Solakon Balkonkraftwerk im Test: Bifazial & Upgradefähig

Solakon Balkonkraftwerk im Test: Bifazial & Upgradefähig

Solakon Balkonkraftwerk 840/600W im Test
Solakon 840W Balkonkraftwerk

Die Balkonkraftwerke vom deutschen Anbieter SOLAKON gehören derzeit zu den meistverkauften Komplettsets auf dem Markt. Wir hatten die Möglichkeit die Solakon Balkonkraftwerk Komplettsets mit 840/600W zu testen, darunter ohne Halterung, für den Garten und für den Balkon.

Für unseren Test wurden die Modelle SK-01111, SK-01113, SK-01114 und das SK-01115 unter die Lupe genommen. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel aber das Set für den Garten oder das Flachdach vorstellen, da es sich um das beliebteste Balkonkraftwerk von Solakon handelt. Nachfolgend zeigen wir, wie gut die Anlage ist, worauf man achten sollte und, ob sich der Kauf lohnt.

Für unsere Leser gibt es außerdem einen exklusiven Gutscheincode direkt im Online-Shop von Solakon. Über diesen Link wird Ihnen der Betrag von 30€ an der Kasse abgezogen. Sie erhalten somit den günstigsten Preis im Internet – weitaus günstiger als bei Amazon.

Update 27. August: Solakon verwendet nun Module mit 425W, womit das Komplettset insgesamt 850W Leistung hat. Es handelt sich um die Solarmodule vom selben Hersteller wie in unserem Test, allerdings mit 5 Watt mehr Leistung pro Platte.

Über das Unternehmen SOLAKON

Die SOLAKON GmbH ist ein junges, aufstrebendes Unternehmen aus Schwäbisch Hall, das sich ausschließlich auf den Vertrieb von hochwertigen Balkonkraftwerk Komplettsets für diverse Anwendungsgebiete spezialisiert hat. Gegründet wurde die Firma im Oktober 2022, damals noch bekannt unter dem Namen WATTFABRIK GmbH.

Erfahrungen und Bewertungen zur Solakon GmbH

Die Besonderheiten an den upgradefähigen Mini-Solaranlagen von Solakon sind die bifazialen Solarmodule, auf die es von allen verglichenen Anbietern die längste Leistungsgarantie gibt, sowie das erstklassige Preis-Leistungsverhältnis. Außerdem punktet Solakon mit einer ausführlichen Expertenberatung per Telefon oder E-Mail.

Unser Test Fazit zum Solakon Balkonkraftwerk

Note: SEHR GUT für SolakonWir konnten das Solakon 850/600W Balkonkraftwerk nun einige Zeit testen und sind zu einem Fazit gekommen: Die kleine Solaranlage hat uns im Test vollständig überzeugt und bekommt daher eine klare Kaufempfehlung! Das Preis-Leistungsverhältnis ist wirklich gut, wenn man bedenkt, dass bei diesem Balkonkraftwerk doppelseitige Solarmodule zum Einsatz kommen. Die Einrichtung des Wechselrichters war zwar etwas holprig, aber sobald das einmal erledigt ist, steht der Stromproduktion nichts mehr im Weg!

Was den Ertrag der Anlage betrifft, so sind wir ebenfalls sehr zufrieden. Im direkten Vergleich mit anderen Balkonkraftwerken konnte das Solakon 840/600W Set bei gleicher Ausrichtung etwa 5% mehr Strom produzieren, was sicherlich durch das reflektierte Licht auf der Rückseite zu stande kommt. Im Durchschnitt liefert das Balkonkraftwerk pro Tag etwa 3 bis 4 kWh im Sommer. Genauere Daten folgen noch.

Testbericht Nachtrag: Unsere Anlage steht etwas weiter weg vom Haus, was Verbindungsabbrüche bei der WLAN Verbindung zur Folge hat. Das finden wir schade, da man für eine konsistente Datenaufzeichnung ein externes Energiemessgerät benötigt. Die teureren Alternativen mit Hoymiles Wechselrichter und DTU-WLite haben hingegen keinerlei Verbindungsabbrüche und stehen noch weiter vom Haus entfernt.

