Anker Solix Power Dock: Multisystem & Wallbox Anbindung

Anker Solix Power Dock: Multisystem & Wallbox Anbindung

Anker Solix PowerDock für Solarbank 3 Pro mit Wallbox

Mit dem neuen Anker Solix Power Dock bringt Anker ein Multisystem auf den Markt, das die Einsatzmöglichkeiten von Balkonkraftwerken deutlich erweitert. Statt nur einen einzelnen Speicher zu betreiben, ermöglicht das Powerdock erstmals die Kopplung mehrerer Solarbank-Systeme. Dadurch lassen sich sowohl die Einspeiseleistung als auch die Kapazität erheblich steigern.

Wir informieren in diesem Artikel über alles, was bisher bekannt ist. Sobald wir ein Testgerät erhalten werden wir dieses hier ausführlich vorstellen.

Anker Solix Power Dock für Solarbank 3 Pro Multisystem mit Wallbox V1 EV

ANKER

Solix Power Dock

  • Solarbank Multisystem
  • Bis zu 4800 Watt Einspeisung
  • Erweiterbar auf 64,4 kWh
  • Wallbox Anbindung
  • Installation durch Elektriker

Alle Infos zum Anker Solix Power Dock & Solarbank Multisystem gibt es hier.

Bis zu 4800 Watt Einspeisung möglich

Über das Powerdock können bis zu vier Solarbank-Speicher miteinander verbunden werden. Die dadurch erreichte maximale Einspeiseleistung von 4800 Watt geht weit über die typischen 800 Watt klassischer Balkonkraftwerke hinaus. In Kombination mit einer entsprechend ausgelegten Solarmodul-Anlage sind bis zu 14,4 Kilowatt Solarleistung anschließbar.

Für Nutzer bedeutet das: Es lassen sich deutlich größere Photovoltaikanlagen installieren, wobei der erzeugte Strom weiterhin per Wechselrichter direkt ins Hausnetz eingespeist wird. Die Solarbank bleibt dabei die zentrale Komponente für die Speicherung und Verteilung der Solarenergie.

Anker Solix Power Dock für Solarbank Multisystem
Anker Solix Power Dock für Solarbank Multisystem: Bald verfügbar

Enormer Speicher von bis zu 64,4 kWh

Ein weiterer Vorteil des Powerdock-Systems ist die optionale Erweiterung der Speicherkapazität. Durch die Kombination von vier Solarbank-Systemen erhöht sich die nutzbare Speichermenge auf bis zu 64,4 Kilowattstunden, auch wenn das für den typischen Verbrauch eines Einfamilienhaus extrem überdimensioniert ist.

Für den Einsatz als Balkonkraftwerk bedeutet das einen Paradigmenwechsel: Statt nur geringe Mengen Solarstrom zwischenzuspeichern, erlaubt das System die Nutzung von Solarenergie auch bei hohem Eigenverbrauch – beispielsweise für Wärmepumpen, Klimaanlagen oder Elektrofahrzeuge. Hierfür muss aber auch die installierte Solarleistung entsprechend hoch sein.

Bald auch Solarbank 2 Pro & AC kompatibel

Zum Start wird das Powerdock nur mit der aktuellen Solarbank 3 Pro kompatibel sein. Allerdings kündigt Anker bereits an, auch ältere Modelle einzubinden. Geplant ist, die Solarbank 2 Pro sowie die kommende Solarbank 2 AC über Software-Updates für das Powerdock zu öffnen. Damit bleibt das System sowohl für Neukunden als auch für bestehende Anker-Nutzer interessant.

Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro im Test: Bester Balkonkraftwerk Speicher mit KI
Solarbank 3 Pro

Anbindung einer Anker-Wallbox geplant

Anker hat zudem bestätigt, dass das Powerdock über einen eigenen Anschluss für eine firmeneigene Wallbox (Anker SOLIX V1 Smartes EV-Ladegerät) verfügen wird. Damit soll künftig auch das Laden von Elektrofahrzeugen direkt über die gespeicherte Solarenergie möglich sein. Konkrete technische Details zur Ladeleistung oder zu Steuerungsoptionen – etwa PV-Überschussladung – stehen allerdings noch aus.

Die Integration einer Wallbox wäre ein logischer Schritt, um das Anker-System von einem reinen Balkonkraftwerk hin zu einer skalierbaren Energiezentrale für das gesamte Haus weiterzuentwickeln. Damit wird das System zur ernsthaften Konkurrenz für den SunLit BK125 Speicher, den wir vor kurzem getestet haben.

Testphase mit 150 kostenlosen Powerdock-Geräten

Zum Start der Markteinführung läuft derzeit eine begrenzte Testphase. Interessierte Nutzer können sich bewerben und erhalten das Powerdock kostenlos, wenn sie einen kostenpflichtigen Installationsservice von Anker in Anspruch nehmen. Dieser liegt regulär bei 999 Euro, wird im Rahmen der Aktion jedoch mit einem Rabatt von 300 Euro angeboten.

Voraussetzung für die Teilnahme: Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Webseite von Anker, die Teilnehmerzahl ist auf 150 Personen beschränkt. Während der Testphase ist der Installationsservice verpflichtend, später soll dieser optional angeboten werden.

Mehr als nur ein Balkonkraftwerk

Mit dem Powerdock betritt Anker erstmals den Bereich größerer Heimenergiesysteme. Die Kombination aus hoher Einspeiseleistung, großer Speicherkapazität und der zukünftigen Einbindung einer Wallbox macht das System interessant für alle, die auch größere Stromverbraucher flexibel über Solarstrom versorgen möchten.

Obwohl sich das Powerdock technisch an klassische Balkonkraftwerke mit Speicher anlehnt, ermöglicht die neue Systemarchitektur ein deutlich größeres Einsatzspektrum – inklusive netzdienlicher Einspeisung, Eigenverbrauchsoptimierung und in Zukunft auch E-Mobilität. Anker ermöglicht es somit ein Balkonkraftwerk zu einer vollwertigen Photovoltaikanlage upzugraden.

Anker Solix Power Dock für Solarbank 3 Pro Multisystem mit Wallbox V1 EV

ANKER

Solix Power Dock

  • Solarbank Multisystem
  • Bis zu 4800 Watt Einspeisung
  • Erweiterbar auf 64,4 kWh
  • Wallbox Anbindung
  • Installation durch Elektriker

26 mal geteilt:FacebookXWhatsApp
Alexander Jakob
Verfasst von
Alexander Jakob
Wie ist Ihre Meinung dazu?