Die Nachfrage nach einem Balkonkraftwerk (Mini-Solaranlagen für Mieter) ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Laut dieser Marktstudie wurden alleine im Jahr 2021 etwa 190.000 Steckersolargeräte in Deutschland verkauft. Laut Experte Christian Ofenheusle werden im Jahr 2023 sogar mehr als 500.000 Balkonkraftwerke ans Netz gehen. In Deutschland gibt es rund 10 Millionen Haushalte, die für die Installation eines Balkonkraftwerks geeignet wären.
Wir zeigen Ihnen in diesem Test & Vergleich was Balkonkraftwerke von bekannten Anbietern wie Yuma, Priwatt, Solakon, Green Solar, Anker und mehr zu bieten haben, worauf man achten muss, wie die aktuelle Gesetzeslage ist, wie hoch der Ertrag ausfällt und welche steckerfertigen Balkonkraftwerke in der Test-Übersicht am besten sind.
Außerdem finden Sie bei uns viele exklusive Gutscheine und Deals, wodurch Sie für Ihr Balkonkraftwerk garantiert den günstigsten Preis zahlen!
- Unser Preis-Leistungssieger im Test
- Upgradefähig auf 800W per Update
- 850 Watt Peak Spitzenleistung!
- Exklusiver 30€ Gutschein-Link - wird an der Kasse abgezogen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage und dient als Stromerzeuger. Der erzeugte Strom wird über die Haussteckdose ins Hausnetz eingespeist. Nicht verbrauchter Strom geht ins öffentliche Netz. Eine Einspeisevergütung gibt es nicht. Dafür kann sich ein Speicher lohnen (zB der neue Zendure SolarFlow oder EcoFlow PowerStream).
- In Deutschland sind aus Sicherheitsgründen laut Gesetz nur Balkonkraftwerke mit 600 Watt Einspeisung erlaubt. Ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt Spitzenleistung ist zulässig, da der Wechselrichter die Anlage auf den Maximalwert drosselt. Ab 2024 wird die Bagatellgrenze auf 800W erhöht und die Solarmodule dürfen bis zu 2000W haben.
- In vielen Bundesländern bzw. Kommunen in Deutschland gibt es Förderungen für Balkonkraftwerke. Den höchsten Förderbetrag gibt es aktuell in Mecklenburg-Vorpommen & Berlin mit maximal 500 Euro pro Anlage.
- Die Kosten für ein Balkonkraftwerk liegen zwischen 500 und 1200 Euro. In der Theorie amortisieren sich die Anlagen bereits nach 5 Jahren – abhängig vom aktuellen Strompreis, dem eigenen Stromverbrauch und Ertrag.
- Balkonkraftwerke mit zwei Solarmodulen können bis zu 800 kWh Strom pro Jahr produzieren. In den Sommermonaten liefert eine 800 Watt Anlage bis zu 4 kWh Strom pro Tag. In den Wintermonaten fällt der Ertrag weitaus geringer aus.
- Das Balkonkraftwerk darf über die herkömmliche Steckdose angeschlossen werden, solange der Stromzähler und die Haustechnik auf dem neusten Stand sind und ein NA Schutz vorhanden ist. Für mehr Sicherheit sollte ein Wieland-Stecker verwendet werden.
Das ändert sich für Balkonkraftwerke: Durch eine Gesetzesänderung entfällt seit Anfang 2023 die Mehrwertsteuer für Balkonkraftwerke. Ab Januar 2024 will die Bundesregierung zudem vereinfachte Gesetze für Balkonkraftwerke (Erleichterung der Anmeldung, Erhöhung auf 800 Watt Einspeisegrenze, und mehr) in Kraft treten lassen.

Beste Balkonkraftwerk Anbieter im Check
Da es sich um einen relativ neuen Markt handelt, ist es oft nicht klar ersichtlich, welche Anbieter wirklich gut sind. Bei Balkonkraftwerk Sets ist es wichtig, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Das ist bei billigen Anbietern oft nicht der Fall.
Die folgende Liste enthält die besten Anbieter für steckerfertige Balkonkraftwerke, die wir nach einem mehrwöchigen Rechercheprozess in den wichtigsten Bewertungskriterien mit “Sehr Gut” beurteilt haben.
Neu: Anbieter Priwatt bringt neue bifaziale Balkonkraftwerke mit Wechselrichter made in Germany auf den Markt. Diese können per Software Update auf 800W erhöht werden.
Hinweis: Kaufen Sie nur von seriösen Anbietern. Wir erhalten ständig Meldungen, bei denen Nutzer bei Billig-Anbietern und Discounter wie Aldi, Lidl oder Netto gekauft haben und nach einem halben Jahr über defekte Wechselrichter, etc. klagen.

Im Vergleich: Balkonkraftwerk Testsieger
Nachfolgend finden Sie die besten Balkonkraftwerk Komplettsets (laut Tests) im Vergleich, welche die Grenze von 600 Watt Einspeiseleistung nicht überschreiten und upgradefähig sind.
Balkonkraftwerk Testsieger für Garten & Flachdach:
Am beliebtesten sind Balkonkraftwerke für den Garten, das Flachdach oder die Terrasse. Das liegt daran, dass man die Anlagen im Neigungswinkel von ~20° mit perfekter Ausrichtung (Süden) platzieren und somit den maximalen Ertrag ausschöpfen kann.
Balkonkraftwerk Testsieger für den Gitterbalkon:
Die folgenden Balkonkraftwerke sind für die Montage am Gitterbalkon geeignet. Am meisten lohnt es sich, wenn die Solarmodule in einem leichten Neigungswinkel am Balkon montiert werden. Dafür verkaufen die Anbieter spezielle Sets mit Balkon Aufständerung.

Für Balkone in höheren Etagen eignen sich ultraleichte Balkonkraftwerke mit flexiblen Modulen. Diese liefern aber aufgrund des 90° Neigungswinkel weitaus weniger Ertrag. Unseren Tests zufolge kann bereits eine Anwinkelung von 5° den Ertrag um 20% erhöhen.
Balkonkraftwerk Testsieger für das Schrägdach:
Auch für die Dachmontage gibt es entsprechende Balkonkraftwerk Sets mit Dachhaken und Montageschienen. Unterschieden wird hier nicht nur zwischen der Art des Daches (Bitumendach, Blechdach oder Ziegeldach), sondern auch zwischen Einzel- und Paarmontage der Solarmodule. Das sind die besten Balkonkraftwerke für das Schrägdach im Vergleich:
Balkonkraftwerk Testsieger ohne Halterung:
Für Heimwerker oder handwerklich begabte kann ein Balkonkraftwerk ohne Montageset eine passende Lösung sein. Diese Sets sind am günstigsten, da man sich selber um die Montage kümmern muss. Das sind die besten Mini-Solaranlagen ohne Halterung:
Falls Sie ein Balkonkraftwerk mit mehr als 600 Watt suchen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Produkte:
Diese Anlagen müssen allerdings durch einen Elektriker installiert werden und können auch nicht vereinfacht angemeldet werden. Unter Umständen müssen Sie sogar das erweiterte Verfahren für große Photovoltaikanlagen durchlaufen. Marktstudien zufolge werden viele dieser Anlagen zwar gar nicht angemeldet, dennoch sollten Sie (besonders bei alten Stromleitungen) unbedingt einen Elektriker für die Installation beauftragen.
Berücksichtigte Quellen für diesen Vergleich: , CHIP, Wikipedia, Verbraucherzentrale, Bundesnetzagentur, Home & Smart, Yuma und Priwatt.
1. Yuma Flat (840+) Bifazial Pro: Beste Kundenbewertung
Test Note: SEHR GUT (mit 96/100 Punkten) | Preis: ab 902,00 Euro
Das Unternehmen Yuma ist mit 4,7/5 Sternen bei 12.693 Rezensionen der am besten bewertete Balkonkraftwerk Anbieter in Deutschland. Das Yuma Flat 840 Pro ist die meistverkaufte Mini Solaranlage für die Steckdose vom Anbieter Yuma, da sie für den Garten oder das Flachdach geeignet ist. Nun gibt es die Anlage mit neuen bifazialen Solarmodulen und einem 800 Watt Wechselrichter, die wir seit Ende Juni 2023 ausführlich testen können. Das Yuma Flat 840 Pro konnte uns im Test voll überzeugen und geht laut Experte Alexander Jakob als Balkonkraftwerk Testsieger für den Garten hervor.
Wie gut sind die bifazialen Solarmodule?
Es handelt sich dabei um bifaziale Glas-Glas Solarmodule, die aus monokristallinen Halbzellen bestehen. Diese können auch mit der Rückseite Licht einfangen und Strom produzieren. Die Module haben jeweils eine Spitzenleistung von 420 Watt Peak, können aber mit der Rückseite eine Mehrleistung von 125 Watt, also insgesamt 545 Watt erzeugen. Der Wirkungsgrad beträgt 21,51% und das Modul hat einen Bifazialitätsfaktor von 80%. Die Verarbeitung der Panele ist einwandfrei und auch optisch gefallen sie uns sehr.
Hier gehts zum Datenblatt des Solarmoduls

- Leerlaufspannung (VOC): 37,9 Volt
- Kurzschlussstrom (ISC): 13,98 Ampere
- Maximale Systemspannung: 1500 Volt
- Nennbetriebstemperatur: 42° ± 2° C
- Temperaturkoeffizienten VOC: -0,30%/°C
- Betriebstemperatur: -40°C bis +85°C
- Maximale Serienabsicherung: 20 Ampere
Wie gut ist der Wechselrichter?
Als Mikrowechselrichter kommt der beliebte Hoymiles HM-800 zum Einsatz. Dieser hat einen Wirkungsgrad von 96,7% und schafft eine maximale Einspeisung von 800 Watt. Dank der Hoymiles DTU-WLite Schnittstelle sind die neuen Yuma PRO Balkonkraftwerke nun auch drosselbar auf gesetzeskonforme 600W. Sobald die neuen Regeln gelten, kann der Wechselrichter eigenständig auf 800W entdrosselt werden (ohne Antragstellung).

Im Stand-By verbraucht der Wechselrichter etwa 0,05 Watt pro Tag (bzw. Nacht) und hat eine Ausfallrate von weniger als 0,16%. Er ist mit einem Überspannungsschutz von 6000 Volt ausgestattet.
Natürlich ist bei diesem Spannungswandler auch der nötige Konformitätsnachweis für NA-Schutz vorhanden, um die Anlage vorschriftsmäßig anzumelden. Wir haben den Hoymiles Wechselrichter prüfen lassen und es ist wie erwartet ein elektromechanisches Relais für die sichere Abschaltung verbaut gemäß VDE-AR-N 4105:2018 und EN 50549-1:2019 Normierungen. Dieses Relais gilt als galvanische Trennung und ist notwendig, damit die Anlage in Deutschland sicher und legal betrieben werden darf. Der HM-800 erfüllt alle Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie der EU und ist CE-zertifiziert.
Durch die DTU-WLite Schnittstelle kann man die aktuelle Leistung, sowie historische Ertragsdaten und technische Daten wie Spannung oder Netzfrequenz ganz einfach per S-Miles App oder über die Hoymiles S-Miles Cloud einsehen. Nach der Bestellung erhalten Sie eine E-Mail mit der Anleitung zur Einrichtung der DTU-WLite. Obendrauf gibt es noch ein gratis Energiemessgerät (zB myStrom Wifi Switch oder Revolt).

- Zulässige Modulleistung: 320 bis 540 Watt
- Maximale Eingangsspannung: 60 Volt
- MPPT Spannungsbereich: 16-60 Volt
- Nennausgangsleistung (VA): 800 Watt
- Betriebstemperatur: -40°C bis +65°C
- CEC-Spitzenwirkungsgrad: 96,7%
- Schutzart: IP67 (Außenbereich)
Wie viel Ertrag bringt die Anlage?
Auch mit der Leistung und dem Ertrag des Balkonkraftwerks sind wir sehr zufrieden. Wir haben die Anlage im Zuge unseres Tests nun seit einiger Zeit in Betrieb und konnten wichtige Daten zum Ertrag sammeln. Am Teststandort haben wir das Yuma Flat mit Südausrichtung und 30° Neigungswinkel platziert. Die bisher höchste gemessene Leistung lag bei 745 Watt. Das Schwachlichtverhalten ist gut und die Solarmodule produzieren selbst bei vollständig bewölktem Himmel noch zwischen 50 und 100 Watt.
Bei sehr heißen Temperaturen über 30° C verliert die Anlage etwas an Leistung und Effizienz, was aber völlig normal ist. Insgesamt konnten wir seit Inbetriebnahme Ende Juni bereits 65,85 kWh Strom erzeugen, was einer Einsparung von 26,34 Euro entspricht. Im Schnitt liefert das Yuma Flat etwa 3 bis 4 kWh pro Tag im Sommer. Ein Auszug unserer Daten:
Datum | Erzeugter Strom |
---|---|
02. Juli | 3,51 kWh |
03. Juli | 2,96 kWh |
04. Juli | 2,82 kWh |
05. Juli | 2,63 kWh |
06. Juli | 4,05 kWh |
07. Juli | 4,21 kWh |
08. Juli | 4,03 kWh |
09. Juli | 4,17 kWh |
10. Juli | 2,99 kWh |
11. Juli | 3,94 kWh |
Wir haben festgestellt, dass leichte Verschmutzungen, Staub und Wasserflecken die Leistung um etwa 10% senken. Daher empfehlen wir, die Solarmodule in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Bei heißen Temperaturen kann es ebenfalls sinnvoll sein, die aufgeheizten Module mit kaltem Wasser abzuspritzen, da sich dadurch ebenfalls die Effizienz erhöhen lässt.
Produkt & Leistungsgarantie
Von allen verglichenen Anbietern bietet Yuma die großzügigste Garantiedauer an. Die Yuma GmbH ist selbst der Garantiegeber und verspricht auf die Panels eine brachenführende Produkt- und Leistungsgarantie von 30 Jahren (nach 30 Jahren muss das Solarmodul immer noch 87,4% Leistung erbringen). Hinzu kommt eine Produktgarantie von 12 Jahren auf den Hoymiles Wechselrichter. Wer nach dem Kauf nicht zufrieden sein sollte, der hat zudem noch eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.