Solakon SK-01113 und SK-01114 im Test: Fazit SEHR GUT
Solakon Balkonkraftwerk im Garten mit Südausrichtung
Solakon SK-01114 und SK-01113 im Test
Wir konnten das Solakon Balkonkraftwerk ausführlich testen

Der Aufbau war ebenfalls kinderleicht, da es sich um die selbe Montagelösung wie bei den Anbietern Yuma und Priwatt handelt. Das schwierigste am Aufbau war die Befestigung des Wechselrichters, der Rest war quasi selbsterklärend und innerhalb von 20 Minuten erledigt.

Wir finden schade, dass man im Shop nur die Wahl zwischen 5m und 10m Anschlusskabel hat, da es sicherlich Leute gibt, die ein längeres Kabel benötigen. Diese müssen dann das 5m Kabel bestellen, obwohl Sie es gar nicht benutzen können. Den Anschluss per Wieland Einspeisesteckdose gibt es ebenfalls nicht als Auswahlmöglichkeit.

Solakon SK-01114 Balkonkraftwerk
  • Mit Garten Aufständerung
  • Upgradefähig auf 800W per Update
  • 850 Watt Peak Spitzenleistung!
  • Exklusiver 30€ Gutschein-Link - wird an der Kasse abgezogen.

Solakon bietet außerdem noch andere Befestigungslösungen, unter anderem für den Balkon mit 90° Winkel, für den Balkon mit Aufständerung im 30° Winkel und ein Balkonkraftwerk Komplettset ohne Halterung – bereits ab 516 Euro erhätlich.

Im Zuge unseres Tests haben wir das Solakon Balkonkraftwerk auch mit den aktuellen Speichersystemen, also dem EcoFlow PowerStream und dem Zendure SolarFlow ausprobiert. Die beiden Systeme sind zu 100% kompatibel und funktionieren einwandfrei mit dem Set.

Versand & Lieferumfang

Das Komplettset wird in nur 3 Paketen ausgeliefert. Zwei davon für die Solarmodule und eines für das Zubehör. Die Lieferdauer betrug 5 Werktage und die Spedition hat uns auch im Vorhinein kontaktiert, um einen passenden Liefertermin zu avisieren.

Lobenswert ist, dass die Solarmodule ausreichend gut geschützt verpackt sind, sodass es zu keinen Transportschäden kommt. Falls man doch Schäden entdeckt, sollte man sich für eine Reklamation direkt mit dem Kundenservice von Solakon in Verbindung setzen.

So wurde das Solakon Balkonkraftwerk geliefert
So wurde das Solakon Balkonkraftwerk geliefert
Lieferumfang vom Solakon 840/600W Balkonkraftwerk
Lieferumfang vom Solakon 840/600W Balkonkraftwerk

Standardmäßig ist bei diesem Komplettset alles enthalten, was man benötigt. Im Vergleich zu anderen Balkonkraftwerk Anbietern gibt es aber etwas wenig Auswahl beim Bestellen. Man hat z.B. keine Möglichkeit, einen Anschluss per Wielandsteckdose oder direkt per Betteri Anschlussbuchse auszuwählen. Ein Energiemessgerät kann man auch nicht dazu bestellen, dieses ist aber nicht notwendig, da der Wechselrichter WLAN integriert hat.

Das ist im Lieferumfang enthalten:

  • 2 x Solarmodule mit 420 Watt Peak
  • 1 x TSUN Wechselrichter
  • 2 x ValkBox Garten Aufständerung
  • 1 x Schuko Anschlusskabel (5m)
  • 1 x Betteri Verschlussstück
  • 2 x MC4 Verlängerungskabel
  • 1 x Befestigung für Wechselrichter
  • 1 x Ausführliche Anleitung mit Tipps

Es ist keinerlei Werkzeug im Lieferumfang enthalten. Wir empfehlen einen Schraubenschlüssel, um die Schrauben ordentlich festziehen zu können. Um die MC4 Kabel zu lösen, können sie entweder zwei Schraubendreher benutzen, es gibt aber auch spezielle MC4 Schlüssel, mit dem man die Verbindungen leichter lösen kann.

