. Weder das Fachmagazin CHIP, noch ComputerBild oder die Stiftung Warentest haben sich bis jetzt mit diesem Thema befasst. Sobald es erste Publikationen gibt, werden wir diese hier erwähnen und verlinken.

Darauf sollten Sie achten: Je nach Anbieter unterscheiden sich Speichersysteme in Leistung, Speicherkapazität, Preis und Batterie-Art. Achten Sie darauf, einen Solarspeicher mit einer LiFePO4 Batterie zu kaufen – diese hält in der Regel 6000 Ladezyklen bis 50 % Leistung. Veraltete Lithium-Ionen Akkus halten hingegen nur um die 500 bis 1000 Ladezyklen.

In unserem Powerstation Test finden Sie die besten tragbaren Stromspeicher.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange kann der Strom gespeichert werden?

Falls Sie keinen Strom verbrauchen und der Stromspeicher ausgeschaltet ist, bleibt der Akku viele Wochen bis Monate voll aufgeladen. Wenn der Speicher eingeschaltet ist und kein Strom mehr aus dem Balkonkraftwerk kommt, ist der Speicher in der Regel nach 1 bis 2 Wochen leer.

Funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher bei Stromausfall?

Die meisten Balkonkraftwerk Speicher funktionieren nicht bei Stromausfall, da sie genau so wie der Wechselrichter auf die Spannung vom Hausnetz angewiesen sind.

Es ist nur dann möglich, wenn das Photovoltaik Speichersystem mit einem Inselmodus (Off-Grid-Mode) ausgestattet ist. Damit kann man das Haus selbst bei einem Blackout mit Strom versorgen. Allerdings haben viele kleine Speicher eine geringe Ausgangsleistung und eine modifizierte Sinuswelle, wodurch nicht jedes elektronische Gerät betrieben werden kann.

Muss ein Balkonkraftwerk mit Speicher angemeldet werden?

Wenn Sie den Strom ins Hausnetz einspeisen, muss ein Balkonkraftwerk immer angemeldet werden. Falls sie das Kleinkraftwerk aber als Inselanlage betreiben, muss diese gemäß MaStRV § 5 Abs. 2 Nr. 1b nicht beim Netzbtreiber oder im Marktstammdatenregiser angemeldet werden. (Quelle)

Weitere Infos finden Sie in unserem Ratgeber zur Balkonkraftwerk Anmeldung.

Gibt es Förderungen für Balkonkraftwerk Speicher?

Nein, leider gibt es in Deutschland bis jetzt noch keine Förderungen für Balkonkraftwerk Speichersysteme oder Off-Grid-Anlagen. Lediglich die Solarmodule, der Wechselrichter (inkl. Kabel, Stecker, etc.), das Montagesystem und mögliche Installationskosten werden gefördert.

Kann man einen Balkonkraftwerk Speicher im Winter verwenden?

Stromspeicher sind in der Regel nicht für den Winter geeignet. Speziell LiFePO4 Batterien können durch Minusgrade erheblich an Lebensdauer verlieren. Es wird empfohlen den Speicher entweder innen zu platzieren, oder eine entsprechende Isolierung zu bauen. Dadurch hält der Speicher länger.

Da ein Balkonkraftwerk im Winter ohnehin viel weniger Ertrag liefert, kann die meiste erzeugte Energie direkt selbst verbraucht werden. Der Speicher ist in der kalten Jahreszeit also gar nicht notwendig. Anders sieht es aus, wenn Sie ein Balkonkraftwerk mit über 1000 Watt besitzen.

4.7/5 - (13 votes)

Alexander Jakob
Verfasst von
Alexander Jakob
Wie ist Ihre Meinung dazu?

Kommentare
  • Frage:
    Kann ein Speicher vom System getrennt werden und das System läuft trotzdem weiter?
    Das wäre eine Möglichkeit den Speicher über Winter an einem wärmeren Ort zu lagern.

    • Guten Tag Herr Leins,
      Interessante Frage! Bei den meisten Balkonkraftwerk Speichersystem handelt es sich um Erweiterungslösungen, die problemlos in ein bestehendes Balkonkraftwerk integriert werden können. In der Regel wird der Speicher zwischen PV-Modulen und Wechselrichter angeschlossen.

      Daher kann der Speicher auch in den kalten Monaten in wenigen Minuten wieder abgebaut werden und im Inneren gelagert werden. Das Balkonkraftwerk funktioniert problemlos weiter wie zuvor. Falls es bei Ihnen möglich ist, können Sie den Speicher auch mittels superflacher MC4 Fensterdurchführung im Inneren platzieren. In der Regel wird in den Wintermonaten aber ohnehin zu wenig Strom erzeugt, sodass der Speicher zu dieser Zeit vermutlich nicht notwendig ist.

      Freundliche Grüße,
      Alexander Jakob