Laut Datenblatt fallen die Solarmodule in die Brandschutzklasse 1. Das bedeutet, dass sie bei einem Brand keine oder nur eine sehr geringe Rauchentwicklung verursachen und keine brennbaren Flüssigkeiten abgeben. Dies ist wichtig, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch im Falle eines Brandes zu verlangsamen und zu minimieren.
Die plusorientierte Leistungstoleranz von 0 ~ +5W bei den Solarmodulen vom Yuma Flat gibt an, dass das Modul unter normalen Betriebsbedingungen bis zu 5 Watt mehr als seine Nennleistung liefern kann. Zum Beispiel kann ein 400W Solarmodul mit dieser Toleranzangabe zwischen 400W und 405W liefern.

Aufständerung für den Garten
Beim Yuma Flat sind zwei Aufständerungen mit 20° Neigungswinkel im Lieferumfang enthalten. Diese sorgen für wenig Windlast und hohe Erträge bei optimaler Ausrichtung der Module. Zur Beschwerung der Halterung eignen sich Gehwegplatten. Wir empfehlen Ihnen unbedingt, das Balkonkraftwerk zu beschweren, damit es sich bei starkem Unwetter nicht von der Stelle bewegt. Dank der beigelegten Aufbauanleitung gestaltet sich die Montage auch für Menschen ohne handwerkliche Vorkentnisse sehr leicht.

Alternativ bietet Yuma auch weitere Befestigungsarten für Schrägdach (Ziegeldach oder Bitumendach), Gartenhaus, Fassade, den Balkon oder ohne Halterung (800 Watt für 719,- Euro verfügbar). Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Montagelösung für Ihre Anforderungen passt, melden Sie sich einfach beim Kundensupport oder werfen Sie einen Blick in die Aufbauanleitungen im Downloadbereich.
- Upgradefähig auf 800W
- Bifaziale Solarmodule
- Ausgezeichnete Kundenbewertung
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Außerordentliche Garantielaufzeit
- Guter Kundenservice
- Support hilft bei Anmeldung
- Abholung in Köln möglich
- Kein Anmeldeservice
- Aufständerung nicht sehr stabil
Bewertungen & Testberichte zum Yuma Flat 800 Pro
Auf der Bewertungsplattform ProvenExpert haben bereits über 11.000 Kunden eine Bewertung zu den Balkonkraftwerken von Yuma abgegeben. Die Kunden sind sehr zufrieden mit der Qualität und dem Ertrag der kleinen Solaranlagen. Positiv erwähnt wird die Beratung per Telefon oder E-Mail, sowie die schnelle Lieferung innerhalb weniger Werktage. Auch die Abwicklung von Retouren und Garantiefällen funktioniert bei Yuma reibungslos.
Das Test- & Verbraucher-Portal Home&Smart hat das Vorgängermodell Yuma Flat 800 im März 2023 getestet und spricht eine klare Kaufempfehlung für das Balkonkraftwerk aus. Positiv hervorgehoben wurden u.a. der einfache Aufbau ohne Bohren und Schrauben, die schnelle Lieferung, sowie die lange Leistungsgarantie von 30 Jahren. Als Kritik wurde genannt, dass die Halterung etwas stabiler sein könnte, darüber könne man aber hinwegsehen.
Vom Online-Portal TechStage erhielt das Yuma Flat 800 im Praxis Test vom Juni 2023 eine Bewertung von 5/5 Sternen. Gelobt wurden u.a. die gut bebilderte Bedienungsanleitung, die leicht montierbaren Komponenten, sowie der Kundenservice. Laut TechStage haben die Sets von Yuma das beste Preis-Leistungsverhältnis von allen verglichenen Anbietern.
Bisher wurde das Yuma Flat 800 noch nicht von Stiftung Warentest, ÖKO-Test oder einem sonstigen Verbraucherportal getestet. Allerdings gibt es einen Video-Testbericht vom Youtuber “Der Fachwerker”, welcher u.a. die kinderleichte Installation als besonders positiv hervorgehoben hat. (Stand: 03/2021)
Zu unserem Yuma Flat 840 Testbericht
2. Solakon SK-01114 Balkonkraftwerk: Bifazial
Test Note: SEHR GUT (mit 93/100 Punkten) | Preis: ab 716,00 Euro
Das Solakon 840/600W Balkonkraftwerk für Garten & Flachdach gehört ebenfalls zu den besten Balkonkraftwerken auf dem Markt. Die Besonderheit an diesem Komplettset sind die bifazialen Glas/Glas Solarmodule, welche beidseitig Strom erzeugen können. Wir konnten das Solakon Balkonkraftwerk im Juli 2023 bereits ausführlich testen und sind wirklich sehr überzeugt von der Qualität bei diesem Komplettset. Das Solakon SK-01114 ist das beste Balkonkraftwerk mit bifazialen Solarmodulen. Von uns gibt es eine klare Kaufempfehlung!

Wie gut sind die Solarmodule?
Als Solarmodule werden bei dieser Mini-Solaranlage die bifazialen Module Jolywood JW-HD108N mit einer Gesamtleistung von 840 Watt Peak eingesetzt. Bei Standardtemperatur unter Normalbedingungen (NOCT) liegt die Spitzenleistung bei etwa 318 Watt pro Modul. Die Rückseite der Panels ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, die das reflektierte Licht einfängt und ebenfalls in Strom umwandelt. Dadurch kann man etwa 10-25% mehr Strom produzieren. Bei Gras als Untergrund kann man mit etwa 9% mehr Ertrag rechnen, am meisten profitiert man jedoch von einem weißen Untergrund mit etwa 25% mehr Ertrag.
Wir werden in Kürze testen, wie viel Leistung die Rückseite alleine bringen kann. Dafür werden wir die Solarmodule mit der Vorderseite auf den Boden legen. Das Ergebnis werden wir hier demnächst veröffentlichen.

Auf der Vorderseite wird der Wirkungsgrad mit 21,51% angegeben, was verglichen mit anderen Anbietern wirklich überdurchschnittlich ist. Es handelt sich um monokristalline Halbzellen mit N-Typ Technologie. Die Vorteile sind unter anderem: Keine lichtinduzierte Degradation, hoher Temperaturkoeffizient und eine exzellentes Schwachlichtverhalten.
- Leerlaufspannung (VOC): 36,2 Volt
- Kurzschlussstrom (ISC): 11,27 Ampere
- Maximale Systemspannung: 1500 Volt
- Nennbetriebstemperatur: 45° C
- Temperaturkoeffizienten VOC: -0,26%/°C
- Betriebstemperatur: -40°C bis +85°C
- Maximale Serienabsicherung: 30 Ampere
Wie gut ist der Wechselrichter?
Solakon verwendet seit kurzem für alle Balkonkraftwerke den TSUN TSOL-MS800 Wechselrichter. Dieser schafft eine maximale Ausgangsleistung von 800 Watt und eine maximale Eingangsleistung von 550W pro Solarmodul (maximal 1100W in Summe) Aktuell wird er auf 600 Watt gedrosselt ausgeliefert, um den Gesetzen in Deutschland zu entsprechen. Sobald ab Januar 2024 neuen Regeln gelten, kann man sich auf der Website von Solakon für das kostenlose 800 Watt Update eintragen, um den Wechselrichter auf die Maximalleistung zu entdrosseln. Selbstverständlich besitzt der Inverter das nötige Zertifikat für NA-Schutz.
Wir haben ebenfalls geprüft, ob bei diesem Wechselrichter ein mechanisches Relais zur sicheren Abschaltung verbaut ist. Die gute Nachricht: Das Relais ist vorhanden, das Gerät darf also legal in Deutschland betrieben werden!

Die Besonderheit an diesem Wechselrichter ist, dass er mit WLAN ausgestattet ist und somit kein externes Energiemessgerät benötigt. Dafür benötigt man die Talent Home App von TSUN. Hier muss man sich erstmal ein Konto erstellen und anschließend eine Anlage anlegen. Hier können Sie einen Namen, den Standort und die Spitzenleistung eintragen. Anschließend müssen Sie den Wechselrichter mittels Seriennummer hinzufügen. Dafür scannen Sie einfach den Aufkleber mit QR-Code, der sich auf dem TSU TSOL-MS800 befindet. Machen Sie das bitte bevor Sie das Gerät auf die Halterung montieren, sonst sehen Sie den Aufkleber nicht mehr. Als letzten Schritt benötigt die App Ihre WLAN Zugangsdaten. Nun können Sie auf “Verbinden” klicken und der Wechselrichter solle erfolgreich verknüpft sein.
Bei unserem Test hat es etwa 30-45 Minuten gedauert, bis die App erste Leistungs- und Ertragsdaten angezeigt hat, hier ist also etwas Geduld erforderlich.
Leider ist die Talent Home App nicht so nutzerfreundlich, wie man es gerne hätte. Die Anzeige der aktuellen Leistung ist sehr zeitversetzt, wer also Echtzeitdaten haben will, dem empfehlen wir ein separates Energiemessgerät. Zudem kommt es hin und wieder zu Ausfällen aufgrund von Serverwartungen bei TSUN. Zur groben Überwachung der erzeugten Energie reicht die App aber völlig aus!
Produkt und Leistungsgarantie
Solakon bzw. der Hersteller Jolywood verspricht auf die Solarmodule eine branchenführende Leistungsgarantie von 30 Jahren. Nach 25 Jahren wird eine Leistung von 89,7% garantiert, nach 30 Jahren sind es immer noch 87,4% garantierte Leistung. Die lineare Degradation beträgt also maximal 0,4% pro Jahr. Außerdem gibt es 12 Jahre Produktgarantie auf die Solarmodule und den Wechselricher.
- Bifaziale Solarmodule
- Günstiger Gesamtpreis
- Ausführliche Anleitungen
- Integrieres WLAN und App
- Gute Erträge bei Schwachlicht
- Keine Hot-Spot-Free Solarmodule
- Aufständerung nicht winkelverstellbar
- Aufständerung könnte stabiler sein
- Smartphone App könnte besser sein
- WLAN Verbindungsabbrüche
Zu unserem Solakon Testbericht
3. Priwatt priFlat Duo: Mit Anmeldeservice
Test Note: SEHR GUT (mit 94/100 Punkten)
Die gemütlichste Wahl ist zweifelsohne das priFlat Duo Balkonkraftwerk Komplettset vom Leipziger Start-Up Priwatt. Es handelt sich um die Variante für Flachdächer. Wer das Balkonkraftwerk am Balkon, am Dach oder am Gartenhaus befestigen möchte für den gibt es passende Lösungen wie das priBalcony, das priWall oder das priRoof. Beim neuen priLight Duo sind zwei ultraleichte 5Kg Solarmodule enthalten, welche man nur per Kabelbinder befestigen muss.
Man erhält beim priFlat Duo zwei Modulhalterungen mit Neigungswinkel, ein Verlängerungskabel mit bis zu 20 Meter, und Kabelbinder im Lieferumfang, sowie eine verständliche Schritt-für-Schritt Anleitung für den Aufbau. Der Vorteil bei diesem Anbieter: Die Firma Priwatt bietet einen kostenlosen Anmeldeservice für jeden Käufer in Deutschland. Sie müssen lediglich Ihre Bestellnummer auf der Website angeben.

