Das Unternehmen Zendure hat mit dem neuen Produkt Zendure SolarFlow den ersten preiswerten Balkonkraftwerk Speicher auf den Markt gebracht. Das Plug & Play Speichersystem ist bereits vorbestellbar, wird aber erst ab 22. Mai 2023 versendet. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was das Produkt zu bieten hat und, ob sich ein Kauf lohnt…
Letzte Aktualisierung:
Wir erhalten in Kürze ein Testprodukt von Zendure und werden hier einen ausführlichen Testbericht, inklusive Video veröffentlichen. Sie können sich in unseren Newsletter eintragen, um als erstes benachrichtigt zu werden:
Wir benachrichtigen Sie, sobald wir unseren Zendure SolarFlow Testbericht veröffentlichen. Jederzeit abmelden. Kein Spam.
Bis wir unseren detaillieren Testbericht veröffentlichen, können Sie sich den neusten Test zum SolarFlow vom Youtuber Mr. Togi anschauen:
- Kompatibel mit fast allen Balkonkraftwerken
- 960 Wh Speicherkapazität
- Smartphone App & Zeitsteuerung
Early Bird Phase endet: Preiserhöhung kommt ab 16. Mai
Zendure hat angekündigt, dass die Early Bird Phase bald endet. Ab dem 16. Mai werden die Preise für alle Varianten angehoben. Wer jetzt noch bestellt, kann mit der Lieferung ab 9. Juli rechnen (je früher die Bestellung, desto früher erfolgt die Auslieferung der Ware).
Über das Unternehmen Zendure
Zendure ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von hochwertigen mobilen Ladegeräten und anderen Stromversorgungsprodukten spezialisiert hat. Gegründet wurde das Unternehmen 2013 und es hat seinen Hauptsitz im Sillicon Valley in San Francisco, Kalifornien und der Greater Bay Area in China und Japan
Die Firma ist international bekannt für seine robusten, langlebigen und benutzerfreundlichen Speichersysteme, die für eine Vielzahl von Geräten geeignet sind, einschließlich Smartphones, Tablets, Laptops und Kameras.
Eine Besonderheit von Zendure ist, dass das Unternehmen seine Produkte durch eine Kickstarter-Kampagne finanziert hat und seitdem weiterhin eng mit seiner Community interagiert (zB. Facebook Gruppen), um sicherzustellen, dass seine Produkte den Bedürfnissen seiner Kunden entsprechen.
Zendure hat eine starke Präsenz auf Online-Marktplätzen wie Amazon und wird von Kunden und Experten gleichermaßen hoch gelobt. Das Unternehmen hat auch mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Red Dot Design Award und den iF Design Award.
Was ist der Zendure SolarFlow?
Balkonkraftwerk Besitzer kennen das Problem: Genau dann, wenn der meisten Strom erzeugt wird, ist man nicht zuhause. Überschüssiger Strom wird demnach einfach “verschenkt”. Hier will Zendure mit einem innovativen Speichersystem eine Lösung schaffen.
Beim SolarFlow handelt es sich um einen Plug & Play Batteriespeicher, der mit 99% aller Balkonkraftwerk Komplettsets kompatibel ist. Der sogenannte PV-Hub mit der Batterie wird zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter angeschlossen. Das Basispaket hat eine Speicherkapazität von 0,96 kWh, eine maximale Ausgangsleistung von 1200W und eine maximale Eingangsleistung von 800W.
Für eine schnellere Amortisation kann man das System auch mit 3 Solarmodulen betreiben (2 an den PV-Hub und 1 direkt an den Wechselrichter), vorrausgesetzt, das Solarmodul ist mit dem System kompatibel. Wer einen 1500W Wechselrichter hat, kann sogar bis zu 5 Solarmodule verwenden.