Wie gut sind die bifazialen Solarmodule?

Das Solakon 840/600W Balkonkraftwerk besteht aus zwei monokristallinen Halbzellen Solarmodulen mit Bifazialität. Bifazial (auf englisch bifacial) bedeutet doppelseitig. Bei dieser Art von Solarmodul kann auch die Rückseite durch reflektierendes Licht Strom produzieren. Der Bifazialitätsfaktor beträgt 80%. Dieser Wert beschreibt das Verhältnis des Wirkungsgrads der Rückseite zum Wirkungsgrad der Vorderseite bei gleicher Bestrahlungsstärke. Aufgrund dieses hohen Wertes eignet sich diese kleine Solaranlage sogar als Zaunkraftwerk.

Die Solarmodule kommen vom international bekannten Hersteller Jolywood und tragen den Modellnamen JW-HD108N-420. Ein einzelnes Modul liefert eine Spitzenleistung von 420 Watt Peak nach Standard Test Bedingungen. Der Wirkungsgrad liegt bei 21,43% und die Nennleistung bei Normalbedingungen (NOCT) liegt bei etwa 318 Watt. In der Praxis kann man also mit einer durchschnittlichen Höchstleistung von 640 Watt rechnen, wobei unser bisher gemessener Höchstwert bei 780 Watt lag (bei entdrosseltem Wechselrichter).

Solakon Balkonkraftwerk: Rückseite der bifazialen Solarmodule
Rückseite der bifazialen Solarmodule aus
Vorderseite der Solarmodule
Vorderseite der bifazialen Solarmodule

Tests zeigen, dass man mit bifazialen Solarmodulen etwa 9 bis 25% mehr Strom produzieren kann – abhängig vom reflektierenden Untergrund. Bei Gras sind es etwa 9% mehr Ertrag, bei Beton etwa 12% mehr und am meisten profitiert man von einem weißen Untergrund mit etwa 25% mehr Ertragspotential.

Die Vorteile dieser Solarmodule zusammengefasst:

  • Höhere Energieerzeugung: Monokristalline Halbzellen haben eine höhere Effizienz als Standardzellen, was zu einer verbesserten Energieerzeugung führt. Aus diesem Grund werden sie mittlerweile bei fast allen Balkonkraftwerken eingesetzt.
  • Bessere Ausnutzung des Lichts: Die bifaziale Bauweise ermöglicht es dem Modul, nicht nur das direkte Sonnenlicht auf der Vorderseite zu nutzen, sondern auch das reflektierte und gestreute Licht auf der Rückseite. Dadurch wird die gesamte Lichtausbeute optimiert.
  • Erhöhte Leistung bei diffusem Licht: Monokristalline Halbzellenmodule mit Bifazialität zeigen auch bei diffusen Lichtverhältnissen eine bessere Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Modulen. Das ist besonders vorteilhaft in bewölkten oder verschatteten Umgebungen.
  • Geringere Temperaturabhängigkeit: Die Halbzellentechnologie reduziert den Stromfluss in den einzelnen Zellen, was zu einer geringeren Wärmeentwicklung führt. Dadurch wird die Leistungseinbuße bei hohen Temperaturen minimiert.
  • Längere Lebensdauer: Durch die Aufteilung der Zellen in Halbzellen wird der elektrische Strom in den einzelnen Zellen verringert. Dadurch reduziert sich der Stress auf die Zellen, was zu einer möglichen Verlängerung der Lebensdauer des Moduls führen kann.
  • Bessere Schattenverträglichkeit: Bifaziale Module können besser auf teilweise beschatteten Flächen arbeiten, da sie auch das Licht von der Rückseite erfassen können und somit den Energieverlust durch Schatten minimieren.
  • Niedrigere spezifische Leistungskosten: Obwohl monokristalline Halbzellenmodule möglicherweise eine höhere Anfangsinvestition erfordern, kann ihre verbesserte Leistung und höhere Energieerzeugung zu niedrigeren spezifischen Kosten pro erzeugter Kilowattstunde führen.