Die monokristallinen PERC Solarmodule haben eine Spitzenleistung von insgesamt 800 Watt und eine Moduleffizienz von 20,8%. Bei den Solarmodulen kommt die Half-Cut Technik zum Einsatz, was es der Anlage ermöglicht, die Stromproduktion bei Teilschatten nicht einzustellen. Laut Herstellerangaben sind die Module auf jeden Fall für den Winter geeignet und halten sogar Schneelasten von bis zu 540kg pro m² stand. Geeignet ist die Anlage für Temperaturen im Bereich von -40° bis 65° Celsius, wobei höhere Temperaturen meist eine geringere Effizienz bedeuten.
Als Wechselrichter kommt bei den neuen Kleinkraftwerken von Priwatt der upgradefähige TSUN TSOL-M-800 mit 600 Watt Einspeiseleistung und einem Wirkungsgrad von 96,7 % zum Einsatz. Die Besonderheit bei diesem Inverter ist, dass er WLAN integriert hat und maximal 800W einspeisen kann. Er ist aktuell auf 600W gedrosselt, wird aber nach Einführung der neuen 800W Grenze per Over-The-Air Update auf 800W Einspeiseleistung erhöht.
Auf die Solarmodule gibt es vom Hersteller 25 Jahre lineare Leistungsgarantie, 15 Jahre Produktgarantie und auf den Wechselrichter 12 Jahre Herstellergarantie. Priwatt garantiert nach 25 Jahren eine Leistung von 84,8 %, was einer jährlichen Degradation von maximal 0,55 % pro Jahr entspricht. Die Anlage ist DGS-zertifiziert, hat aber kein TÜV-Zertifikat. Dennoch handelt es sich bei allen Komponenten des Priwatt priFlat Duo um Qualitätsware mit höchsten Standards.
Zum Datenblatt des Trina Vertex S 400Wp
- WLAN Wechselrichter (mit Upgrade Funktion)
- Half-Cut-Technik bei Solarmodulen
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Gratis Anmeldeservice
- Guter Kundenservice
- Kein TÜV-Zertifikat vorhanden
- Aufständerung nicht sehr stabil
- Nicht bifazial
Bewertungen und Testberichte zum Priwatt priFlat Duo
Bei Computer Bild wurde dieses Produkt getestet und mit der Note “SEHR GUT” bewertet:
“Durch die prima beschriebene Anleitung gelingt der Aufbau mit ein wenig handwerklichem Geschick im Nu: Die Halterungen festschrauben, die Wechselrichterhalterung an einem der Module montieren, Ständer festschrauben, aufstellen und die Kabel zusammenstecken. Schon produzieren Sie Ihren eigenen Strom. Und Priwatt hilft sogar bei der Anmeldung beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur.” – Computer Bild
Ebenfalls getestet wurde das Priwatt priFlat Duo im Mai 2023 vom Verbraucherportal Home&Smart. Das Urteil der Redaktion lautet “SEHR GUT” mit 91/100 Punkten. Positiv hervorgehoben wurde die integrierte Ertragmessung durch den WLAN Wechselrichter, sowie die gute Leistung der Solarmodule. Kritisiert wurde lediglich die wackelige Halterung, die auch bei Anbietern wie Yuma und Solakon zum Einsatz kommt.
4. Kleines Kraftwerk Flachdach: Statisch geprüft
Test Note: SEHR GUT (mit 92/100 Punkten)
Den dritten Platz in unserem Vergleich belegt das Balkonkraftwerk Duo Flachdach 820W vom Anbieter Kleines Kraftwerk. Wir konnten die Anlage im August 2023 ausführlich testen und waren sehr begeistert vom Ertrag der Solarmodule und von der innovativen Halterung.

Als Solarmodule kommen bei diesem Komplettset 2 x Risen Titan S RSM40-8-410 zum Einsatz, die zusammen eine Spitzenleistung von 820 Watt Peak ergeben. Die Besonderheit an diesen verschattungsresistenten Solarmodulen ist, dass sie dank 3 integrierten Schottky bypass Dioden selbst bei Teilverschattung bis zu 30% mehr Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Panels erzeugen. Sollten Sie also im Laufe des Tages Schatten an Ihrem gewünschten Befestigungsort haben, so kann dieses Balkonkraftwerk bessere Erträge bei schwachen Lichtverhältnissen erzeugen.
Als Wechselrichter wird hier die neuste Generation von Hoymiles, nämlich der HMS-800-2T zum Einsatz. Dieser verfügt in Kombination mit der DTU-WLite über eine WLAN-Funktion, sodass man den Ertrag des Balkonkraftwerks in Echtzeit am Smarpthone einsehen kann. Auch hier kann man die Ausgangsleistung problemlos von 800W auf 600W regulieren und ab 2023 wieder rückgängig machen. Im Vergleich zum vorherigen Modell, dem Hoymiles HM-800 gibt es allerdings kaum Unterschiede.

Das Kleines Kraftwerk Flachdach 820W kommt mit zwei robusten und statisch geprüften Aufständerungen, die in Deutschland hergestellt werden. Von allen getesteten Balkonkraftwerken hat uns die Montagelösung bei dieser Anlage am meisten überzeugt, da die zwei Standfüße miteinander verbunden sind. Das sorgt insgesamt für mehr Stabilität. Der automatisch eingestelle Neigungswinkel von 20° sorgt für maximale Erträge bei Südausrichtung, leider kann man den Winkel nicht manuell verstellen. Dieses Set ist für den Einsatzbereich im Garten, auf dem Flachdach oder auf der Terrasse vorgesehen. Man hat die Wahl, ob man die Halterung fest im Boden verschrauben oder einfach mit Gehwegplatten beschwerden möchte.
Insgesamt handelt es sich bei dieser Mini-Solaranlage von Kleines Kraftwerk um ein sehr gutes Komplettset, welches schnell geliefert wird und alle wichtigen Kriterien erfüllt. Bisher gibt es noch keine Testberichte von anderen Verbraucherportalen.
Leistung und Ertrag im Check
Für unseren Test haben wir die Module nach Südosten und Südwesten ausgerichtet. Der Neigungswinkel beträgt 20°. Die bisher gemessene Höchsleitung betrug 740 Watt. Auch das Verhalten bei schwachen Lichtverhältnissen ist sehr gut, sodass man selbst bei bewölktem Himmel um die 300 Watt erzeugt. Bei starker Hitze verlieren die Solarmodule und der Wechselrichter an Effizienz.
Wir konnten in den ersten 7 Tagen bereits 22,01 kWh erzeugen. Der höchste Ertrag lag aktuell bei 4,53 kWh pro Tag. Im Langzeittest wird sich zeigen, wie gut sich das Balkonkraftwerk im Vergleich mit den Mitbewerbern schlägt.
Datum | Erzeugter Strom |
---|---|
24. August | 4,14 kWh |
25. August | 3,64 kWh |
26. August | 4,53 kWh |
27. August | 3,66 kWh |
28. August | 2,68 kWh |
29. August | 1,42 kWh |
Kundenbewertungen zu Kleines Kraftwerk
Betrachtet man alle verfügbaren Erfahrungsberichte zur Firma Kleines Kraftwerk, so ergibt sich ein sehr positives Gesamtbild. Der Anbieter hat derzeit auf der Bewertungsplattform trustedshops.de eine Bewertung von 4,72/5 Sternen (SEHR GUT) bei 354 Stimmen.
Häufig gelobt wird die Qualität der Balkonkraftwerke, die gute telefonische Beratung, der Kundenservice insagesamt, sowie die schnelle Lieferung der Ware innerhalb weniger Werktage. Negativ kritisiert wird, dass die Verbindung des Wechselrichters mit dem WLAN mehrere Anläufe braucht, bis es funktioniert.
- Upgradefähiger Wechselrichter
- Hot-Spot-Free
- Inklusive Montagematerial
- Sehr gute Halterung
- Ausführliche Anleitungen
- TÜV-zertifiziert
- Nicht bifazial
- Aufständerung nicht winkelverstellbar
5. Voltd Flach 800W: Ratenzahlung und TÜV-Zertifikat
Test Note: SEHR GUT (mit 90/100 Punkten)
Das Voltd Flach 800W Plus ist derzeit das günstigste upgradefähige Balkonkraftwerke mit 800W Spitzenleistung mit einem Preis von 854,- Euro (inkl. Versandkosten). Zudem gibt es hier die Möglichkeit zur 0% Finanzierung über Alma Pay mit flexiblen Ratenzahlungen.
Es handelt sich um zwei monokristalline Halbzellen Solarmodule mit jeweils 400W, was eine Gesamtleistung von 800 Watt Peak ergibt. Kunden haben beim Kauf die Wahl zwischen schwarzen Modulen (LONGi Solar Hi-MO 5) und vollschwarzen Modulen (Trina Solar Vertex S). Beide Solarmodule unterscheiden sich lediglich in der Optik und im Preis, sind jedoch vom Wirkungsgrad, der Spitzenleistung, sowie von der Leistungsgarantie identisch.
Sowohl LONGi, als auch Trina Solar gehören zu den am häufigsten verwendeten Modulen bei Balkonkraftwerken (und auch bei größeren Solaranlagen). Voltd setzt hier klar auf Qualitätsprodukte, die sich in der Praxis bewährt haben und nachweislich gute Erträge liefern.

Als Wechselrichter kommt bei den 800W Sets der Hoymiles HM-800 zum Einsatz, der zwar für 800 Watt Einspeiseleistung ausgelegt ist, aber mittels mitgelieferter DTU-WLite Schnittstelle gedrosselt werden kann. Sobald die Einspeisegrenze gesetzlich auf 800W gehoben wird, kann man die Drosselung wieder manuell aufheben – ganz ohne Antragstellung. Der Wechselrichter hat dank der DTU-WLite integrierte Ertragsmessung, man kann also den erzeugten Strom in Echtzeit per Hoymiles Cloud oder S-Miles App am Smartphone verfolgen. Natürlich verfügt de Spannungswandler auch über das notwendige NA-Schutz Zertifikat und die Konformitätserklärung.
Durch den integrierten MPP-Tracker im Wechselrichter, kann man die Solarmodule auch in entgegengesetzte Richtungen platzieren (zum Beispiel Ost-West-Ausrichtung), um den Ertrag gleichmäßiger über den Tag zu verteilen. Dadurch wird am abend etwas mehr Strom erzeugt, was zu einem höheren Eigenverbrauch führen kann.
Bei diesem Set ist eine hochwertige Aufständerung aus Edelstahl und Aluminium im Lieferumfang enthalten. Die Halterung hat einen fixierten 20° Neigungswinkel, der bei Süd-Ausrichtung für optimale Stromerträge bei geringer Windlast sorgt. Das Material, sowie die Schrauben sind rostfrei und daher besonders langlebig. Zur Beschwerung des Balkonkraftwerks empfehlen sich Gehwegplatten.
Was die Garantie betrifft, so gibt es bei allen Sets 25 Jahre Leistungsgarantie auf die Solarmodule (Nennleistung 80%), sowie 15 Jahre Produktgarantie. Auf den Microwechselrichter gibt es eine branchenübliche Produktgarantie von 10 Jahren.
Wie kinderleicht der Aufbau des Voltd Flach 800W Balkonkraftwerks ist, sehen Sie im folgenden Anleitungsvideo vom Hersteller:
Hinweis: Im Video wird noch die alte Aufständerung gezeigt. Mit der neuen Halterung ist der Aufbau sogar noch leichter. Alle Schritte finden Sie in der neuen PDF Anleitung.
- WLAN Wechselrichter (mit Upgrade Funktion)
- Günstigster Gesamtpreis
- Inklusive Montagematerial
- Umfangreiche Video Anleitungen
- Kompatibel mit Zendure SolarFlow Speicher
- TÜV-zertifiziert
- Keine Hot-Spot-Free Solarmodule
- Aufständerung nicht winkelverstellbar
- Einrichtung des Wechselrichters holprig
6. Plugin Energy PiE AIR superLight 400+: Testsieger mit ultraleichten Solarmodulen
Test Note: GUT
Das PiE AIR superLIGHT 400+ COMBO Balkonkraftwerk Komplettset gehört ebenfalls zu den beliebtesten steckerfertigen Solaranlagen. Es überzeugt mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, einem federleichten Gewicht von nur 3,8 Kilogramm und enthält ein vollständiges Montageset für den Balkon. Außerdem bietet die Firma eine Versicherung und die Möglichkeit zur flexiblen Ratenzahlung. Der Versand ist kostenlos.
Dadurch, dass die Solarmodule so leicht sind, können Sie einfach mit den mitgelieferten Befestigungsbändern an den Balkon angebracht werden. Jedes PiE AIR Solarmodul kann frei um 90°, 180°, 270° gedreht werden.
Die zwei monokristallinen PERC-Solarmodule haben einen Wirkungsgrad von 19,4% und schaffen zusammen eine Spitzenleistung von 400 Watt (2 x 200 Watt). Damit lassen sich pro Jahr maximal 360 kWh Strom erzeugen, knapp 120€ Stromkosten sparen und 145 kg CO2 einsparen. Plugin Energy verspricht eine Produktgarantie von 6 Jahren, sowie eine lineare Leistungsgarantie von 25 Jahren – nach diesem Zeitraum soll das Solarmodul immer noch 81% Leistung erbringen.
- Leicht und platzsparend
- Einfache Montage
- Für jeden Balkon und Höhe geeignet
- Inklusive Montagematerial
- Sehr teuer im Vergleich zu Mitbewerbern
- Schlechte Verfügbarkeit (oft ausverkauft)
- Kein WLAN Wechselrichter
Kundenbewertungen
Bisher wurde dieses Produkt auschließlich positiv bewertet (5 von 5 Sterne). Die Kunden sind von der kinderleichten Installation beindruckt, als einziger Nachteil werden Lieferverzögerungen kritisiert.
Superleicht Montage: Die Anlage war in einer halben Stunde aufgebaut, völlig unkompliziert und lief von Anfang an stabil. Bei Sonnenwetter liefert die Anlage von morgens bis abends zuverlässig Strom. Würde ich jederzeit wieder kaufen.
Die besten Balkonkraftwerke bei Amazon
Nicht fündig geworden? Das sind die besten Balkonkraftwerke bei Amazon:
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk (auch Mini-PV, Stecker-Solaranlage oder Kleinsterzeugungsanlage genannt) erzeugt umweltfreundlichen Sonnenstrom und wird an die Steckdose angeschlossen. Über einen integrierten Wechselrichter wird der erzeugte Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt, und somit nutzbar für die 230-Volt-Spannung in der Wohnung. Der erzeugte Strom wird ins Hausnetz eingespeist, wo er von allen Verbrauchern (zB. Kühlschrank, Fernseher, WLAN-Router) genutzt werden kann. Dadurch kann man die Stromrechnung erheblich reduzieren.
Überschüssiger Strom wird einfach ins öffentliche Stromnetz eingespeist – allerdings ohne Einspeisevergütung. Pro eingespeister Kilowattstunde Solarstrom werden derzeit nur 7 Cent vom Netzbetreiber vergütet, was sich angesichts des bürokratischen Aufwands nicht lohnt. Hinzu kommt, dass der erzeugte Strom meist zur Gänze selbst verbraucht wird.

