Balkonkraftwerk bei Stiftung Warentest: Kein guter Test?

Balkonkraftwerk bei Stiftung Warentest: Kein guter Test?

Balkonkraftwerk bei Stiftung Warentest
Balkonkraftwerk

Bereits vor einem Jahr hat die Stiftung Warentest einen ersten Balkonkraftwerk Test veröffentlicht. Dieser wurde unter anderem von Experten wie Andreas Schmitz und dem Fachwerker stark kritisiert. Damals wurden fast alle Anlagen mit mangelhaft bewertet, da sie laut Warentest zu hohe Werte bei der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) aufwiesen. Der Knackpunkt dabei war, dass die getesteten Sets alle bereits seit einem halben Jahr nicht mehr erhältlich waren.

Der damalige Testsieger kam vom Unternehmen EPP Solar, das übrigens nun insolvent ist – Kundenservice und Gewährleistung sind de facto nicht mehr vorhanden. Ein Blick in die Kommentare im Artikel bei test.de zeigt einige verärgerte Kunden, die aufgrund des damaligen Testurteils ein Balkonkraftwerk Set bei EPP Solar gekauft haben.

Man möge denken, dass Warentest aus dem damaligen Fehlern gelernt hat. Dem ist aber leider nicht so. In diesem Artikel nehmen wir Stellung zu den aktuellen Ergebnissen bzw. Testmethoden und zeigen, warum man sich auf die Ergebnisse nicht unbedingt verlassen sollte.

Test-Überblick 06/2025

In der Juni-Ausgabe 2025 hat die Stiftung Warentest acht Balkonkraftwerk Komplettsets geprüft. Bewertet wurden unter anderem die elektrische Sicherheit, die Stabilität der Halterung, die Handhabung sowie der Stromertrag unter standardisierten Bedingungen.

Besonders stark ins Gewicht fiel die mechanische Belastbarkeit – hier wurden Wind- und Schneelasten simuliert, die mit bis zu 2400 bzw. 5400 Pascal deutlich über den realistisch auftretenden Werten in Deutschland lagen. Der Stromertrag, obwohl für Nutzer:innen eigentlich das zentrale Kriterium, spielte nur eine untergeordnete Rolle. App-Funktionen, Speicherintegration und der Wirkungsgrad der Wechselrichter – etwa bei Hitze – wurden gar nicht berücksichtigt.

Balkonkraftwerk am Gitterbalkon montiert
Auch wir testen Balkonkraftwerke: Allerdings in der Praxis

Es wurden bekannte Anbieter wie Yuma, Kleines Kraftwerk, Green Solar, Anker und Co. getestet. Der Anbieter Solakon fehlt jedoch, obwohl er aktuell zu den beliebtesten Anbietern gehört.

Von den neun getesteten Sets erhielten nur zwei die Gesamtnote „Gut“. Die Mehrzahl fiel durch: Drei Anlagen wurden mit „Mangelhaft“ (Note 5,0) bewertet, weitere vier erhielten lediglich die Note „Befriedigend“ oder „Ausreichend“.

  • Testsieger: GreenSolar Universaldach 900/800 bifazial für 515 Euro. Note 2,2
  • Preistipp: Heckert Solar Zeus Smartsystem 800+ Flachdach für 329 Euro. Note 2,4
  • Noch bestanden: EPP Energy Peak Power 880W Bifazial für 349 Euro. Note 3,0
Produkt Mittlerer Preis (Euro) Qualitätsurteil Stromerzeugung Stabilität Handhabung Sicherheit EMV
GreenSolar Balkonkraftwerk Universaldach 900/800 bifazial 515€ GUT (2,2) gut (2,5) gut (1,9) gut (2,2) gut (2,3) gut (2,1)
Heckert Solar + Deye Smartsystem 800 – Flachdach 329€ GUT (2,4) befriedigend (3,4) sehr gut (1,0) gut (2,5) sehr gut (1,5) gut (2,2)
EPP Energy Peak Power 880W Komplettset 349€ BEFRIEDIGEND (3,0) befriedigend (2,7) ausreichend (4,0) gut (2,3) gut (2,0) befriedigend (3,1)
Anker Innovations 870W + Anker SOLIX M180 (BLE) 559€ MANGELHAFT (5,0) gut (2,5) mangelhaft (5,0) gut (2,5) sehr gut (1,0) mangelhaft (5,0)
Kleines Kraftwerk Duo Flachdach (900Wp+) 442€ MANGELHAFT (5,0) befriedigend (2,6) mangelhaft (5,0) gut (2,2) sehr gut (1,3) gut (2,1)