Wichtige Spezifikationen zum Solarmodul:

ModellJW-HD108N-420
Nennleistung (STC)420 Watt
Nennleistung (NOCT)318 Watt
Wirkungsgrad (STC)21,43%
Bifazialität (STC)80%
Abmessungen172,2 cm x 113,4 cm x 3,0 cm
Gewicht24,5 Kg
SchutzfaktorIP68

Zum Datenblatt des Jolywood JW-HD108N Solarmoduls

Wie gut ist der Wechselrichter?

Besonders jetzt in den Zeiten des DEYE Relais Skandals, ist es wichtig, auf die Qualität und Sicherheit des Wechselrichters zu achten. Beim Balkonkraftwerk von Solakon wird seit kurzem der TSUN TSOL-M-800 eingesetzt. Dieser schafft eine maximale Ausgangsleistung von 800 Watt und ist für Solarmodule mit einer Leistung zwischen 300 bis 550 Watt ausgelegt.

Bei optimalen Bedingungen liegt der EU Wirkungsgrad bei 96,3%, was vergleichbar mit der Effizienz der Hoymiles Äquivaltente ist. Es sind 2 MPP-Tracker verbaut, was bedeutet, dass die Solarmodule beide auf einem eigenen String hängen. Ist beispielsweise ein Modul verschattet, beeinflusst es das andere in der Leistung nicht. Das Solakon Balkonkraftwerk eignet sich somit auch für eine Ost-West Ausrichtung. Im Stand-By verbraucht das Gerät weniger als 50 mW.

Solakon Balkonkraftwerk Test: TSUN TSOL-MS800 Wechselrichter
TSUN TSOL-MS800 Wechselrichter beim Solakon 840/600W Balkonkraftwerk

Um den aktuellen Gesetzen in Deutschland zu entsprechen, wird der TSUN Wechselrichter derzeit noch mit einer Drosselung auf 600 Watt ausgeliefert. Sobald die neuen Gesetze ab 01.01.2024 gelten, erhält man per Over-The-Air Firmware Update eine kostenfreie Entdrosselung auf die Maximalleistung von 800 Watt. Vorraussetzung dafür ist, dass man den Wechselrichter über die Talent Home App mit der richtigen Seriennummer eingerichtet hat.

Man kann sich bereits jetzt auf der Website von Solakon für das 800W Upgrade eintragen.

Ist der Wechselrichter sicher? Sind Relais verbaut?

Wir haben uns die Mühe gemacht, einen TSUN TSOL-M-800 Spannungswandler zu öffnen, um der Frage auf den Grund zu gehen, ob ein mechanisches Relais zur sicheren und regelkonformen Abschaltung verbaut ist. Ohne dieses Bauteil wäre der Wechselrichter nämlich nicht zulässig in Deutschland und dürfte weder angemeldet, noch in Betrieb genommen werden.

Das Unternehmen TSUN hat sich bereits zur Thematik geäußert:

“Es wird fälschlicherweise behauptet, dass unsere Produkte nicht mehr in die Europäische Union eingeführt werden können. Alle TSUN-Produkte haben NA-Relais und sind kompatibel. Sie entsprechen der VDE-Norm.” – TSUN Pressemitteilung

Im folgenden Bild sehen Sie einen geöffneten TSUN Wechselrichter. Das notwendige Relais ist vorhanden, wir haben es mit einem roten Kreis markiert:

TSUN Wechselrichter beim SOLAKON Balkonkraftwerk: sicher und zertifiziert gemäß NA-Schutz laut VDE Normen

Leistung und Ertrag im Test

Der wohl interessanteste Teil unseres Erfahrungsberichts ist der Ertrag in der Praxis. Wir konnten das Solakon Balkonkraftwerk zwar noch nicht lange testen, die bisherigen Leistungsdaten sind aber sehr zufriedenstellend!