Das Plug & Play Balkonkraftwerk besteht aus einem oder zwei Photovoltaik Modulen, weil die maximale Leistung laut Gesetz nur bei 600 Watt liegen darf. Installiert werden die Solar-Panele meist auf dem Balkon, im Garten, auf der Terrasse, an der Fassade oder dem Dach.
In der Regel wiegt ein einzelnes PV-Modul rund 20 kg und hat eine Leistung von ca. 300 bis 400 Watt. Das reicht leider nicht aus, um das gesamte Haus oder die Wohnung autark mit Strom zu versorgen. Bei einem Strompreis von 42 Cent pro kWh ist ein Balkonkraftwerk dennoch sinnvoll, um die hohen Energiekosten zu senken und seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Für wen lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Prinzipiell lohnt sich ein Balkonkraftwerk für jeden, der entweder einen Balkon, einen Garten, eine Terrasse oder ein Dach besitzt. Während große Photovoltaikanlagen aufgrund des Platzbedarfs nur für Eigenheimbesitzer interessant ist, ist ein Balkonkraftwerk auch für Mieter geeignet. Am meisten lohnt es sich jedoch bei etwas größeren Haushalten, wo der Grundverbrauch höher ist und das Lastprofil besser über den Tag verteilt ist (zum Beispiel durch eine Poolpumpe oder bei Home-Office).
Durch die geringen Anschaffungskosten und dem Entfall der Mehrwertsteuer seit Januar 2023 bekommt man ein 600 bis 800 Watt Balkonkraftwerk bereits um 500 bis 900 Euro, was die Anschaffung wirklich attraktiv macht. Für Wohnungen oder Häuser mit Südausrichtung rentiert sich eine Mini-Solaranlage am meisten, da hier der maximale Ertrag ausgeschöpft werden kann.
Wer alleine wohnt, für den lohnt sich ein Balkonkraftwerk weniger. Falls der Stromverbrauch unter 1500 kWh pro Jahr liegt, empfehlen Experten ein Balkonkraftwerk mit maximal 400 Watt, um lediglich den Grundverbrauch abzudecken. Bei Haushalten mit mehr als 2 Personen und einem Verbrauch von über 2000 kWh pro Jahr wird ein 800 Watt Balkonkraftwerk empfohlen, um die erhöhten Energiekosten zu senken.
Haushalt | Stromverbrauch | Kosten (40 Cent pro kWh) | Einsparung mit Balkonkraftwerk |
Einzelperson | 1000 kWh | 400 € | 140 € |
Zwei Personen | 3000 kWh | 1200 € | 500 € |
Drei und mehr Personen | 5000 kWh | 2000 € | 1200 € |
Wie kommt der Strom vom Balkonkraftwerk zu den Verbrauchern?
Der Strom folgt immer dem Weg des geringsten Widerstands. Da der Weg vom Balkonkraftwerk zum Kühlschrank kürzer ist, als der Weg vom öffentlichen Stromnetz, wird zunächst der eigene Strom vom Balkonkraftwerk verbraucht. Er fließt direkt dort hin, wo er im Haushalt gerade gebraucht wird. Vorraussetzung dafür ist, dass die Mini-Solaranlage per Schuko- oder Wieland Anschluss mit Ihrem Hausstromnetz verbunden ist.
Was bedeutet Plug and Play?
Unter Plug & Play (steckerfertig) versteht man, dass die Balkon-Solaranlage direkt über die haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden kann. Es ist kein Elektriker für die Installation notwendig und man kann sofort mit der umweltfreundlichen Stromproduktion beginnen.
Unterschied zu einer normalen PV-Anlage
In der folgenden Tabelle vergleichen wir ein 800W Balkonkraftwerk mit einer 10 kWp Photovoltaikanlage. Das sind die Unterschiede:
Balkonkraftwerk | Photovoltaikanlage | |
---|---|---|
Leistung | 600 Watt (0,6 kWp) | 10000 Watt (10 kWp) |
Jahresertrag | 600 bis 800 kWh | 8000 bis 12500 kWh |
Größe | 3,8 m² | 60 bis 80 m² |
Einspeisevergütung | nicht rentabel | rentabel |
Speicher | kompatibel | kompatibel |
Anmeldung | erforderlich | erforderlich |
Anschluss per Schuko Stecker | Ja | Nein |
Amortisationsdauer | etwa 5 Jahre | etwa 9 bis 11 Jahre |
Leistungsarantie | ~ 25 Jahre | ~ 25 Jahre |
Kosten | 800 € | 15000 € |
Der Hauptunterschied zwischen einem Balkonkraftwerk und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach besteht also in der Größe und Leistung der Anlagen sowie in der Art der Installation. Balkonkraftwerke sind kleiner, einfacher zu installieren und für den direkten Eigenverbrauch gedacht, während Photovoltaikanlagen auf dem Dach größer sind, mehr Strom erzeugen können und oft für den Eigenverbrauch sowie die Einspeisung in das Stromnetz mit Einspeisevergütung ausgelegt sind.
Natürlich können die Leistungsdaten und Spezifikationen von Anbieter zu Anbieter variieren. Unsere Testsieger Balkonkraftwerke können Sie in der Produkttabelle vergleichen.
Vorteile und Nachteile eines Balkonkraftwerks
Der Grund, warum Balkonkraftwerke so beliebt sind, ist die kinderleichte Installation und die geringen Anschaffungskosten.
Vorteile:
- Geringe Anschaffungskosten (unter 1000 Euro)
- Mehrwersteuer entfällt
- Förderung möglich
- Schnelle Amortisation
- Leichte Plug & Play Installation ohne Elektriker
- Vereinfachte Anmeldung
- Garantie von bis zu 30 Jahren
- Leichter zu reinigen, als PV-Dachanlagen
- erweiterbar und upgradefähig
Nachteile:
- Keine Autarkie bei Blackout
- Keine Einspeisevergütung
- Speicher sehr teuer
- Maximal 600 Watt Einspeisung laut Gesetz erlaubt
- Lieferengpässe wegen hoher Nachfrage
- Strom kann nur verbraucht werden, während er erzeugt wird
Auch wenn es Nachteile gibt, so überwiegen die Vorteile. Ein Balkonkraftwerk kostet unterm Strich nämlich “nichts”, da sich die Kosten nach einer gewissen Zeit amortisieren.
Balkonkraftwerk Test: So haben wir geprüft!
Das EnergieMagazin hat von Mai bis Juli 2023 zahlreiche Balkonkraftwerke mit 600W und 800W getestet, um zu prüfen, ob die angegebenen Maximalwerte der Solarmodule und Wechselrichter Hersteller stimmen. Dafür wurden vom Photovoltaik Institut Berlin (PI) zahlreiche Überprüfungen durchgeführt. Im weiteren Verlauf unseres komplizierten Testverfahrens wurden Labortests mit Gleichstrom-Multifunktions-Netzteilen durchgeführt, um den Tagesverlauf der Sonne zu simulieren.
Folgende Testkriterien wurden berücksichtigt:
- Direkte Verschattung im Test: Wie wirkt es sich auf die Leistung aus, wenn eine Zelle des Solarmodules vollständig verschattet ist?
- Leistung der Module: In einem sogenannten Flash-Test wurde geprüft, wie die Solarmodule auf unterschiedlich starke Lichteinstrahlung reagieren. Die Module werden dabei von einem Hochleistungs-LED-Blitz angestrahlt. Dabei wird auch geprüft, wie die Leistung bei diffusem Licht verhält – wir simulieren sozusagen bewölktes Wetter.
- Verarbeitung der Solarmodule: Bei diesem Test haben die Mitarbeiter des Photovoltaik Instituts die Module auf mögliche Produktionsfehler oder sonstige Makel untersucht.
- Elektrolumineszenz-Prüfung: Solarzellen haben die Fähigkeit, Licht in elektrische Energie umzuwandeln. Interessanterweise funktioniert dieser Prozess auch in umgekehrter Richtung. Während einer Elektrolumineszenz-Prüfung kann festgestellt werden, ob ein Solarmodul fehlerhafte Stellen aufweist. Dadurch werden auch Risse erkennbar. Eine der möglichen Ursachen für solche Schäden liegt in einer unzureichenden Transportverpackung.
- Feuchte Isolationsprüfung: Für dieses Testverfahren werden die Solarmodule der Balkonkraftwerke in ein Wasserbad gelegt, um zu prüfen, ob die Module auch wirklich wasserdicht und spritzwassergeschützt sind. Alle Balkonkraftwerke haben diesen Test bestanden.
- Leistungsprüfung des Wechselrichters: Über spezielle Multifunktions-Netzteile (EA-PSB 10060-120 und EA-PSB 9080-120) konnte die Umwandlungseffizienz und die Maximalleistung des Balkonkraftwerk Wechselrichters gemessen werden. Hier gibt es kaum Abweichungen zu den Angaben der Hersteller.
- Kälte- und Hitze Test: In einem speziellen Klimaschrank wurden unterschiedliche Klimabedingungen simuliert um zu prüfen, wie sich die Leistung bei sehr heißen oder sehr kalten Temperaturen verändert.
Balkonkraftwerk Test bei Stiftung Warentest?
Bis jetzt gibt es noch keinen dedizierten Balkonkraftwerk Test von der Stiftung Warentest und auch keine Marktübersicht. Allerdings hat die gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation im April 2022 einen Ratgeber in der Kategorie Photovoltaik veröffentlicht, in dem es um die Frage geht, ab wann sich Stecker-Solargeräte für den Balkon rentieren.
Das Fazit: Balkon-Solaranlagen lohnen sich den Experten zufolge auf jeden Fall, allerdings bestimmt der eigene Stromverbrauch, die Ausrichtung und der Standort die Rendite. Laut Stiftung Warentest würde ein einzelnes 300W Solarmodul bei einer Laufzeit von 20 Jahren um die 4000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Für den bestmöglichen Ertrag sollte man die Module laut Stiftung Warentest auf einem unverschatteten Südseitenbalkon, einem Garagendach, Garten oder auch einer Gartenmauer platzieren.
Leider gibt es einen kleinen Denkfehler: Die Stiftung Warentest meint in den Kommentaren, dass bei Stromausfall ein Weiterbetrieb der Haushaltsgeräte funktionieren würde. Das ist allerdings nicht richtig, da ein Balkonkraftwerk bzw. der Wechselrichter die Spannung des Hausnetzes benötigt. Bei einem Stromausfall gibt es keine Spannung mehr, weshalb der Inverter direkt abschaltet und kein Strom mehr von der Solaranlage ins Hausnetz fließen kann.
Weitere seriöse Verbraucherportale, die Balkonkraftwerke getestet haben:
Herausgeber | Testsieger | Note | Datum |
---|---|---|---|
ComputerBild | Yuma Flat 800 Pro | SEHR GUT | 06/2023 |
CHIP | Priwatt priBasic Duo | SEHR GUT | 03/2023 |
Home&Smart | Green Solar Boden 410W | Keine Note | 06/2023 |
STERN.de | Solakon SK-01113 | SEHR GUT | 07/2023 |
Smart Home Fox | Yuma Balcony Eco | SEHR GUT | 07/2023 |
Das richtige Balkonkraftwerk finden
Wir verstehen, dass man es als Laie schwer hat, den Durchblick beim Kauf eines Balkonkraftwerks zu bewahren. Aus diesem Grund erklären wir im nachfolgenden Kaufratgeber die wichtigsten Kriterien, die Sie zur Findung einer individuell geeigneten Stecker Solaranlage benötigen.
Technologie der Solarmodule
Bei Solarmodulen von Balkonkraftwerken kommen verschiedene Arten von Technologien zum Einsatz, darunter auch Halbzellen-Technologie (Half-Cut), Bifaziale Solarmodule, die Hot-Spot-Free Bauweise oder IBC-Technologie.
Halbzellen Technologie (Half-Cut)
Halbzellen-Solarmodule sind eine spezielle Art von Solarmodulen, bei denen die Solarzellen in zwei Hälften, also Halbzellen, aufgeteilt sind. Diese Halbzellen werden dann in Serie geschaltet, um den Stromfluss zu verbessern und den elektrischen Widerstand zu reduzieren. Dadurch werden die Leistung und Effizienz des Solarmoduls erhöht. Hier sind die Vorteile von Solarmodulen mit Halbzellen-Technik zusammengefasst:
- Erhöhte Leistung: Durch die Aufteilung der Solarzellen in Halbzellen und die Serienschaltung wird der elektrische Widerstand reduziert. Dies ermöglicht einen verbesserten Stromfluss und erhöht die Leistung des Solarmoduls. Halbzellen-Solarmodule erzielen oft eine höhere Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Vollzellen-Solarmodulen.
- Bessere Schattentoleranz: Aufgrund der Aufteilung in Halbzellen können Solarmodule mit Halbzellen besser auf partiellen Schatten oder Verschmutzung reagieren. Wenn eine Halbzelle teilweise beschattet ist, während die andere Halbzelle weiterhin Licht empfängt, kann die nicht beschattete Halbzelle weiterhin Strom erzeugen, wodurch die Gesamtleistung des Solarmoduls erhalten bleibt.
- Geringere Wärmeverluste: Halbzellen-Solarmodule haben aufgrund ihrer kleineren Zellfläche eine bessere Wärmeableitung. Dies führt zu geringeren Wärmeverlusten und einer geringeren Temperaturerhöhung innerhalb des Moduls, was die Effizienz verbessert und die Lebensdauer des Moduls verlängern kann.
Nun zu den Unterschieden zwischen N-Typ und P-Typ Halbzellen-Solarmodulen:
- N-Typ Halbzellen-Solarmodule: Bei N-Typ Halbzellen besteht der Halbleiter in den Solarzellen aus n-dotiertem Silizium. N-Typ Halbzellen weisen in der Regel eine höhere Zellleistung aufgrund der geringeren Rekombination der Ladungsträger auf.
- P-Typ Halbzellen-Solarmodule: Bei P-Typ Halbzellen besteht der Halbleiter in den Solarzellen aus p-dotiertem Silizium. P-Typ Halbzellen weisen in der Regel eine geringere Zellleistung aufgrund einer etwas höheren Rekombination der Ladungsträger auf.
Zusammenfassend bieten Halbzellen-Solarmodule eine erhöhte Leistung, bessere Schattentoleranz und geringere Wärmeverluste im Vergleich zu herkömmlichen Vollzellen-Solarmodulen. Die Unterschiede zwischen N-Typ und P-Typ Halbzellen-Solarmodulen liegen in den verwendeten dotierten Materialien und den daraus resultierenden Leistungseigenschaften