Vor- und Nachteile
Die Vorteile:
- Einfacher Aufbau (Plug & Play)
- Hochwertige Verarbeitung
- Nutzerfreundliche App zur Steuerung
- Kompatibel mit 99% aller Balkonkraftwerke
- Kann mit bis zu 4 Solarmodulen betrieben werden
- Speicherkapazität erweiterbar
- 10 Jahre Herstellergarantie
- Spritzwassergeschützt
- API und Home Assistant Anbindung
Die Nachteile
- Lange Amortisationsdauer
- Lebensdauer geringer, als die der Solarmodule
- Kennt den Verbrauch des Haushalts nicht
- Nicht optimal für Minusgrade
Lieferumfang & Zubehör
Im Lieferumfang ist standardmäßig folgendes enthalten:
- 1 x Batteriekabel
- 1 x Antenne
- 1 x SolarFlow PV-Hub
- 1 x SolarFlow Speicher (0,96 kWh)
- 2 x MC4 Wechselrichter Kabel (0,6m)
- 4 x MC4 Solar Kabel (3m)
- Benutzerhandbuch
Es handelt sich dabei um das günsigste Paket mit nur einem Akku. Optional kann man bis zu 3 Erweiterungsakkus (also 4 insgesamt) kaufen und kommt damit auf eine Gesamtkapazität von 4 Kilowattstunden.
Anschluss & Kompatibilität
Beim Zendure SolarFlow wurde darauf geachtet, dass er mit fast allen gängigen Wechselrichtern kompatibel ist. Folgende Microwechselrichter können ohne Probleme mit dem SolarFlow Speicher betreiben werden:
- Hoymiles
- Deye
- TSUN
- DUR-line
- ENVERTECH
- GROWATT
- BossWERK
- Pianeta
- Anker MI60
Die besten Balkonkraftwerk Komplettsets (zB. von Yuma, Priwatt, Green Solar, Kleines Kraftwerk, etc.) können somit problemlos mit dem Zendure SolarFlow verbunden werden.
Angeschlossen werden die Solarmodule per MC4 Stecker an den SolarFlow PVHub. Dieser wird per mitgeliefertem Batteriekabel an die 960Wh Batterie angeschlossen. Als letztes muss nur noch der Wechselrichter per MC4 Kabel mit dem PVHub verbunden werden und fertig ist das Plug & Play Balkonkraftwerk Speichersystem!
Smarte Steuerung per App
Der Zendure SolarFlow soll ganz einfach per Smartphone App konfiguriert und gesteuert werden. Dabei gibt es auch Funktionen zur Zeitsteuerung, um die Einspeisung aus der Batterie an den individuellen Verbrauch anzupassen.
Aktuell gibt es noch keine Möglichkeit, die Funktionen in der Zendure App einzusehen. Sobald wir unser Testgerät erhalten, werden wir hier über alle verfügbaren Features berichten…
Verfügbarkeit & Preis
Der Zendure SolarFlow ist seit Anfang April vorbestellbar. Durch den Entfall der Mehrwertsteuer auf alle PV-Komponenten ist das Speichersystem bereits ab 1.259,66 Euro im offiziellen Zendure Online-Shop erhältlich. Aufgrund des geringen Aufpreises entscheiden sich viele Kunden für das Set mit 2 Erweiterungsakkus, welches ab 1.679,83 Euro verfügbar ist.
- Kompatibel mit fast allen Balkonkraftwerken
- 960 Wh Speicherkapazität
- Smartphone App & Zeitsteuerung
Aktuell kann man die Zusatzakkus nicht separat kaufen, das soll aber laut offiziellen Angaben des Herstellers in Zukunft folgen. Auch viele Zwischenhändler haben den Zendure SolarFlow bereits in ihrem Sortiment gelistet, allerdings zu höheren Preisen, als direkt beim Hersteller.