Ebenfalls eigenartig ist, dass beim Testsieger Green Solar eine Universaldach Halterung mit 0° Neigungswinkel getestet wurde, während bei den anderen Modellen eine Flachdach Halterung untersucht wurde. Hier vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Halterung vom Testsieger Balkonkraftwerk

Stromertrag wird untergewichtet

Ein Balkonkraftwerk verfolgt ein klares Ziel: Strom produzieren – so effizient wie möglich. Der wirtschaftliche Nutzen bemisst sich letztlich an den erzeugten Kilowattstunden (kWh) und der Ersparnis auf der Stromrechnung. Doch genau dieser Aspekt wurde bei Stiftung Warentest nicht ausreichend gewichtet.

Das Komplettset von Heckert Solar wurde Testsieger – obwohl es laut Stiftung Warentest den geringsten Stromertrag im gesamten Testfeld lieferte. Kritisiert wurde zudem, dass die Anlage bei hohen Temperaturen starke Einbußen im Wirkungsgrad zeigte. Nach einem Testsieger sieht das unserer Meinung nach nicht aus…

Konkrete Werte dazu nennt der Bericht nicht, aber laut interner Messdaten liegen Unterschiede von über 15 % Ertragsdifferenz zwischen den Anlagen vor – bei identischer Modulleistung. In der Realität bedeutet das: Bis zu 150 kWh weniger Strom pro Jahr – was aktuell etwa 50 € Differenz auf der Stromrechnung entspricht. Hochgerechnet über 20 Jahre ergibt sich ein finanzieller Nachteil von über 1000 € – trotz gleichem Anschaffungspreis.

Ein Test, der solche Unterschiede nicht klar abbildet und gleichzeitig das schwächste System mit dem besten Gesamturteil versieht, setzt falsche Signale für Verbraucher.

Extreme Belastungstests sorgen für Verzerrung

Viele Abwertungen im Test erfolgten wegen angeblich mangelhafter Halterungen. Besonders betroffen ist das Set Yuma Flat 900, das in vier von fünf Kategorien die Note „Gut“ erhielt – aber wegen eines einzigen Kritikpunkts (mechanische Belastbarkeit) mit „Mangelhaft“ durchfiel. Die Stiftung Warentest bezeichnete die Halterungen sogar als “Schrott”.

Wie kann das sein?

Stiftung Warentest prüfte mit Windlasten von 2400 Pascal (Pa) und Schneelasten von 5400 Pa. Zum Vergleich:

Belastungstyp Stiftung Warentest übliche Maximalwerte (Deutschland) Praxisfaktor
Windlast (Pa) 2400 Pa ca. 360 Pa (Sturm ≥ Beaufort 11) x6,6
Schneelast (Pa) 5400 Pa ca. 1500 Pa (Schneelastzone 3) x3,6

Die Belastungen im Test lagen also um ein Vielfaches über realen Anforderungen – selbst für extreme Wetterlagen. Der Hersteller Yuma bezweifelte die Methodik öffentlich – und ließ die Halterung daraufhin vom TÜV SÜD ausführlich prüfen.

TÜV-Test belegt: Die Halterung ist extrem stabil

Im offiziellen Prüfbericht TR-713375424-00 , veröffentlicht am 22.05.2025, wurde die Yuma Flat Premium Halterung nach DIN EN IEC 61215-2 (MQT 16) auf ihre Zug- und Druckfestigkeit geprüft. Die Ergebnisse sind überraschend.

Ergebnisse im Detail:

Zugfestigkeit (Wind von hinten):

  • Maximal gemessene Kraft: 7,72 kN, entspricht 787 kg
  • Sollwert: 202 Pa ≈ 41 kg
  • Ergebnis: +1815 % über Mindestanforderung

Druckfestigkeit (Wind/Schnee von vorn):

  • Belastbarkeit: bis zu 530 kg
  • Sollwert: 234 Pa ≈ 48,7 kg
  • Ergebnis: +989 % über Mindestanforderung

Fazit: Die Halterung ist nicht mangelhaft, sondern in der Praxis überdimensioniert belastbar – die Abwertung durch Stiftung Warentest beruht auf einer unrealistischen Testlogik, die mit Alltagssituationen nichts zu tun hat.