PERC Technologie
PERC steht für “Passivated Emitter and Rear Cell” und bezieht sich auf eine fortschrittliche Technologie, die bei Solarmodulen verwendet wird. PERC-Solarmodule zeichnen sich durch eine verbesserte Effizienz und Leistung aus. Hier ist eine Erklärung, was PERC bei Solarmodulen bedeutet:
- Passivierte Emitter: Der Emitter einer Solarzelle ist die Schicht, die Elektronen freisetzt, wenn sie von Sonnenlicht getroffen werden. Bei PERC-Solarzellen wird der Emitter mit einer passivierenden Schicht behandelt. Diese Schicht reduziert die Rekombination von Elektronen und Löchern an der Oberfläche der Solarzelle, wodurch der Wirkungsgrad und die Leistung verbessert werden.
- Rear Cell: Der “Rear” oder “Hinterseite” einer Solarzelle bezieht sich auf die Rückseite, die normalerweise nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Bei PERC-Solarzellen wird die Rückseite mit einer zusätzlichen Schicht behandelt, um den Absorptionseffekt zu erhöhen. Dadurch werden mehr Photonen in Energie umgewandelt und der Wirkungsgrad der Solarzelle verbessert.
Durch die Kombination der passivierten Emitter- und Rear Cell-Technologie ermöglicht PERC eine effizientere Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Die verbesserte Leistung von PERC-Solarmodulen bietet mehr Ertrag und Rentabilität für Balkonkraftwerke oder kleine Solaranlagen. Es ist wichtig anzumerken, dass PERC eine etablierte Technologie ist und in der Solarindustrie weit verbreitet verwendet wird. Es gibt jedoch auch fortgeschrittenere Varianten von PERC, wie z.B. “TOPCon” (Tunnel Oxide Passivated Contact) und “HJT” (Heterojunction Technology), die weitere Verbesserungen in Bezug auf Wirkungsgrad und Leistung bieten können.
Bifaziale Solarmodule
Bifaziale Technologie ist eine Technologie, bei der sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Solarzellen Licht absorbieren können. Dadurch kann eine höhere Leistung und bis zu 30% mehr Ertrag erzielt werden, insbesondere in Bereichen mit reflektierenden Oberflächen wie Schnee oder Wasser. Balkonkraftwerke können von der bifazialen Technologie profitieren, indem sie die Energieerzeugung aus verschiedenen Quellen maximieren, z.B. von direktem Sonnenlicht und reflektierter Strahlung von umliegenden Gebäuden oder Wänden.
Hot-Spot-Free Solarmodule
Sogenannte Hot-Spot-freie Solarmodule sind Panels, die spezielle Schutzmechanismen enthalten, um Hotspots zu vermeiden. Ein Hotspot tritt auf, wenn eine oder mehrere Solarzellen in einem Solarmodul durch Schatten, Verschmutzung oder andere Faktoren nicht richtig funktionieren und dadurch einen hohen Widerstand aufweisen. Dieser hohe Widerstand führt zu einem lokalen Temperaturanstieg, der zu Beschädigungen der betroffenen Zellen oder des gesamten Moduls führen kann.
Die Schottky-Bypass-Dioden spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Hotspots in Solarmodulen. Diese Dioden sind in den Modulrahmen integriert und dienen als Umgehungspfad für den Strom. Wenn eine Solarzelle durch Schatten oder andere Gründe beeinträchtigt wird, kann der Strom um diese Zelle herumgeleitet werden, indem er den Umgehungspfad über die Bypass-Dioden nimmt. Dadurch wird verhindert, dass der Strom durch die beeinträchtigte Zelle fließt und einen Hotspot verursacht.
Dadurch wird die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Solarmodule eines Balkonkraftwerks verbessert. Die Dioden tragen dazu bei, die Temperatur in den Modulen gleichmäßig zu verteilen und übermäßige Hitzeansammlungen zu vermeiden, die zu Beschädigungen führen können.
IBC-Technologie
IBC steht für “Interdigitated Back Contact”, was auf Deutsch “interdigitierte Rückkontaktzellen” bedeutet. Die IBC-Technologie bezieht sich auf eine besondere Art von Solarzellen-Design, bei dem der Rückkontakt der Solarzelle auf der Rückseite der Zelle angeordnet ist und die Kontakte in einer verzahnten Struktur angeordnet sind. Diese Technologie kann höhere Effizienzwerte erzielen als herkömmliche Solarzellen-Designs, da der Stromfluss innerhalb der Zelle optimiert wird.
Einige Anbieter von Balkonkraftwerken (darunter auch Anker mit dem neuen SOLIX RS40P) verwenden IBC-Technologie in ihren Produkten, um die Leistung und Effizienz der Solarzellen zu verbessern und so eine höhere Stromerzeugung pro Fläche zu ermöglichen.

Welche Solarzellen-Technologie letztendlich für ein Balkonkraftwerk verwendet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Kraftwerks, der verfügbaren Fläche und den spezifischen Anforderungen des Kunden.
Wie wichtig ist die Maximalleistung?
Die Spitzenleistung in Wp (Watt Peak) gibt an, wie viel Strom das PV-Modul unter Standard Test Bedingungen (STC) maximal erzeugen kann. Es handelt sich um Werte, die im Labor bei bestmöglichen Voraussetzungen erzielt wurden. Dabei wird das Panel in der Regel mit einer Bestrahlungsstärke von 1000W/m² bei 25°C Betriebstemperatur getestet. Die Luftmasse beträgt 1,5 (AM). Das Verhalten bei Schwachlicht bleibt bei dem STC Wert leider unberücksichtigt. Für einen realistischeren Wert sollte man immer die Nennleistung bei NOCT (Standardtemperatur bei Normalbedingungen) betrachten. Dieser Wert wird aber nicht von jedem Hersteller im Datenblatt angegeben.
In der Praxis fällt die Spitzenleistung der Solarmodule auch bei voller Sonneneinstrahlung etwas geringer aus, da bei erhöhter Temperatur auch die Effizienz der Solarzellen nachlässt. Der Wert in Watt Peak ist ausschlaggebend für den Kauf eines Balkonkraftwerks, sollte aber immer in Relation zum Anschaffungspreis betrachtet werden.
In der Regel hat ein einzelnes Solarmodul eines Balkonkraftwerks etwa 200 bis 400 Watt Spitzenleistung. Wichtig ist, dass die Modulleistung der PV-Module nicht zu weit von der Eingangsleistung des Wechselrichters entfernt ist. Da es sich bei einem Balkonkraftwerk ohnehin um ein aufeinander abgestimmtes Komplettset handelt, müssen Sie sich bei den gängigen Anbietern wie Priwatt, Plugin Energy, Solakon, Green Solar, Yuma und Co. keine Sorgen machen.

300, 400, 600 oder 800 Watt?
Nicht jeder Haushalt benötigt ein 600 Watt oder 800 Watt Balkonkraftwerk. Wenn Ihr jährlicher Stromverbrauch nicht mehr als 2500 kWh überschreitet, empfehlen wir eine Stecker Solaranlage mit etwa 300 bis 400 Watt. Bei einem Kraftwerk mit mehr 300 Watt würden Sie nämlich zu viel Strom verschenken, da Sie ihn nicht verbrauchen könnten.
Bei größeren Anlagen über 800 Watt kann sich ein Stromspeicher lohnen, diese sind aber immer noch sehr teuer. Die besten Balkonkraftwerk Speicher sind aktuell Zendure SolarFlow, EcoFlow PowerStream und Anker Solarbank.
Preis pro Wp (Watt Peak) ist ausschlaggebend
Wer das Preis-Leistungsverhältnis eines Balkonkraftwerks berechnen möchte, der sollte sich die Spitzenleistung (Wp) pro Euro ansehen. Ein konkretes Praxis-Beispiel:
🔸 Kaufpreis: 799,00 €
🔸 Spitzenleistung: 800 Watt
🔸 Rechnung: 799,00 / 800 = 0,99 € pro Wp
Dieser Wert kann nun mit anderen Modellen in Bezug auf Preis-Leistung verglichen werden. Achten Sie jedoch auf hochwertige Komponenten. Die Verbraucherzentrale warnt aktuell vor billigen Angeboten von Discountern, bei denen beispielsweise minderwertige Solarmodule und Wechselrichter zum Einsatz kommen.
Welcher Modulwirkungsgrad?
Der Modulwirkungsgrad des Solarpanels gibt an, wie viel der zur Verfügung stehenden Energie in Strom umgewandelt werden kann. Die besten Balkonkraftwerke setzen alle auf monokristalline Solarzellen und haben in der Regel einen Wirkungsgrad zwischen 19 und 22%. Polykristalline Solarzellen haben meistens einen schlechteren Wirkungsgrad zwischen 15 und 20%, haben größere Produktmaße, sind dafür aber günstiger. Derzeit ist uns kein Balkonkraftwerk Anbieter bekannt, der polykristalline Solarmodule verwendet.
In unserem Vergleich von Monokristallin vs. polykristallin erläutern wir die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Solarmodul Arten in Bezug auf Kosten, Effizienz und Einsatzbereich.
Dadurch, dass der Wirkungsgrad bei fast allen Anbietern relativ gleich ist, handelt es sich um kein wichtiges Kaufkriterium bei Balkonkraftwerken. Ein Vergleich zwischen 20% und 20,5% würde bei zwei PV-Modulen fast keinen Unterschied in Bezug auf die Rendite machen. Allerdings können Solarmodule mit unterschiedlichem Wirkungsgrad in der Größe unterscheiden.
Den höchsten Modulwirkungsgrad in unserem Balkonkraftwerk Test hat das Anker SOLIX RS40P mit einer Effizienz von 22,7% bei STC.
Welches Solarmodul ist sicher?
Es gibt einige Zertifikate, die Auskunft über die Sicherheit eines Balkon Solarpanels geben. Darunter auch das Prüfzeichen der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V (“DGS-Sicherheitsstandard für steckbare Stromerzeugungsgeräte DGS 0001:2019-10”). In der Produktdatenbank der DGS können Sie prüfen, ob PV-Modul dieses Zertifikat besitzt.

Weitere nennenswerte Zertifikate:
- TÜV ISO 9001: Quality Management System
- TÜV ISO 14001: Environmental Management System
- TÜV ISO14064: Greenhouse Gases Emissions Verification
- TÜV ISO45001: Occupational Health and Safety Management System
Leider sind die Sicherheitszertifikate nicht immer direkt auf der Herstellerseite ersichtlich. Meistens finden Sie derartige Angaben im Produktdateblatt des Solarmoduls.
Welcher Wechselrichter ist gut?
Der Wechselrichter (auch Spannungswandler genannt) ist ein wichtiger Bestandteil einer Stecker Solaranlage. Meistens kommen Mikrowechselricher von Hoymiles zum Einsatz, die direkt auf der Rückseite der Solarmodule befestigt werden. Die maximale Eingangsleistung des Wechselrichters sollte bei 300 bzw. 600 Watt liegen – abhängig vom Eigenverbrauch und, ob ein oder zwei Panele verwendet werden. Ein Inverter benötigt eine stabile Netzfrequenz von 50 Hertz um zu funktionieren.
Das wichtigste Kriterium eines Micro-Wechselrichters ist der NA-Schutz. Laut geltendem Gesetz muss ein Wechselrichter über einen Kuppelschalter verfügen. Dieser Kuppelschalter (zB. Leistungsrelais, mechanischer Leistungsschutzschalter) stellt eine galvanische Abschaltung sicher und sorgt dafür, dass beim Ziehen des Steckers keine Strom mehr fließt. Die Bundesnetzagentur warnt aktuell davor, dass viele unsichere Wechselrichter im Umlauf sind, die diese Relais nicht besitzen und daher in Deutschland nicht zulässig sind. Die Gefahr einen Stromschlag zu bekommen ist bei diesen Geräten ebenfalls gegeben.
Wichtig ist, dass die Leistung der Solarmodule höher ist, als die Leistung des Wechselrichters. Ein zu großer Inverter mit kleinem Solarmodul ist nicht effektiv, da der Wechselrichter ständig im Teillastbereich arbeiten muss. Experte Holger Laudeley zufolge sollten die Solarmodule etwa 10% bis 30% mehr Leistung als der Wechselrichter haben, um den maximalen Ertrag mit einem Balkonkraftwerk herauszuholen. Ein Wechselrichter ist nämlich dann am effektivsten, wenn er zu 100% ausgelastet ist.
Laut Priwatt sollte ein guter PV Wechselrichter laut VDE-Norm (VDE AR-N 4105:2018-11) Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) zertifiziert sein. Außerdem sollte man auf die Volt-Zahl (12 vs. 24 Volt), die Scheinleistung, die Wirkleistung und die Blindleistung achten .