Für unseren Testaufbau haben wir das Balkonkraftwerk nach Süden ausgerichtet und der Neigungswinkel beträgt etwa 20 Grad, wobei die Anlage leicht schief steht. Leider ist es schwer, im Garten einen Platz zu finden, wo den ganzen Tag kein Schatten ist. Daher sind die Solarmodule morgens und spät abends verschattet, was sich auf den Ertrag auswirkt. Die bifazialen Module wirken dem ein bisschen entgegen, da wir hinter dem Balkonkraftwerk eine weiße Mauer haben, die abends das Licht reflektiert und die Leistung minimal erhöht.

Solakon Balkon Solaranlage: Leistung und Ertrag per Smartphone App einsehen durch TSUN Wechselrichter mit WLAN
Leistung und Ertrag per Smartphone App einsehen

Bisher konnten wir das Solakon Balkonkraftwerk nur mit einem gedrosselten Wechselrichter (also höchstens 600 Watt Ausgangsleistung) testen, wir werden aber in Kürze anfragen, ob das Unternehmen für uns eine Entdrosselung durchführen kann. Um die Mittagszeit läuft die Anlage fast immer auf Anschlag und bringt knapp 600 Watt konstante Leistung. Auch bei Schwachlicht und starker Bewölkung arbeiten die Solarmodule sehr effizient und bringen zwischen 50 und 100 Watt.

So viel Strom hat das Solakon Balkonkraftwerk bisher produziert:

DatumErzeugter Strom
19. Juli1,70 kWh
20. Juli3,47 kWh
21. Juli2,03 kWh
22. Juli2,39 kWh
23. Juli3,02 kWh

An manchen Tagen gab es kurze Verbindungsausfälle beim Wechselrichter, wodurch das Aufzeichnen der Daten ausgesetzt hat – die Stromproduktion bleibt aber weiterhin bestehen. Das war zum einen auf eine zu schwache WLAN Reichweite zurückzuführen, da die Anlage etwas weiter vom Haus entfernt aufgestellt wurde. Zum anderen gibt es gelegentlich Server Wartungen von TSUN, hier erhält man aber einen Hinweis in der App. Wer auf Nummer Sicher gehen will, der sollte sich ein externes Energiemessgerät wie die Luminea Smart oder den myStrom WiFi Switch anschaffen. Dort sind die Daten noch akkurater.

Langzeittest: Wir werden natürlich weiterhin Daten sammeln und diese kontinuierlich in den nächsten 12 Monaten hier veröffentlichen.

So einfach ist der Aufbau

Da wir keinen Gitterbalkon zur Verfügung hatten, haben wir uns für das Komplettset mit Garten Aufständerung entschieden. Bei diesem Set sind zwei Halterungen von der Firma ValkBox dabei. Diese werden derzeit bei vielen Balkonkraftwerken eingesetzt, darunter auch bei den Anbietern Priwatt, Yuma (Yuma Flat 800 Pro) und Voltd. Wie kinderleicht der Aufbau ist, zeigen wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Damit es keine Probleme beim Aufbau gibt, empfehlen wir eine zweite Person zur Unterstützung.

Schritt 1: Anbringung der Stützgabeln

Als ersten Schritt muss man das Solarmodul auf die Vorderseite legen. Bitte legen Sie das Modul nicht mit der Vorderseite auf Gras oder Beton, da es sonst zu Kratzern oder sonstigen Schäden kommen kann. Wir empfehlen, die Karton Verpackung als Unterlagen zu nehmen.