TÜV Süd: Yuma Balkonkraftwerk im Drucktest, Windlast und Schneelast geprüft Belastbarkeit
TÜV Süd prüft Belastbarkeit der Yuma Halterung

Langzeiterfahrung widerspricht dem Testurteil

Auch unsere eigene Praxis widerspricht der Bewertung. Seit über einem Jahr betreiben wir das Kleine Kraftwerk Flachdach Duo auf einem exponierten Standort mit Südausrichtung ohne Verschattungen. Der Stromertrag liegt bei knapp 1000 kWh pro Jahr – ein Spitzenwert für ein Balkonkraftwerk dieser Größe und sogar weitaus mehr, als der Anbieter prognostiziert.

Statisch geprüfte Halterung beim Kleines Kraftwerk Flachdach Duo
Kleines Kraftwerk Duo in unserem Praxis-Test

Die Halterung hält seitdem mehreren Sturmtiefs und Winterphasen stand, ohne Verformung oder Lockerung. Man kann ohne Zweifel sagen, dass es sich hier um die hochwertigste Halterung auf dem Markt handelt, da die beiden Stützen miteinander verbunden sind.

Kleines Kraftwerk hat zu dem Testurteil Stellung bezogen, und zwar mit einem Belastungstest. Dabei wurde die Premium Halterung samt Modul mit insgesamt 380 Kilogramm Betonplatten beschwert. Anschließend hat sich der 80-Kg-schwere Geschäftsführer Markus Struck ebenfalls noch draufgestellt. Das Ergebnis: Die Halterung hielt der Belastung problemlos stand.

Selbst die ValkBox-Halterung von Priwatt, die im Warentest angeblich versagte, hat sich bei sachgerechter Montage als zuverlässig erwiesen. Die Realität zeigt: Die tatsächliche Stabilität hängt stark vom Aufbau und Untergrund ab – nicht allein vom Konstruktionsprinzip.

Wechselrichter-Effizienz: Ein blinder Fleck

Ein besonders relevanter Punkt bleibt im Test völlig unbeachtet: der Wirkungsgrad der Wechselrichter – insbesondere bei Hitze.

In Deutschland können Wechselrichter im Sommer teilweise bis zu 50 °C heiß werden.

Der Wirkungsgrad von Mikrowechselrichtern kann dabei um 10–15 % sinken – mit direktem Einfluss auf den Ertrag. Bei unseren eigenen Tests haben wir festgestellt, dass billige Geräte bei heißen Temperaturen sogar ganz abschalten.

Yuma Flat 900 Test: Hoymiles HMS-800-2T Wechselrichter
Der Hoymiles HMS-800-2T Wechselrichter arbeitet effizient

Ein fundierter Test hätte deshalb die Temperaturkennlinien und Effizienzverluste bei Volllast gemessen – oder zumindest ausgewiesen. Stattdessen bleibt dieser Aspekt vollständig außen vor, obwohl er ein entscheidender Faktor für reale Stromproduktion ist.

Marktbild verzerrt: Wichtige Anbieter fehlen

Ein Test ist nur so aussagekräftig wie seine Produktbasis. Doch hier zeigt sich ein weiteres Problem:

  • Testsieger Green Solar: Zum Testzeitpunkt nicht mehr erhältlich.
  • EPP Solar: Insolvent – kein Kundenservice mehr verfügbar. Kunden, die vor einigen Wochen gekauft haben, erhalten ihr Geld wohl nicht zurück.
  • Solakon, Solago: Nicht im Test, obwohl am Markt etabliert, mit eigener App, Speicherkompatibilität und Serverstandort Deutschland.

Ein echter Marktvergleich hätte Systeme berücksichtigt, die langfristig verfügbar, betreut und ausbaufähig sind. Genau das fehlt hier.

Fazit: Gut gemeint, aber praxisfern

Der Stiftung-Warentest-Test liefert einige technische Vergleichswerte – aber bewertet auf Basis einseitiger, teils praxisfremder Maßstäbe (speziell beim Belastungstest). Wichtige Faktoren wie Verfügbarkeit, Wechselrichter-Effizienz und tatsächlicher Jahresertrag werden zu wenig oder gar nicht berücksichtigt.

Das Resultat: Ein System mit unterdurchschnittlichem Stromertrag und unrealistisch getesteter Halterung wird zum Sieger gekürt – während effizientere, praxiserprobte Sets durchfallen.