Der Wirkungsgrad eines Wechselrichters beschreibt das Verhältnis von eingehendem Gleichstrom aus der Photovoltaikanlage und ausgehendem Wechselstrom. Die meisten modernen Mikrowechselrichter haben einen Wirkungsgrad zwischen 96,5 und 98%, wobei dieser bei geringerer Eingangsleistung sogar auf 85% absinken kann. Auch dies ist kein ausschlaggebendes Kaufkriterium, da die meisten Anbieter die selben Wechselrichter verwenden.
Die meisten Anbieter verwenden einen Micro-Inverter von Hoymiles (zB. den Hoymiles HM-600), von TSUN (zB. den TSOL M-800) oder von DEYE (zB. den SUN600G3-EU-230). Letztere beiden sind mit integriertem WLAN ausgestattet und können daher die Ertragsdaten in Echtzeit an ihr Smartphone senden. Balkonkraftwerk Wechselrichter für zwei Solarmodule sind meistens mit 2 MPPT (Maximum Power Point Tracker ausgestattet). Dadurch laufen beide Solarmodule getrennt voneinander, was optimal für eine Ost-West Ausrichtung ist. Erzeugt ein Solarmodul keinen Strom, so beeinflusst das den Ertrag des anderen Moduls nicht.
Sind Gewicht und Größe wichtig?
Ein Solarmodul eines Balkonkraftwerks ist ungefähr so groß wie eine kleine Matratze (zB. 175,4 × 109,6 cm). Achten Sie vor dem Kauf unbedingt darauf, dass Sie am Gitter- oder Betonbalkon, auf dem Dach oder auf der Terasse genügend Platz haben, um die Solarmodule zu befestigen. Außerdem sollte das eigene Sichtfeld am Balkon nicht durch die Module eingeschränkt werden.

Beim Gewicht gibt es zwischen den Herstellern große Unterschiede. So wiegt beispielweise das PiE AIR superLIGHT 400 von Plugin Energy nur 3,8 Kilogramm, wohingegen das priwatt priFlat Duo stolze 18 Kilogramm auf die Waage bringt. Solange Sie die Solarpanele ordnungsgemäß befestigen können, spielt das Gewicht keine große Rolle bei der Kaufentscheidung. Ultraleichte Solarmodule haben den Vorteil, dass sie lediglich mittels Kabelbinder am Balkongeländer befestigt werden können.
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk maximal sein?
Das deutsche Institut für Bautechnik (DIBT) schreibt vor, dass ein Balkonkraftwerk bzw. die Solarmodule mit einer Fläche von über 2m² nicht an Gebäuden angebracht werden darf. Somit kommen keine Module mit einer Leistung über 500 Watt Peak in Frage. Falls Sie die Anlage im Garten aufstellen möchten, gibt es keine Vorschriften und somit auch keine Höchstgrenze für die Abmessungen der Solarmodule.
Produktgarantie und Leistungsgarantie
Bei der Garantie muss unterschieden werden zwischen Produktgarantie und Leistungsgarantie. Bei der Produktgarantie handelt es sich um die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung und sie bezieht sich auf Material- oder Montagefehler. In der Regel liegt diese bei 2 Jahren.
Die Leistungsgarantie bezieht sich auf die Leistung, welche die Solarmodule des Balkonkraftwerks nach einer gewissen Zeit noch erbringen müssen. Beim den meisten Anbietern erhalten Sie 25 Jahre Leistungsgarantie auf die Solarmodule, was wirklich erstklassig ist.
Leistungsgarantie | Produktgarantie | |
---|---|---|
Yuma | 30 Jahre bis 80% Nennleistung | 15 Jahre 12 Jahre auf Wechselrichter |
Priwatt | 25 Jahre bis 84,8% Nennleistung | 15 Jahre 12 Jahre auf Wechselrichter |
Kleines Kraftwerk | 25 Jahre bis 84,8% Nennleistung | 15 Jahre 12 Jahre auf Wechselrichter |
Solakon | 30 Jahre bis 87,4% Nennleistung | 25 Jahre 12 Jahre auf Wechselrichter |
In der Regel ist mit einem Leistungsverlust von 10% nach 10 Jahren zu rechnen. Nach 20 Jahren sollten die Solarmodule immer noch 80% Leistung erbringen. Man kann also mit einer Degradation von maximal 0,5 bis 0,7% pro Jahr rechnen.
In der Praxis: Bei einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) an 14 Photovoltaikanlagen wurde festgestellt, dass der tatsächliche Leistungsverlust lediglich 0,1 % pro Jahr betrug. Damit hätte man nach 20 Jahren immer noch 98,0 % Moduleffizienz.
Sollte das Modul die garantierte Leistung nicht erbringen, so haben Sie Anspruch auf Ersatz oder Reparatur. Die Leistungsgarantie gilt grundsätzlich nur dann, wenn die Leistungsminderung auf eine Degradation der Module zurückzuführen ist. Wenn die Solarmodule aufgrund von Beschädigungen oder Verschmutzungen weniger leisten, ist das kein Fall für die Garantie.
Bei Wechselrichtern liegt die Leistungsgarantie meist nur bei 10 bis 12 Jahren. Praxis-Erfahrungen zeigen jedoch, dass Wechselrichter auch problemlos über 15 Jahre halten können.
Ist ein Balkonkraftwerk wasserdicht?
Da die Mini-Solaranlage ständig im Freien ist, müssen die Komponenten auch witterungsfest und wasserdicht sein, um eine lange Lebensdauer garantieren zu können. Grundsätzlich gilt, je höher die Schutzklasse, desto besser.
Wechselrichter mindestens IP64
Die Schutzklasse eines Wechselrichters kann variieren, aber typischerweise haben sie eine Schutzklasse von IP65 oder IP66. Diese Schutzklassen bedeuten, dass der Wechselrichter staubdicht ist und gegen Strahlwasser geschützt ist. Das genaue Schutzniveau hängt jedoch vom spezifischen Modell ab.
Solarmodule mindestens IP6X
Die meisten Solarmodule haben eine Schutzklasse von IP65 oder höher. IP65 bedeutet, dass das Modul staubdicht ist und gegen Strahlwasser geschützt ist. Es kann auch gegen Berührungen von Werkzeugen und Drahten mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm geschützt sein. Einige Solarmodule haben möglicherweise eine höhere Schutzklasse wie IP67, die eine höhere Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser bietet.
Verbindungskabel mindestens IP64
MC4 ist ein gängiger Steckertyp, der häufig bei Solarmodulen und Verbindungskabeln verwendet wird. Diese Kabel haben normalerweise eine Schutzklasse von IP67. Dies bedeutet, dass sie staubdicht sind und für zeitweiliges Untertauchen in Wasser geeignet sind.
Wie viel Geld spart ein Balkonkraftwerk?
Die wichtigste Frage ist, wie viel Stromkosten man mit einer Stecker Solaranlage einsparen kann und nach welcher Zeit sich die Anschaffung amortisiert. In der Regel lässt sich mit einem Balkonkraftwerk etwa 100 bis 200 Euro Stromkosten pro Jahr sparen, wobei es viele Faktoren gibt, die sich auf die Ersparnis auswirken.
Folgende Faktoren beeinflussen die voraussichtliche Rendite pro Jahr:
- Spitzenleistung der Solarmodule
- Wirkungsgrad des Wechselrichters
- Drosselung des Wechselrichters
- Ausrichtung & Neigungswinkel
- Mögliche Verschattungen
- Art der Solarzellen
- Initiale Kosten des Balkonkraftwerks
- Aktueller Strompreis
- Anteil des Eigenverbrauchs
Der wichtigste Faktor für den Ertrag bleibt zweifelsohne die Ausrichtung und der Neigungswinkel.
Optimale Ausrichtung eines Balkonkraftwerks
Für eine bestmögliche Stromerzeugung spielen der Standort und die Ausrichtung eine maßgebliche Rolle. In Deutschland empfielt sich generell eine Ausrichtung gen Süden. Falls man zwei Solarmodule besitzt, so sollte man eines nach Südosten und eines nach Südwesten ausrichten, um den Ertrag möglichst gleichmäßig über den Tag zu verteilen.

Der optimale Neigungswinkel der PV-Module liegt beim rechten Winkel zum Einfall der Solareinstrahlung – und zwar zur Zeit der stärksten Nutzung. Experten empfehlen in Deutschland einen Neigungswinkel zwischen 40° und 50° für maximalen Ertrag. In Österreich liegt der optimale Neigungswinkel bei 25° bis 30°. Wer die Module flach am Boden (0°) positioniert hat eine gleichmäßigere Verteilung des Ertrags im Tagesverlauf.
Amortisationszeit: Wie schnell rentiert sich ein Balkonkraftwerk?
Für die folgende Rechnung haben wir den PV-Ertragsrechner von priwatt.de verwendet:
Mit einem 800 Watt Peak Balkonkraftwerk (2 Module) lassen sich pro Jahr 664 kWh Strom erzeugen, was etwa 1,8 kWh pro Tag entspricht (Ausrichtung: Süden, Neigungswinkel: 30°). Davon würden in einem 2 Personen Haushalt beispielsweise 564 kWh genutzt werden können. Damit hätte man insgesamt eine Kosteneinsparung von knapp 170 Euro pro Jahr.