Nun müssen Sie die beigelegten Stützgabeln an die äußersten Löcher im Modulrahmen befestigen. Auf einer Seite des Moduls werden sie nach innen angebracht und auf der anderen Seite nach außen. Im nachfolgenden Bild sehen Sie, wie wir das gemacht haben:

Solakon Aufbau: Modulklemmen am Solarmodul befestigen
Stützgabeln am Solarmodul befestigen

Alle vier Modulklemmen müssen mit den Modulschrauben und Muttern an den vier äußeren Löchern der Module befestigt werden. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht ganz fest, da man für den nächsten Schritt noch etwas Spielraum benötigt.

Schritt 2: Gebogene Stützen befestigen

Als nächsten Schritt müssen Sie die gebogenen Aluminiumstützen am Modul befestigen. Dafür werden die Stützen an den Enden zwischen die Stützgabeln gesteckt und mittels Scharnierschrauben festgeschraubt:

Solakon Aufbau: Fixierung der gebogenen Aluminiumstützen am Solarmodul
Fixierung der gebogenen Stützen

Sobald die Stützen mittels Schrauben befestigt sind, können Sie auch die Stützgabeln festschrauben. Das müssen Sie nun auch für die andere Seite wiederholen. Das Balkonkraftwerk kann nun aufgestellt werden und die Montage der Halterung ist fertig!

Solakon Balkonkraftwerk: Befestigung der Halterung an beiden Solarmodulen
Solakon Balkonkraftwerk: Befestigung der Halterung an beiden Solarmodulen

Schritt 3: Wechselrichter befestigen

Der schwierigste Teil des Aufbaus ist die Anbringung des Wechselrichters. Das nötige Montagezubehör ist separat im großen Paket enthalten. Der Wechselrichter muss nicht an die vorgesehene Halterung befestigt werden, Sie können ihn auch an einer anderen Stelle befestigen. Achten Sie nur darauf, dass er nicht in der prallen Sonne liegt, da sich das auf die Leistung auswirkt.

Zunächst müssen Sie die Halterung, bestehend aus zwei Modulklemmen, an einer beliebigen Stelle am Solarmodul anbringen. Stellen Sie die Halterung auf die Breite des Solarmodules ein und klemmen Sie diese fest. Anschließend muss die Schraube mit einem Schraubenschlüssel fest angezogen werden. Nun sollte die Nut auf der Rückseite des Modulrahmens fest anliegen.

Als nächstes werden die Schrauben angelegt, wie im folgenden Bild:

Solakon Balkonkraftwerk: Befestigung der Wechselrichter Halterung am Solarmodul
Befestigung der Wechselrichter Halterung

Jetzt müssen Sie den Wechselrichter in die Schrauben einhängen, wie im folgenden Bild:

Solakon Balkonkraftwerk: Wechselrichter an die Halterung anbringen
Wechselrichter in der Halterung einhängen

Sobald die Unterlegscheibe und die Sechskantschraube aufgesetzt wurden, kann der Wechselrichter mit einem Schraubenschlüssel (13 mm) festgeschraubt werden:

Solakon Balkonkraftwerk: Wechselrichter Schrauben festdrehen
Wechselrichter Schrauben festdrehen

Schritt 4: Module an Wechselrichter anschließen

Nun müssen die Solarmodule an den TSUN Wechselrichter per MC4 Steckerverbindungen angeschlossen werden. Hier kann man prinzipiell nichts falsch machen, da die Stecker nur an den richtigen Anschlüssen passen. Verkabeln Sie den Plus Ausgang des Moduls mit dem Plus Eingang des Wechselrichters und das gleiche für Minus. Beim zweiten Modul werden Sie vermutlich das im Lieferumfang enthaltene MC4 Verlängerungskabel verwenden müssen.

Solakon Balkonkraftwerk: Solarmodule mit dem Wechselrichter verkabeln
Solarmodule mit Wechselrichter verbinden

Schritt 5: Betteri Verschlussstück anbringen

Der TSUN Wechselrichter hat einen zweiten Betteri Ausgang, für den wir bei einem Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen keine Verwendung haben. Aus diesem Grund sollte man den Ausgang mit dem beigelegten Verschlussstück schließen, damit kein Wasser oder Staub eindringen kann:

Wechselrichter Betteri Verschlussstück anbringen
Betteri Verschlussstück anbringen

Schritt 6: Schuko Kabel anschließen

Als finalen Schritt müssen Sie das Betteri Kabel vom Wechselrichter mit dem Schuko Anschlusskabel verbinden. Jetzt kann das Balkonkraftwerk direkt an die Steckdose angeschlossen werden und die Stromproduktion kann losgehen! In der Regel dauert es etwa 30 Sekunden, bis der Wechselrichter die Startspannung aufgebaut hat.

Wechselrichter mit Schuko Anschlusskabel verbinden
Wechselrichter mit Schuko Anschlusskabel verbinden
Solakon Balkonkraftwerk: Schuko Stecker anschließen in die Steckdose
Balkonkraftwerk anschließen und sofort Strom produzieren

Der Wechselrichter wird anfangs rot blinken. Sobald die Startspannung aufgebaut wurde, kann der Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln und das Lämpchen sollte grün blinken. Wer nun auch wissen möchte, wie viel Strom die Anlage produziert, der muss die TSUN Talent Home App einrichten (wir werden die Anleitung in Kürze veröffentlichen)

Kundenbewertungen und Erfahrungen

Die Erfahrungen der Kunden mit dem Solakon Balkonkraftwerk sind durchwegs sehr positiv. Auf der Bewertungsplattform Trustpilot konnte der Anbieter bereits 179 Rezensionen von verifizierten Käufern sammeln, die im Durchschnitt eine Bewertung von 4,1/5 Sternen vergeben haben. Positiv hervorgehoben wird unter anderem die schnelle Lieferung, die kompetente Beratung per Email oder Telefon und die Qualität der verwendeten Bauteile.

Kundenbewertung & Erfahrung zum Solakon Balkonkraftwerk mit 840 Watt

Negative Bewertungen gibt es vereinzelt, diese beziehen sich aber meistens auf Probleme mit der Lieferung oder Transportschäden. In diesen Fällen ist Solakon sehr kulant und versucht stets, mit dem Kunden eine angenehme Lösung zu finden.

Preis und Verfügbarkeit

Aktuell wird das Solakon SK-01113 (ohne Halterung) und das Solakon SK-01114 (für Garten) direkt im Hersteller Shop zum günstigsten Preis angeboten. Außerdem bietet die Firma das Set auch bei Amazon an, hier zahlt man aber mit 747,00 Euro wesentlich mehr.

Wer uns unterstützen möchte, der kann direkt über unseren exklusiven Gutschein-Link einkaufen und erhält sogar 20 Euro Rabatt. Günstiger bekommt man das Balkonkraftwerk derzeit nirgends:

Solakon SK-01114 Balkonkraftwerk
  • Mit Garten Aufständerung
  • Upgradefähig auf 800W per Update
  • 850 Watt Peak Spitzenleistung!
  • Exklusiver 30€ Gutschein-Link - wird an der Kasse abgezogen.

4.9/5 - (8 votes)

Alexander Jakob
Verfasst von
Alexander Jakob
Wie ist Ihre Meinung dazu?

Kommentare
  • Hervorragender Testbericht!
    Vielen Dank dafür! Umfassend, verständlich, keine Fragen offen lassend, eine exzellente Hilfe bei der Kaufentscheidung. Wirlich sehr, sehr gut!

  • Hallo, der Gutschein-Link für das Solakon SK-01114 Balkonkraftwerk scheint nicht zu funktionieren. Man erhält den gleichen Preis, als ob man die Seite direkt aufruft. Schade

    • Hallo Jörg,

      Ich habe es gerade getestet, der Link funktioniert. Der Gutschein wird erst an der Kasse abgezogen. Schau dort mal nach!

      Freundliche Grüße,
      Alexander Jakob