Die besten Anbieter im Check

In dieser Tabelle finden Sie eine Marktübersicht der besten Balkonkraftwerk Anbieter:

Beste Bewertung

Yuma GmbH

Beste Montagelösungen

Kleines Kraftwerk DE GmbH

Günstig & Gut

Solakon GmbH

Energiemanager App

Priwatt GmbH

Exklusiver Gutschein

Solago GmbH

Premium Qualität

Anker Solix

Made in Germany

BALKONSTROM GmbH

Innovative Speicher

Zendure Supercharged

Große Auswahl

Green Solar

Ultraleicht & Effizient

Plugin Energy

Exklusiver Gutschein

Kleines Kraftwerk DE GmbH

Eigener Batteriespeicher

Maxxisun

Anbieter

Yuma

Kleines Kraftwerk

Solakon

Priwatt

Solago

Anker Solix

Balkonstrom

Zendure

Green Solar

Plugin Energy

MyVoltaics

Maxxisun

Besonderheiten Bester Kundenservice, Größtes Sortiment, Fachberater Beste Halterungen auf dem Markt, Full-Black Module, Preiswerte Speicher Sets Eigene Balkonkraftwerk App, Bestes Preis-Leistungverhältnis Große Auswahl, Fachberater, Energiemanager App Bifaziale Solarmodule, Balkonkraftwerk Sets mit Speicher Sets mit IBC-Technologie, eigene App, innovativer Speicher mit Smart Meter Solarmodule und Kabel Made in Germany, Große Auswahl Innovative Batteriespeicher, Preiswerte Komplettsets, große Auswahl Produziert in Österreich & Deutschland, Eigener Batterispeicher Marktführer für ultraleichte Balkonkraftwerke Doppelseitige Solarmodule, 88% Leistungsgarantie auf 30 Jahre Innovativer Batteriespeicher, Großes Balkonkraftwerk Sortiment
Kundenbewertungen
des Unternehmen
4,7/5 Sterne bei 17.292 Erfahrungsberichten 4,7/5 Sterne bei 593 Erfahrungsberichten 4,4/5 Sterne bei 570 Erfahrungsberichten 4,4/5 Sterne bei 541 Erfahrungsberichten 4,8/5 Sterne bei 106 Erfahrungsberichten 4,5/5 Sterne bei 40 Erfahrungsberichten 4,8/5 Sterne bei 404 Erfahrungsberichten 4,6/5 Sterne bei 1066 Erfahrungsberichten 4,5/5 Sterne bei 1100 Erfahrungsberichten 4,74/5 Sterne bei 602 Erfahrungsberichten 4,5/5 Sterne bei 80 Erfahrungsberichten 4,8/5 Sterne bei 335 Erfahrungsberichten
Garten Aufständerung
Komplettsets
Gitterbalkon
Komplettets
Leichte Balkon-Module
für jeden Balkon
Ohne Halterung
Basic Set
XXL Balkonkraftwerke
mit vier Modulen
bis 2000 Watt bis 2000 Watt bis 2000 Watt bis 2320 Watt bis 2000 Watt bis 2000 Watt bis 2000 Watt bis 2000 Watt bis 2820 Watt bis 10 kWp
Versand nach Deutschland, Österreich Deutschland Deutschland, Österreich Deutschland, Österreich Deutschland Deutschland, Österreich Deutschland Deutschland, Österreich, Schweiz Deutschland, Österreich Deutschland, Österreich Deutschland, Österreich Deutschland, Österreich, Schweiz
Eigene App
Energiemanagement
Solakon App Orbit
Batteriespeicher
Kompatibilität
Zum Anbieter GUTSCHEIN AKTIVIERENExklusiver Bestpreis Gutschein: “ENERGIEMAG” GUTSCHEIN AKTIVIERENEXKLUSIV DEALSBestpreis Gutschein (wird per Link an der Kasse aktiviert) EXKLUSIV DEALSBEI AMAZON ZUM ANGEBOTXL BALKONKRAFTWERKEBestpreis Code
“ENERGIEMAG25”
GUTSCHEIN AKTIVIEREN*30€ Gutschein (*wird an der Kasse abgezogen) ZUM ANBIETERCode: “WS24HES8” ZUM ANBIETER30€ Gutschein:
“ENERGIEMAGAZIN30”
GUTSCHEIN AKTIVIEREN*3% Coupon (*wird an der Kasse abgezogen) ZUM ANGEBOT ZUM ANGEBOT GUTSCHEIN AKTIVIEREN* ZUM ANBIETER
4.6/5 - (5 votes)

26 mal geteilt:FacebookXWhatsApp
Alexander Jakob
Verfasst von
Alexander Jakob
Wie ist Ihre Meinung dazu?