Bei einem Anschaffungspreis von 1000 Euro würde sich das Balkonkraftwerk also nach 5,8 Jahren amortisieren. Ab diesem Zeitpunkt fängt man an, mit der Stecker-Solaranlage Gewinn zu machen. Bei einem Zeitraum von 30 Jahren hätte man unterm Strich also über 4000 Euro weniger Stromkosten. Bei steigendem Strompreis sogar weitaus mehr!
Wichtig ist, dass man den Strom verbrauchen muss während er erzeugt wird – ist zB. untertags niemand zuhause, so kann das Balkonkraftwerk lediglich den Grundverbrauch (zB. Kühlschrank und Stand-By Geräte) versorgen – der restliche Strom fließt in das öffentliche Stromnetz.
Wenn Ihr Stromverbrauch vormittags und am späteren Nachmittag am größten ist, ist eine Ost-West-Ausrichtung sinnvoll, da das Balkonkraftwerk in diesen Zeiträumen den größten Ertrag liefert. Das funktioniert problemlos, sofern Ihr Mikrowechselrichter zwei Eingänge mit getrennten Leistungspunktreglern (MPPT) hat. Details dazu erfahren Sie im Datenblatt des Wechselrichters. – Heise
Natürlich gibt es die Option, ein Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher zu betreiben, allerdings haben die meisten Speichersysteme oder Powerstationen hohe Anschaffungskosten, wodurch die Amortisation sehr lange dauert.
Mit unserem Balkonkraftwerk Rechner (Stecker-Solar Simulator) können Sie berechnen, wie viel Strom Ihr Balkonkraftwerk erzeugen kann und wie lange die Amortisationsdauer beträgt.
Wie viel CO₂ spart ein Balkonkraftwerk ein?
Man spart mit einer Stecker-Solaranlage nicht nur Stromkosten, sondern auch CO₂ und senkt dadurch den ökologischen Fußabdruck. Laut Priwatt kann ein 800 Watt Balkonkraftwerk bis zu 310 Kilogramm CO₂ einsparen.
Laut einer Studie des HTW Berlin sind in Deutschland bereits 190.000 Stecker-Solaranlagen im Einsatz – das wären insgesamt knapp 59.000 Tonnen CO₂ Einsparung pro Jahr – nur durch Balkonkraftwerke
Bundesland Vergleich: Wo lohnt es sich am meisten?
Deutschland ist ein optimaler Standort für Photovoltaik. Im Durchschnitt gibt es 1000 kWh Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter in Deutschland, im Sommer sogar bis zu 5000 kWh. Man kann pro Jahr mit etwa 2000 Sonnenstunden rechnen.
Am höchsten is die Sonneneinstrahlung südlich, also im Bundesland Bayern mit mehr als 1200 kWh pro m² Jahresdurchschnitt. Am niedrigsten ist sie nördlich bei Hamburg, Hannover und Dortmund mit einem Jahresschnitt von weniger als 960 kWh pro m² (Datenquelle: Deutscher Wetterdienst).
Im Jahr 2021 gab es die meisten Sonnenstunden in Baden-Württemberg (1805 h ☀️), dichtgefolgt von Bayern (1795 h ☀️) und Saarland (1750 h ☀️). In diesen Regionen rentiert sich ein Balkonkraftwerk am meisten (Quelle: Statista).
Schuko oder Wieland? Balkonkraftwerk Anschluss
Es gibt verschiedene Anschlussmöglichkeiten für ein Balkonkraftwerk, je nach den örtlichen Gegebenheiten und den Anforderungen des Stromnetzes.
Eine Möglichkeit ist der direkte Anschluss an eine Schutzkontakt-Steckdose im Haushalt, wobei der erzeugte Strom direkt ins Netz eingespeist wird. Hierbei muss jedoch sichergestellt sein, dass die Steckdose über eine geeignete Absicherung verfügt. Laut §49 EnWG genügt die Einhaltung des allgemein anerkannten Standes der Technik, weshalb der Schuko Stecker für Balkonkraftwerke erlaubt ist.
“Energieanlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Dabei sind vorbehaltlich sonstiger Rechtsvorschriften die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten.” §49 EnWG
Die teurere und zugleich sicherere Variante ist ein Anschluss per Wieland Einspeisesteckdose. Diese muss allerdings von einem Elektriker installiert werden. In einigen Fällen fordert der Netzbetreiber die Installation einer Wieland Steckdose, diese ist aber keinesfalls verpflichtend.
Die meisten Balkon-PV Shops bieten Schuko oder Wieland Anschlusskabel mit Längen zwischen 3m und 30m an. Unser Tipp: Finden Sie vor dem Kauf einen geeigneten Platz für Ihr Balkonkraftwerk und messen Sie die Entfernung zur nächsten Außensteckdose.
Eine andere Möglichkeit ist die Festinstallation an der Hauselektrik per Betteri Anschlussbuchse, die direkt mit dem Stromzähler des Haushalts verbunden ist. Hierbei ist eine sogenannte Einspeisevorrichtung erforderlich, die sicherstellt, dass der Strom nur in das Netz eingespeist wird, wenn dies zulässig ist.
Ob eine Balkon-Solaranlage direkt am Zählerkasten angeschlossen werden kann, hängt von den örtlichen Gegebenheiten und den geltenden Vorschriften ab. In vielen Fällen ist dies jedoch möglich, sofern eine geeignete Einspeisevorrichtung vorhanden ist und die Anlage den geltenden Sicherheitsvorschriften entspricht. Es empfiehlt sich jedoch, vor der Installation der Anlage mit einem Elektrofachmann oder dem örtlichen Netzbetreiber Rücksprache zu halten, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften und Anforderungen erfüllt sind.
Balkonkraftwerk Gesetze & Vorschriften
Leider sind die Balkonkraftwerk Gesetze, Vorgaben & Pflichten nicht eindeutig, da es viele Normen und Regelungen zu beachten gibt. Wir haben für Sie alle wichtigen Vorgaben zusammengefasst:
Ist ein Balkonkraftwerk in Deutschland erlaubt?
Ja, seit 2018 ist ein Balkonkraftwerk in Deutschland gesetzlich erlaubt. Laut der EU-Richtlinie 2016/613 ist eine Solaranlage unter 800 Watt nicht fürs Stromnetz relevant, und daher nicht meldepflichtig. Diese Richtlinie wurde in Deutschland aber nicht umgesetzt.
Daher gilt folgendes: Der VDE-Norm AR-N 4105-2018:11 zufolge darf ein Kleinkraftwerk nur maximal 600 Watt haben – diese Grenze bezieht sich auf die maximale Einspeiseleistung des Wechselrichters. Wer unter dieser Grenze bleibt, kann das Balkonkraftwerk vereinfacht anmelden. Die 600 Watt Grenze ist nicht willkürlich gewählt, sondern aus Sicherheitsgründen: Eine Anlage mit beispielsweise 1600 Watt könnte das Hausnetz überlasten und sogar zu einem Brand führen.
Außerdem ist pro Haushalt (also pro Stromkreis) nur ein Balkonkraftwerk erlaubt. Sie dürfen keinesfalls mehrere Balkonkraftwerke an einer Schuko-Mehrfachsteckdose anschließen!
Die VDE Normen gelten als allgemein anerkannte Regeln der Technik. Die gesetzliche Grundlage der Regelung für das Errichten und Betreiben elektrischer Anlagen ist im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) verankert.
Gute Neuigkeiten: VDE schlägt neue Regeln für Balkonkraftwerke vor
Was ist die 70-Prozent-Regelung?
Das EEG-Gesetz §9 Absatz 2 besagt, dass eine Photovoltaikanlage bis 25 kWp maximal 70% des erzeugten Strom ins Netz einspeisen darf – es gibt keine Untergrenze, weshalb auch Stecker-Solaranlagen in das Gesetz fallen. Hierbei kommen spezielle Wechselrichter ins Spiel. Dieses Gesetz gibt es zur Sicherstellung der Netzstabilität. Da es bei Balkonkraftwerken keine geeigneten Wechselrichter gibt, können Betreiber nicht sicherstellen, dass diese Regel eingehalten wird.
Neues Gesetz ab 1. Januar 2023: Im Juli 2022 trat eine neue Fassung des EEG-Gesetzes in Kraft, in der die 70 Prozent Regelung abgeschafft wurde. Allerdings gilt das nur für PV-Anlagen, die ab dem 1. Januar 2022 angemeldet werden. Das BMWK kündige zwar an, die Regel für Bestandsanlagen in Zukunft abzuschaffen, es wurde aber noch kein konkretes Datum genannt.
Was ist, wenn ich mich nicht an die 70 Prozent Regel halte?
Bisher blieben verstöße ungeahndet. Das Gesetz sieht vor, dass bei einem Verstoß die Einspeisevergütung reduziert wird. Da es bei einem Balkonkraftwerk sowieso nicht zu einer Einspeisevergütung kommt, bleiben Betreiber von diesem Gesetz unberührt.
Ab 01.01.2023 entällt die 70% Regelung für kleine Solaranlagen komplett. Außerdem wird die Mehrwertsteuer für Balkonkraftwerke auf 0% gesenkt.
Kann man mehrere Balkonkraftwerke pro Wohnung betreiben?
Laut Norm DIN VDE V 0100-551-1 VDE V 0100-551-1:2018-05 ist es nicht erlaubt, mehr als 1 Balkonkraftwerk pro Wohnung zu betreiben. An einem Endstromkreis darf höchstens eine Stromerzeugungseinrichtung angeschlossen werden. Da es pro Wohnung mehrere Stromkreise geben kann, wäre es möglich zwei 300W Balkonkraftwerke an separate Stromkreise anzuschließen, um die 600W Grenze einzuhalten.
Aber es geht noch einfacher: Laut André Pix, Technical Support Manager bei Priwatt, kann man zwei Wechselrichter per Betterie Anschluss miteinander verbinden. Somit speist man nur in einen Stromkreis ein, kann aber trotzdem zwei Balkonkraftwerke gleichzeitig betreiben.
Wichtig: Prüfen Sie Ihren Stromzähler
Wer ein Balkonkraftwerk in Deutschland betreiben will, darf keinen rückwärtsdrehenden Stromzähler besitzen. Erlaubt sind Zähler mit Rücklaufsperre oder moderne Zweirichtungszähler.

Der Grund dafür: Wenn Sie durch die Stecker-Solaranlage Strom erzeugen, dreht ein veralteter Stromzähler die Drehscheibe rückwärts. Die Menge des bezogenen Stroms, die stromsteuerpflichtig ist, würde durch eine Rückspeisung nicht mehr mit der Menge übereinstimmen, die der Stromzähler anzeigt. Nach §§ 370 und 378 AO handelt es sich also um einen Steuerstraftatbestand und nach §268 StGB um die Fälschung technischer Aufzeichnungen.
Wenn die Rückspeisung ins Stromnetz geringer als 4% des Jahresstrombezugs ausfällt, ist jeder Zähler geeignet. Meist ist das bei Mini-Solaranlagen mit unter 300 Watt der Fall.
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein ohne Genehmigung?
Eine Plug & Play Solaranlage ohne Genehmigung anzuschließen oder Strom einzuspeisen ist unter keinen Umständen erlaubt. Unabhängig davon, wie klein die Anlage ist, muss diese vor Inbetriebnahme beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Außerdem ist laut Marktstammdatenregisterverordnung die Registrierung des Balkonkraftwerks bei der Bundesnetzagentur verpflichtend. Die Anmeldung im Marktstammdatenregister darf aber auch nach der Inbetriebnahme erfolgen – die Anmeldung beim Netzbetreiber MUSS vorher erfolgen!
Sollten Sie ein Balkonkraftwerk mit mehr als 600 Watt und Einspeisevergütung planen, so kommen weitere Meldepflichten, genauere Prüfungen durch den Netzbetreiber und sogar das Finanzamt mit ins Spiel – demnächst soll allerdings eine Gesetzeslockerung kommen…
Weiterführender Artikel: Balkonkraftwerk anmelden: Was ist zu tun?
Welche Strafen können drohen?
Die Meldepflicht zu Plug & Play Solaranlagen im Marktstammdatenregister ist im Energiewirtschaftsgesetz festgeschrieben. Wer die Anmeldung versäumt, kann theoretisch mit einem Bußgeld von bis zu 8 Euro pro Monat beziehungsweise 96 Euro pro Jahr rechnen (§ 95, 111e, 111f EnWG und §21 MaStRV).
Interessanter Fakt: Laut einer Studie der HTW Berlin waren im Jahr 2020 nur etwa 10 bis 20 Prozent aller verkauften Stecker-Solaranlagen im Marktstammdatenregister registriert – von Strafen ist uns bis heute nichts bekannt.
Was müssen Mieter beachten?
Als Mieter darf man den Balkon grundsätzlich für seine eigenen Zwecke verwenden und ein Balkonkraftwerk aufstellen. Falls man allerdings eine bauliche Veränderung vornimmt, wie beispielsweise die Solarmodule an der Fassade oder an der Balkonbrüstung befestigen, dann muss man die Genehmigung des Vermieters einholen.
Handelt es sich nicht um eine bauliche Veränderung, so kann der Vermieter den Betrieb eines Balkonkraftwerks nicht untersagen.
Balkonkraftwerk Montage & Installation
Vorteilhaft ist, dass man für die Montage eines Balkonkraftwerks keinen Handwerker benötigt. Die meisten Produkte werden als Komplettset geliefert – inklusive sämtlichen Halterungen und Schrauben.
Je nach Einsatzbereich gibt es unterschiedliche Befestigungsmethoden:
- Gitterbalkon: Bei der Befestigung am Balkon gibt es zwei Lösungen. Entweder mit winkelverstellbarem Gestell, oder ohne – also direkt an der Außenbrüstung. Der Vorteil bei einem Gestell ist, dass die Solarmodule in einem effizienterem Winkel montiert ausgerichtet werden und somit mehr Strom erzeugen können. Bei der Befestigung an der Brüstung erhalten Sie meistens einen Modulrahmen mit Montageschienen und Modulklemmen, die sich an der Metallbrüstung perfekt montieren lassen.
- Flachdach: Für die Montage auf einem Flachdach gibt es ebenfalls ein winkelverstellbares Gestell. Idealerweise sollten Sie das Balkonkraftwerk nach Süden ausrichten. Passen Sie bei der Montage auf, dass Sie die Module wetterfest machen, sodass Sie bei einem Sturm nicht vom Dach fliegen können.
- Terrasse: Ähnlich wie beim Flachdach, gibt es auch hier ein Alugestell. Da hier aber eine wettersichere Befestigung fehlt, müssen Sie das Gestell im Boden verankern oder beschweren, dass es bei einem Sturm nicht wegfliegt.
- Fassade: Für diese Befestigung wird eine spezielle Halterung mitgeliefert, die mittels Bohren an der Hauswand befestigt werden kann. Bei manchen Anbietern lassen sich unteren “Arme” der Halterung ausziehen, wodurch sich das Solarmodul zur Sonne ausrichten lässt. Im Aluminiumrahmen des Solarmoduls befinden sich meistens Löcher für eine horizontale Befestigung. Da der Neigungswinkel flexibel eingestellt werden kann, sind hier die Ertragschancen am besten.
- Schrägdach: Diese Befestigungsart eignet sich sowohl für das Hausdach, als auch für das Dach beim Gartenhaus. Je nach Dachart gibt es hier unterschiedliche Lösungen. Darunter Befestigungen für Bitumen-, Blech- und Ziegeldach. Wer keine handwerklichen Vorkentnisse hat, sollte sich für die Aufdachmontage des Balkonkraftwerks Hilfe von einem Dachdecker holen.
- Gartenzaun: Ein Balkonkraftwerk kann man auch am Zaun im 0° Winkel befestigen. Um beide Seiten des Zaunkraftwerks zu nutzen, eignen sich hierfür bifaziale Solarmodule, die von beiden Seiten Strom erzeugen können.
Bei der Befestigung sollten Sie unbedingt auf die Himmelsrichtung, den Neigungswinkel und Verschattungen achten. Diese Faktoren beinflussen die Rendite maßgeblich.
Wenn sich Ihr Balkon in mehr als 4 Meter Höhe befindet, muss beachtet werden, dass Solarmodule mit mindestens 2 m² Fläche und einem Neigungswinkel von 10° baurechtlich als Überkopfverglasung eingestuft werden. Schwere Module mit rund 20 Kilogramm dürfen somit nicht befestigt werden. Derzeit wird gefordert, diese Regelung aufzuheben. Als Alternative empfehlen wir Ihnen ultraleichte Solarmodule von Priwatt, Plugin Energy oder MyVoltaics.
Je höher die Solarmodule platziert werden, desto gefährlicher kann es für die Umwelt werden. Achten Sie darauf, dass das Balkonkraftwerk sicher montiert wurde, da es ansonsten bei einem Sturm zu Schäden oder verletzten Personen führen kann. Ein Qualitätszeichen ist die Berechnung der Halterung entsprechend der Windlastnorm DIN EN 1991-1-4 wie bei Priwatt.
Ungeeignete Ort für die Montage sind:
- Orte mit starker Verschattung, zB. hinter Bäumen
- Hinter der Balkonbrüstung
- an der Wand unter dem Balkon des darüber liegenden Stocks
Anleitung: Balkonkraftwerk am Balkon montieren
So einfach ist die Montage:
- Wechselrichter am Gestell des Balkonkraftwerks befestigen
- Solarmodul auf dem Gestell befestigen
- Solarmodul mit dem Wechselrichter verbinden
- Balkonkraftwerk richtig ausrichten und am Balkon fixieren
- Wechselrichter per Stromkabel mit der Steckdose verbinden
Leistung des Balkonkraftwerks messen
Um die Einspeisung des erzeugten Stroms zu messen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man entscheidet sich im Vorhinein für ein Balkonkraftwerk mit WLAN Wechselrichter (zB. das KKT Kolbe 830 Watt Set) oder man man erwirbt im Nachhinein eine Smart Steckdose.
Eine der besten smarten Steckdosen zur Messung einer Mini-PV Anlage ist die Fritz!Dect 210 von AVM. Die Daten werden in Echtzeit per DECT an die Fritz!Box gesendet. Verbrauch, Stromkosten, sowie CO2-Bilanz können sowohl als Verlaufsdiagramm für den aktuellen Tag, aber auch als Balkendiagramm visualisiert werden. Was uns besonders gefällt: Man kann sich jeden Tag um 23:59 die Auswertung des Tages per Push-Benachrichtigung zusenden lassen. Eine klare Kaufempfehlung.

