Mit einer steckerfertigen Mini-PV-Anlage (auch Plug & Play Balkonkraftwerk genannt) können Österreicher und Österricherinnen Ihre Energiekosten senken, in dem Sie umweltfreundlichen Solarstrom auf dem eigenen Balkon, auf der Terrasse oder im Garten erzeugen. Die Gesetzeslage und der bürkokratische Aufwand sind in Österreich 🇦🇹 zum Glück etwas lockerer, als in anderen Ländern und es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten.
Letzte große Aktualisierung:
Das Wichtigste in Kürze
- Leistung: In Österreich darf ein Balkonkraftwerk laut E-Control maximal 800 Watt haben. Dieser Wert bezieht sich auf die Einspeiseleistung des Wechselrichters und nicht auf die Solarmodule.
- Anmeldung: Wer eine Stecker-Solaranlage in Österreich betreiben möchte, der muss diese beim Netzbetreiber melden.
- Anschluss: Auch in Österreich genügt es, das Balkonkraftwerk per Schuko- oder Wieland Stecker anzuschließen. Der Stromzähler darf aber nicht veraltet sein.
- Förderungen: In Österreich gibt es für PV-Anlagen zahlreiche Zuschüsse, die bundesweit, landesweit oder direkt bei der Gemeinde beantragt werden können.
- Amortisation: Die Kleinsterzeugungsanlagen amortisieren sich in der Regel nach 5 Jahren – je nach Eigenverbrauch, Ausrichtung und Leistung.
- Anbieter: Zu den beliebtesten Mini-PV Anbietern in Österreich gehören derzeit Green Solar, MyVoltaics und Priwatt.
Anbieter Check: Balkonkraftwerk Anbieter für Österreich
Für Balkonkraftwerke gibt es inzwischen zahlreiche Anbieter. Die meisten davon in Deutschland, allerdings gibt es auch einige gute Unternehmen in Österreich. Bei der Auswahl der besten Anbieter wurde u.a. das Preis-Leistungsverhältnis, die Kundenzufriedenheit, die Auswahl und die Qualität der Produkte berücksichtigt.
Der Marktführer in Österreich ist das Kärntner Unternehmen Green Solar. Die Produkte bestehen aus erstklassigen, in der Praxis erprobten Komponenten und der Kundenservice ist ebenfalls ausgezeichnet. Eine klare Kaufempehlung von unserer Redaktion:
Aktuelle Liefersituation im Juli 2023: Aufgrund der hohen Nachfrage sind viele Anbieter in Österreich aktuell ausverkauft oder es kommt zu Wartezeiten von drei bis vier Wochen. Manche Firmen bieten auch eine Warteliste oder Vorbestellungen für ihre Produkte an.
Ist ein Balkonkraftwerk in Österreich erlaubt?
In Österreich ist der Betrieb von Plug & Play Solaranlagen seit etwa 6 Jahren erlaubt. Aktuell gibt es viel Verwirrung um die Gesetzeslage, da viele Netzbetreiber die Nutzung bremsen wollen. Wer von seinem Netzbetreiber die Rückmeldung erhält, dass die Anlagen nicht legal seien, der solle sich nicht beunruhigen lassen: Laut Alfons Haber (E-Control-Vorstand) sind Balkonkraftwerke in Österreich 100% legal – auch mit Schuko-Stecker.
Laut der ÖNORM E 8001-4-712 muss eine derartige Anlage aus versicherungstechnischen Gründen fest mit dem Netz verbunden sein. Die elektrotechnische Norm OVE E 8101 besagt, dass ein Anschluss über einen Schuko Steckdose nicht regelkonform sei und selbst eine Kleinanlage vom Elektriker verdrahtet werden müsste. Diese Norm ist zwar in der Elektrotechnikverordnung festgeschrieben, aber es handelt es sich nicht um eine verbindliche Norm.
Laut Alfons Haber sei die Beiziehung eines Elektrikers eine “reine Empfehlung”, die aber nicht eingehalten werden muss. Wichtig ist, dass ein FI-Schalter in der Elektroinstallation vorhanden ist. Außerdem dürfen Sie kein Verländerungskabel verwenden.
Im Auftrag der E-Control fand das Frauenhofer Institut mit einer Studie heraus, dass beim Anschluss von Balkonkraftwerken bis 800 Watt kein Risiko ausgeht. Vorausgesetzt man hält sich an grundlegende Sicherheitsvorkehrungen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, der sollte einen Wieland Stecker verwenden, und keinen herkömmlichen Schuko Stecker.
Häufig gestellte Fragen finden Sie im FAQ von E-Control
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk in Österreich sein?
In Österreich darf ein Balkonkraftwerk maximal 800 Watt Einspeiseleistung haben. Damit hätten Sie zB. die Möglichkeit 2 x 400 Watt Module zu installieren. Wichtig ist, dass der Wechselrichter auf 800 Watt begrenzt ist, die Solarmodule selbst dürfen auch mehr als 800 Watt aufweisen.

Ein Balkonkraftwerk fällt rechtlich in die Gruppe der Kleinsterzeugungsanlagen, also eine Solaranlage, die weniger als 800 Watt Einspeiseleistung hat (vgl. §7 (1) Z 32a ElWOG 2010). Bei größeren Anlagen ist ein Antrag auf Netzanschluss durch einen Elektriker an den Verteilernetzbetreiber erforderlich. Eine bloße Anmeldung reicht dann nicht mehr aus.
Ist in Österreich eine Genehmigung erforderlich?
Für eine steckerfertige Mini-PV-Anlage benötigt es in Österreich keine Genehmigung des Netzbetreibers, allerdings muss dieser zwei Wochen vor Inbetriebnahme verständigt werden. Sie müssen nicht auf eine Rückmeldung warten.
Links zur Anmeldung eines Balkonkraftwerks für jedes Bundesland:
- Wiener Netze Anmeldung
- Netz-Noe Anmeldung
- Netz Burgenland Anmeldung
- Energie Netze Steiermark Anmeldung
- Salzburg Netz Anmeldung
- Energie Klagenfurt Anmeldung
- Vorarlberg Netz Anmeldung
- Tiroler Netze Anmeldung
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Vor dem Kauf gibt es einige wichtige Kriterien, die Sie beachten sollten:
- Modulleistung: Wird angegeben in Wp (Watt Peak) und gibt an, wie viel Watt das Solarmodul maximal erzeugen kann (bei Standard Test Bedindungen). Achten Sie außerdem auf den Preis pro Watt Peak um Anbieter zu vergleichen.
- Wechselrichter: Auch Spannungswandler genannt. Er ist dazu da, Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Die Leistung des Wechselrichters sollte im Idealfall niederiger sein, als die der Solarmodule. Der beliebteste Inverter ist derzeit der Hoymiles HM-600 bzw. der Hoymiles HM-800.
- Wirkungsgrad: Der Modulwirkungsgrad gibt Auskunft darüber, wie viel der Sonnenenergie in Strom umgewandelt werden kann. In der Regel liegt die Effizienz von monokristallinen Modulen zwischen 19 und 22 %. Je höher, desto besser.
- Garantie: Hier müssen Sie zwischen der Produkt- und der Leistungsgarantie unterscheiden. Die Produktgarantie umfasst etwaige Schäden und gilt in der Regel 2 Jahre. Die Leistungsgarantie bezieht sich auf die Degradation der Solarmodule und gilt bei vielen Herstellern bis zu 30 Jahre.
Alle Infos finden Sie in unserem ausführlichen Balkonkraftwerk Kaufratgeber.
Im Vergleich: Beste Balkonkraftwerke bis 800 Watt für Österreich
In der folgenden Vergleichstabelle finden Sie die besten Plug & Play Balkonkraftwerke mit einer maximalen Einspeiseleistung von 800 Watt:
Produktbild | Meistverkauft
| Doppelseitige Module
| Ultraleicht
| Empfehlung
| Empfehlung
| Empfehlung
|
---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | Green Solar 820W Sonnenkraftwerk 🇦🇹 | MYVOLTAICS MyGarten 800 Balkonkraftwerk | Green Solar 800W Balkonkraftwerk* 🇦🇹 | Solar-PV 1000/800W Balkonkraftwerk | Priwatt priFlat Duo | Campergold Solar-Pv 400W Komplettset |
Preisvergleich | ab 855,00 € mit Gutschein “greenvatertag” | ab 966,38 €Tiefster Preis im Netz | ab 1299,00 €Tiefster Preis im Netz | ab 946,38 €Tiefster Preis im Netz | ab 890,00 € | ab 515,24 €Tiefster Preis im Netz |
Unsere Note | | | | | ![]() | |
Kundenbewertungen des Unternehmen | 4,2/5 Sterne bei 380 Erfahrungsberichten | 4,5/5 Sterne bei 75 Erfahrungsberichten | 4,2/5 Sterne bei 380 Erfahrungsberichten | 4.5/5 Sterne bei 709 Erfahrungsberichten | 4,5/5 Sterne bei 50 Erfahrungsberichten | 4,5/5 Sterne bei 5 Erfahrungsberichten |
Marke | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Einsatzbereich | Garten, Terrasse, Flachdach, Fassade | Garten, Terrasse, Flachdach, Fassade | Gitterbalkon | Flexibel | Garten, Terrasse, Flachdach | Flexibel |
Maximale Leistung (Wp) | 820 Watt | 800 Watt | 800 Watt | 1000 Watt | 790 Watt | 400 Watt |
Wechselrichter (Einspeiseleistung) | 800 Watt | 800 Watt | 800 Watt | 1000 Watt | 600 Watt | 400 Watt |
Maximaler Ertrag pro Jahr | bis 815 kWh | bis 800 kWh | bis 815 kWh | bis 900 kWh | bis 750 kWh | – |
Anzahl Solarmodule | 2 | 2 | 4 | 2 | 2 | 1 |
Zellentyp | Monokristalline PERC-Halbzellen | Monokristalline PERC-Halbzellen | Monokristalline PERC-Halbzellen | Monokristalline PERC-Halbzellen | Monokristalline PERC-Halbzellen | Monokristalline PERC-Halbzellen |
Solarmodule Maße L x B x H | 172,4 x 113,4 x 3,5 cm | 175,5 x 103,8 x 3 cm | 116,5 x 89,0 x 2,8 cm | 176,5 × 104,8 × 3,5 cm | 175,4 x 109,6 x 3 cm | 172,4 x 113,4 x 3 cm |
Gewicht pro Solarmodul | 22 kg | 23,5 kg | 4 kg | 20,5 kg | 11,5 kg | 21,5 kg |
Solar Panel Wirkungsgrad | 20,97 % | 22 % | 22 % | 20,03 % | 20,3 % | 20,46 % |
Wechselrichter Wirkungsgrad | 96,7 % | 96,7 % | 96,7 % | 96,7 % | 96,5 % | 96,7 % |
Lineare Leistungsgarantie | 25 Jahre | 30 Jahre | 25 Jahre | 25 Jahre | 25 Jahre | k.A. |
App Steuerung Wechselrichter | ||||||
inkl. Montageset | Bodenhalterung für 198€ Aufpreis | 24x Kabelbinder für 60€ Aufpreis | ||||
Lieferumfang Zubehör | 5m Schukokabel (optional), Halterung (optional) | 5m Schukokabel, WLAN Energiemessgerät (optional), Modulhalter Set | 5m Schukokabel (optional), Kabelbinder (optional) | 5m Schukokabel, WLAN Energiemessgerät (optional), Modulhalter Set | Halterungen, Kabelbinder, Schukokabel | Halterungen, Schukokabel, etc. |
Erhältlich bei | Anbieter: | Anbieter: | Anbieter: | Anbieter: | Anbieter: | Anbieter: |
- Monatliche Stromkosten senken
- Bis zu 65°C Wassertemperatur möglich
- 80 Liter Boiler inkl. integriertem Temperaturregler
- Plug & Play Installation durch standardisierte MC4-Stecker
Gibt es eine Einspeisevergütung in Österreich?
Auch in Österreich ist es möglich, den erzeugten Solarstrom ins Stromnetz einzuspeisen und dafür eine Vergütung vom Stromanbieter zu erhalten. Laut § 41 Abs. 1 ÖSG 2012 können Sie überschüssigen Strom der OeMAG verkaufen. Die OeMAG ist verpflichtet Ihnen den Strom zum Marktpreis abzunehmen – abzüglich der aliquoten AE-Kosten.
Grundsätzlich ist die Einspeisevergütung für Kleisterzeugungsanlagen wie Balkonkraftwerke keine rentable Lösung. Da in Österreich aber bis zu 800 Watt eingespeist werden können und zudem der bürokratische Aufwand geringer ist, als in Deutschland, kann eine Einspeisevergütung in manchen Fällen doch sinnvoll sein.
Im Jahr 2000 betrug die Einspeisevergütung für Solarstrom an die 50 Cent pro Kilowattstunde, mittlerweile bekommen die Betreiber von PV-Anlagen oft weniger als fünf Cent. Und jeden Monat sinkt die Einspeisevergütung für Photovoltaik weiter. 2022 lassen sich in Österreich maximal um die 10 Cent pro kWh erzielen. – kreditvergleichsportal.at
Mehr zu diesem Thema auf E-Control (Überschusseinspeisung)
Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk in Österreich
Dadurch, dass der Strompreis immer mehr steigt, wird die Amortisationsdauer eines Balkonkraftwerks immer kürzer. Laut E-Control liegt der aktuelle Strompreis in Österreich zwischen 19 und 72 Cent pro Kilowattstunde. Bei einem 800 Watt Balkonkraftwerk können etwa 700 kWh pro Jahr erzeugt werden, was einer Stromkosten Einsparung von etwa 300 Euro pro Jahr entspricht.
Natürlich ist es unrealistisch, dass die gesamte Menge des erzeugten Stroms selbst verbraucht wird, da die Mini-Solaranlage nur tagsüber Strom erzeugt, und viele Menschen zu dieser Zeit in der Arbeit sind oder einfach weniger Strom verbrauchen, als abends oder in der Nacht. Dennoch reicht es, um den Grundverbrauch (zB. Kühlschrank, WLAN-Router, Standby-Geräte, etc.) abzudecken.
Den prognostizierten Ertrag können Sie mit unserem Balkonkraftwerk Rechner ermitteln.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann sich unter gewissen Umständen lohnen, in den meisten Fällen reicht die Lebensdauer eines Speichers aber nicht aus, damit sich die Anlage amortisieren kann.
Sonneneinstrahlung in Österreich
In Österreich liegt die durchschnittliche Sonneneinstrahlung bei 1000 kWh pro Quadratmeter pro Jahr. Das entspricht einer Energiemenge von 100 Liter Öl. Bei einer Ausrichtung nach Süden und einem Neigungswinkel von 30 Grad lassen sich sogar Werte zwischen 1200 und 1700 kWh pro m² pro Jahr erreichen. In Österreich liegt der perfekte Neigungswinkel bei 25 bis 30 Grad.
Pro Jahr gibt es in Österreich durchschnittlich 2000 Sonnenstunden pro Jahr. Die meisten Sonnenstunden haben die beiden Bundesländer Burgenland und Wien (2081 h 🌞), dicht gefolgt von der Steiermark (2008 h 🌞) und Kärnten (1971 h 🌞). Ein Balkonkraftwerk bringt also in diesen Bundesländern den meisten Ertrag.
Die Daten basieren auf den Aufzeichnungen der letzten 20 Jahre und wurden der Tabelle auf laenderdaten.info entnommen.
Balkonkraftwerk Förderungen
In Österreich gibt es immer mehr Zuschüsse für Photovoltaikanlagen (darunter auch Förderungen für Kleinsterzeugungsanlagen wie Balkonkraftwerke). Aktuell gibt es vom Bund einen EAG-Investitionszuschuss mit einem Förderbudget in Höhe von 25 Millionen Euro. In den beiden Jahren zuvor waren es insgesamt sogar 90 Millionen Euro.
Aktueller Fördercall: Ab 18. Oktober 2022 können Sie einen Antrag auf der Website der Abwicklungsstelle für Ökostrom AG (OeMAG) stellen. Die Ticketziehung ist bis 15. November für die Kategorie A (Anlagen bis 10 kWp). Für diese Kategorie gibt es eine Förderung in Höhe von 285 Euro pro kWp. Für ein 800 Watt Balkonkraftwerk könnte man hier also 228 Euro Zuschuss erhalten.
Falls Sie diese Förderung verpasst haben, machen Sie sich keine Sorgen: Laut oesterreich.gv.at sind für das Jahr 2023 weitere Photovoltaikförderungen geplant!
Weitere Informationen nach Bundesland:
- Förderungen in Wien
- Förderungen im Burgenland
- Förderungen in Niederösterreich
- Förderungen in der Steiermark
- Förderungen in Salzburg
- Förderungen in Kärnten
- Förderungen in Oberösterreich
- Förderungen in Tirol
- Förderungen in Vorarlberg
Balkonkraftwerk mit 800 Watt selber bauen
Die meisten Balkonkraftwerke sind auf die Gesetze in Deutschland ausgelegt und haben daher einen Wechselrichter mit nur 600 Watt Einspeiseleistung. Wir zeigen Ihnen wie Sie als Österreicher ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt selbst bauen können:
Checkliste: Diese Komponenten benötigen Sie
- 2 x 400 Watt Solarmodule von ECOFLOW – 799,- €
- Hoymiles HM-800 Wechselrichter inkl. 4,5m Schuko-Kabel – 374,- €
- Einstellbare Kipphalterung von ECOFLOW
- MC4 Solarkabel zum Verbinden
Fertig ist das Balkonkraftwerk Komplettset. Mit dieser Anlage kann man maximal 800 kWh Strom pro Jahr erzeugen, was einer jährlichen Ersparnis von bis zu 300 Euro entspricht. Je nachdem, wie Ihr Nutzungsverhalten aussieht, kann ein Balkonkraftwerk Speicher sinnvoll sein.
Steckerfertige Balkonkraftwerk Komplettsets bei Amazon:
Ist es in Österreich erlaubt, so ein Kleinkraftwerk um einen Batteriespeicher zu erweitern? Was wären die Voraussetzungen?
Ich weiß, dass der Überschuss so gering und die Anschaffungskosten so hoch sind, dass es sich lange Zeit nicht rechnet.
Ist halt schade um den erzeugten Strom, den man aktuell nicht verbraucht.
Haben 17 Balkonkraftwerke auf unserem Wohnblock errichtet und jetzt habe ich eine Klage erhalten, das Balkonkraftwerk zu entfernen. Zustimmung war 95 zu 5% dagegen.
Darf ich ein Balkon Kraftwerk mit einem Wechselrichter von 750 Watt mit 3 Solarmodulen (3×410 Wp) betreiben? Bzw. Wo finde ich den Gesetzestext dazu? Hab von mehreren Stellen unterschiedliche Antworten bekommen. Danke