Die Preise für alle verfügbaren Optionen im Überblick:
Produktvariante | Aktueller Preis (ab 16. Mai) |
---|---|
PVHub + 1 x Batterie | 1.259,66 Euro |
PVHub + 2 x Batterien | 1.679,83 Euro |
PVHub + 3 x Batterien | 2.604,20 Euro |
PVHub + 4 x Batterien | 3.024,37 Euro |
Spezifikationen
Hier finden Sie alle technischen Daten zum SolarFlow auf einen Blick:
Datenblatt zum PVHub
Maße | 36,3 x 24,6 x 6,4 cm |
---|---|
Gewicht | 4,7 Kilogramm |
Verbindungen | WLAN 2,4GHz, Bluetooth |
Schutzklasse | IP65 (staubdicht, wasserdicht) |
Produktgarantie | 10 Jahre |
Eingangsleistung pro Solarmodul | 210 bis 550Wp jeweils |
PV-Eingang | 16 – 60V⎓ 13A, Maximal 400W |
Min. DC Eingangsspannung | 16V |
MPPT Anzahl | 2 |
Max. Eingangsstrom | 25 A |
Nennspannung | 48V |
Betriebstemperatur | 0 bis 40° C |
Max. Eingangsleistung | 800W |
Nennausgangsleistung | 1200W |
Nennausgangsstrom | 30 A |
MPPT Effizienz | 98% |
Ausgangseffizienz | 97% |
Überspannungsschutz | |
Überstromschutz | |
Kurzschlussschutz | |
Temperaturschutz | |
Zertifizierungen | FCC / CA65 / CE / Rosh / Raech / TÜV Mark & TÜV CE |
Datenblatt zur SolarFlow Batterie (AB1000)
Maße | 35,0 x 20,0 x 18,65 cm |
---|---|
Gewicht | 11,5 Kilogramm |
Kapazität | 960Wh (20Ah / 48V) |
Batterietyp | LiFePO4 |
Schutzklasse | IP65td> |
Produktgarantie | 10 Jahre |
Ladezyklen | 3000 |
Eingang | Maximal 800W |
Ausgang | Maximal 1200W |
Lade-Überspannungsschutz | |
Lade-Überstromschutz | |
Kurzschlussschutz | |
Temperaturschutz | |
Entlade-Überspannungsschutz | |
Entlade-Überstromschutz | |
Ladetemperatur | 0 bis 45° C |
Entladungstemperatur | -20 bis 45° C |
Häufig gestellte Fragen
Darf der Zendure SolarFlow im Winter verwendet werden?
Laut Herstellerangaben schaden Temperaturen unter 0° C der Lebensdauer der verbauten LiFePO4 Batterie. Um den Speicher nicht zu schädigen, sollten Sie diesen entweder gut isolieren, oder im Innenraum platzieren. Letzteres würde allerdings Bohren erfordern, um das Kabel durch die Wand verlegen zu können.
Funktioniert der Zendure SolarFlow Speicher bei Stromausfall?
Nein, der Zendure SolarFlow kann nicht bei Stromausfall funktionieren, da er über den Wechselrichter auf die Spannung vom Hausnetz angewiesen ist. Bei einem Blackout entfällt die Spannung und der Wechselrichter, sowie der PVHub des SolarFlow schalten sofort ab.
Kann man jede Batterie an den PVHub anschließen?
Nein, es sind ausschließlich die offiziell erhältlichen SolarFlow Erweiterungsakkus mit dem PVHub kompatibel. Für Bastler ist dieses System nicht geeignet, da es sich um eine steckerfertige Plug & Play Lösung zu einem fairen Preis handelt.
Muss der Zendure SolarFlow angemeldet werden?
Es muss nur das Balkonkraftwerk angemeldet werden, der Speicher hat keinen Einfluss auf die Genehmigung oder die Anmeldung, da der Wechselrichter das letzte Glied ist. Falls sie das Kleinkraftwerk als Inselanlage betreiben, muss diese gemäß MaStRV § 5 Abs. 2 Nr. 1b auch nicht beim Netzbtreiber oder im Marktstammdatenregiser angemeldet werden. (Quelle)
Weitere Infos finden Sie in unserem Ratgeber zur Balkonkraftwerk Anmeldung.
Gibt es Förderungen für Balkonkraftwerk Speicher?
Nein, leider gibt es in Deutschland bis jetzt noch keine Förderungen für Balkonkraftwerk Speichersysteme oder Off-Grid-Anlagen. Lediglich die Solarmodule, der Wechselrichter (inkl. Kabel, Stecker, etc.), das Montagesystem und mögliche Installationskosten werden gefördert.
Hallo, mich würde mal interessieren, wie die Ausgangs-Leistungsaufteilung geregelt wird. Bei einer max. Ausgangsleistung von 1200W wäre ja jeder der gelisteten Micro WR überlastet. Üblicherweise schaffen die max. 400 Watt pro MPPT-Eingang. Heißt das dann, das max. 400W aus dem Wechselrichter Ausgang des Hubs kommen und der Rest der Leistung (800W !!) in die Ladung der Batterie gehen? Welcher Micro WR soll denn einen Nennausgangsstrom von 30A verkraften? Oder wird auch hier der Strom der aus dem Wechselrichter Port vom Hub kommt auf Micro WR verträgliche 12A begrenzt und der Rest geht wieder in die Batterieladung? Und wie kann ich 4 PV Module anschliessen wie angegeben, wenn der Hub nur zwei Eingänge hat? Danke und Gruss J.Reinhardt