Ebenfalls gut ist die myStrom WLAN Steckdose, die für Mini-PV Anlagen gemacht wurde. In der App erhält man alle wichtigen Statistiken zur Stromerzeugung.
Leider ist der myStrom Wifi-Switch nur für den Innenbereich geeignet. Wer ein geeignetes Ertragsmessgerät für die Außensteckdose sucht, dem empfehlen wir die Luminea Home-Control WLAN Outdoor Steckdose bei Amazon für knapp 30 Euro – ebenfalls mit Smartphone App zur Einsicht des erzeugten Stroms.
Alternativen zum Balkonkraftwerk
Als Alternative zum Balkonkraftwerk gibt es Solargeneratoren (Powerstation mit Solarpanel) oder größere Photovoltaikanlagen (zB. 10.000 kWp).
Ein Solargenerator kann sich leider nicht amortisieren, da seine Lebensdauer zu kurz ist (etwa 3000 Ladezyklen bzw. 10 Jahre). Eine Powerstation mit Solarpanel eignet sich somit nicht wirklich als autarke Stromversorgung, sondern dient lediglich als mobile Stromreserve.
Große Photovoltaikanlagen lohnen sich auf jeden Fall – sind aber auch weitaus teurer als ein Balkonkraftwerk. Hinzu kommt, dass es bei vielen Firmen aufgrund der hohen Nachfrage zu Lieferengpässen und langen Wartezeiten kommt. Dennoch sind größere Photovoltaikanlagen (zB. ein Solardach, ein Solarzaun, ein Solartisch oder ein Solarbalkon) die perfekte Alternative zur Mini-Solaranlage auf dem Balkon.
Weitere Infos finden Sie in unserem Photovoltaik Leitfaden für Einsteiger.
Balkonkraftwerk Testsieger Check 2023: Unser Fazit
Hier finden Sie die Testergebnisse für Juli 2023 in der kompakten Zusammenfassung:
Nr. | Modell | Modulleistung Wp | Wechselrichter | Testnote | Preis in € (UVP) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Priwatt priFlat Duo XL | 1070W | 600W (upgradefähig auf 800W) | SEHR GUT | 839,00 € |
2 | yuma Flat 800 Pro | 800W | 600W (upgradefähig auf 800W) | SEHR GUT | 759,00 € |
3 | Kleines Kraftwerk Duo Flachdach | 820W | 600W (upgradefähig auf 800W) | SEHR GUT | 797,00 € |
4 | Voltd Flach 800W | 800W | 600W (upgradefähig auf 800W) | SEHR GUT | 854,00 € |
5 | Solakon SK-01113 Balkonkraftwerk | 840W | 600W (upgradefähig auf 800W) | SEHR GUT | 576,00 € |
6 | Sunpower4U Sun Expert 600 | 850W | 600W (upgradefähig auf 800W) | SEHR GUT | 779,00 € |
7 | Anker SOLIX RS40P | 880W | 600W | SEHR GUT | 1079,10 € |
8 | Green Solar BKW 800/600W | 800W | 600W | SEHR GUT | 938,00 € |
Insgesamt gibt es 13 Anlagen, die wir mit der Note “SEHR GUT” beurteilt haben. Von allen getesteten Balkonkraftwerk Anbietern gibt es zwei Unternehmen (Yuma GmbH und Priwatt GmbH), die wir mit dem Siegel “Ausgezeichneter Anbieter” versehen haben, da sie in allen Test- und Bewertungskriterien hervorragend abschneiden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die wichtigsten Fragen zu steckerfertigen PV-Anlagen kurz beantwortet:
Welche Balkonkraftwerke haben im Praxis Test überzeugt?
Die folgenden Balkonkraftwerke erhielten im Test die beste Note:
- Testsieger: Yuma Flat 840 PRO (SEHR GUT 1,2)
- Priwatt priFlat Duo XL (SEHR GUT 1,2)
- Kleines Kraftwerk Flachdach (SEHR GUT 1,4)
- Solakon SK-01114 Flach (SEHR GUT 1,4)
- Voltd Flach 870W XL (SEHR GUT 1,6)
- Anker SOLIX RS40P (SEHR GUT 1,8)
Funktioniert ein Balkonkraftwerk bei Stromausfall?
Nein. Der Wechselrichter des Balkonkraftwerks benötigt eine konstante Netzfrequenz von 50 Hertz. Bei einem Stromausfall würde diese Netzfrequenz wegfallen und der Inverter schaltet sich aus Sicherheitsgründen sofort ab. Somit kann kein erzeugter Strom mehr ins Hausnetz eingespeist werden.
Mehr dazu in unserem Artikel zum Thema Balkonkraftwerk bei Stromausfall.
Was spricht gegen ein Balkonkraftwerk?
Grundsätzlich lohnt sich ein Balkonkraftwerk immer, da die Amortisation garantiert werden kann. Für den eingespeisten Strom wird man in der Regel nicht vergütet. Somit wird nicht verbrauchter Strom einfach verschenkt. Außerdem hat der VDE neue Normen vorgeschlagen, darunter auch die Einspeisegrenze auf 800W zu erhöhen. Das kann zum aktuellen Zeitpunkt gegen den Kauf eines Balkonkraftwerks mit 600W Wechselrichter sprechen. Experten raten dennoch dazu, so früh wie möglich zu kaufen.
Um dieses aktuelle Problem zu lösen, gibt es bereits Anbieter, die upgradefähige WLAN Wechselrichter anbieten. Sobald das neue Gesetz gilt, kann man per Over-The-Air Update auf 800W Einspeisung upgraden.
Ist ein Balkonkraftwerk gefährlich?
Grundsätzlich nicht, solange die PV-Module stabil und wetterfest montiert wurde. Auch der Betrieb über die Schuko Haushaltssteckdose ist prinzipiell nicht gefährlich. Es ist aber vergleichsweise gefährlicher, als der Betrieb über eine Wieland-Steckdose gemäß VDE Normen.
Ein Balkonkraftwerk bis 600 Watt reicht von der Leistung her gar nicht aus, um eine Elektroinstallation zu überlasten. Eine 600 Watt Solaranlage, die in eine 230 Volt Stromleitung eingespeist wird, würde einen Strom von 600 Watt / 230 Volt = 2,61 Ampere erzeugen. Da dies weit unter der üblichen Obergrenze von 16 Ampere liegt, ist eine Einspeisung in der Regel ungefährlich. Es ist jedoch immer ratsam, die genauen technischen Anforderungen mit einem Elektriker oder dem lokalen Netzbetreiber zu besprechen, um sicherzustellen, dass Ihre Strominstallation für die Einspeisung geeignet ist.
Außerdem sorgt das ENS (Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganen) im Wechselrichter dafür, dass die PV-Anlage bei Störungen wie Spannungsabweichungen, Frequenzabweichungen oder Fehlerströmen vom Netz getrennt wird. Dadurch ist keine Spannung mehr am Stecker und es kommt nicht zu Stromschlägen.
Ist ein Balkonkraftwerk mit mehr als 600 Watt erlaubt?
Ein steckerfertiges Balkonkraftwerk mit mehr als 600 Watt Einspeiseleistung ist natürlich erlaubt. Allerdings ist über dieser Grenze keine vereinfachte Anmeldung mehr möglich und die Installation bzw. Inbetriebnahme der Anlage muss durch einen Elektriker erfolgen. Außerdem müssen Sie bezüglich der Spannung aufpassen. Erfahrungen zufolge ist eine Stecker-Solaranlage bis 1800 Watt noch sicher. Alles darüber kann das Stromnetz im Haus bereits überlasten und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.
Gibt es Förderungen für Balkonkraftwerke?
Aktuell gibt es viele Bundesländer, die Förderprogramme zu Balkonkraftwerken vergeben. Vor kurzem wurde bekannt, dass es in Mecklenburg-Vorpommern ein Förderprogramm in Höhe von 10 Millionen Euro geben wird. Dabei gibt es einen Festbetrag von maximal 500 Euro für steckerfertige Solaranlagen. Laut dem Ministerium für Klimaschutz startet das Programm im Oktober 2022. Bereits gekaufte PV-Anlagen können nicht mehr gefördert werden!
Auch in Schleswig Holstein gab es ein Förderprogramm, bei dem insgesamt 1100 Balkonkraftwerke staatlich gefördert wurden. Leider ist das Förderbudget bereits aufgebraucht – eine Aufstockung ist zurzeit nicht geplant. Weitere Infos
Bis 2050 möchte Deutschland den Anteil erneuerbarer Energien auf ungefähr 80% des gesamten Energiebedarfs erweitern. Es werden also noch viele Förderungen kommen.
Wie hoch ist die Lebensdauer eines Balkonkraftwerks?
Bei ordnungsgemäßer Wartung und Reinigung der Solarmodule kann man mit einer Lebensdauer von bis zu 40 Jahren rechnen. Ein hochwertiger Wechselrichter hält in der Regel etwa 20 Jahre. Aufgrund der Langlebigkeit der Komponenten kann eine Amortisation der Kosten garantiert werden.
Lohnt es sich ein Balkonkraftwerk selbst zu bauen?
In vielen Fällen kommen Sie beim Eigenbau eines Balkonkraftwerks günstiger davon, als beim Kauf eines fertigen Komplettsets beim Profi. Da die Komponenten aber perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen, gibt es viele Fehler, die man beim Zusammenstellen der Mini-PV-Anlage machen kann. Bei einigen Anbietern kommen Sie sogar günstiger, wenn Sie ein Fertigset kaufen, da die Firmen durch Großbestellungen günstigere Preise für die Einzelteile zahlen und die Ersparnis an die Kunden weitergeben können. In jedem Fall lohnt sich ein Preisvergleich vor der Planung der Anlage.
Yuma oder Priwatt – welches Balkonkraftwerk ist besser?
Beide Anbieter – sowohl Priwatt, als auch Yuma – überzeugen mit hochwertigen Stecker-Solaranlagen für nahezu jeden Einsatzbereich. Preislich gibt es nur minimale Unterschiede. Priwatt bietet einen kostenlosen Anmeldeservice für jeden Kunden, Yuma hingegen unterstützt den Kunden dabei und liefert alle nötigen Dokumente. Bei Yuma erhalten Sie 30 Jahre Leistungsgarantie auf die Solarmodule, bei Priwatt sind es lediglich 25 Jahre. Unterm Strich verzeichnen beide Firmen eine ausgezeichnete Kundenbewertung und schneiden auch in den Praxis-Tests sehr gut ab.
Kann ich ein Balkonkraftwerk ohne Außensteckdose anschließen?
Wenn Sie am Balkon keine Außensteckdose haben, gibt es trotzdem eine Möglichkeit, die Stecker-Solaranlage anzuschließen. Die Lösung: Eine Fensterdurchführung von plenti Solar mit MC4 Stecker. Das Adapterkabel ist etwa 30 cm lang und nur 1,4 Millimeter dick. Aufgrund dieser Eigenschaften kann es problemlos durch die Balkontür oder das Fenster durchgeführt werden und ermöglicht damit den Anschluss ans Stromnetz.
Mehr dazu im neuen Artikel: Balkonkraftwerk ohne Außensteckdose
Kann man ein Balkonkraftwerk mit Speicher betreiben?
Ja, ein Speicher für Balkonkraftwerk kann eine sinnvolle Lösung sein. Dadurch kann man überschüssigen Strom vom Tag einfach am abend einspeisen und somit den Großteil des erzeugten Stroms selbst nutzen. Nachteil sind die hohen Anschaffungspreise und die damit einhergehende lange Amortisationsdauer. Zu den besten Speichersystemen gehören derzeit der Zendure SolarFlow, der EcoFlow PowerStream und die Anker SOLIX Solarbank E1600.
Kann man mit einem Balkonkraftwerk ein E-Auto laden?
Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 bis 800 Watt ist für das Laden eines Elektroautos nicht ausreichend. Die meisten Elektroautos haben eine Batteriekapazität von mehreren Kilowattstunden (kWh), typischerweise zwischen 30 kWh und 100 kWh. Um die Batterie eines Elektroautos aufzuladen, benötigen Sie eine deutlich höhere Leistung.
Um die Ladezeit zu verkürzen, sollten Sie eine Ladeleistung von mindestens 3-7 Kilowatt (kW) in Betracht ziehen. Einige Elektroautos können auch mit einer höheren Leistung von 11-22 kW oder sogar mehr geladen werden.
Weitere Artikel zum Thema Balkonkraftwerk: